Skip to main content
ANZEIGE
Frühjahrskonzert des Musikvereins Tannhausen

Als das Licht ausging und Brahms’ Wiegenlied erklang



Foto: Peter Lutz
Gänsehaut-Momente: das Brahms’sche Abendlied, dazu ein verdunkelter Saal aus Anlass des „Earthdays“. Die Tannhauser musizierten mittels Notenblattbeleuchtung.

Aulendorf  / Tannhausen – Traditionell laden die Musikerinnen und Musiker aus Tannhausen am Samstag vor der Karwoche zu ihrem Jahreskonzert in den Aulendorfer Hofgartensaal und der füllte sich bereits lang vor Konzertbeginn! Kreative Frühlingsdekorationen schmückten die Tische, während es draußen graupelte.

Auftakt des Konzerts war „Return of the Vikings“ (B. Appermont), das man von großen Ensembles kennt. Dass auch kleine Ensembles dazu in der Lage sind, bewiesen die Tannhauser überzeugend. Bilder von mutigen Wikingern wurden hörbar, genauso die düsteren und heiteren nordischen Landschaften. Anschwellend streng rhythmisch entwickelte sich die heroische Melodie, die in ein schmetterndes Finale mündet – tolle Leistung!

Marcus Pfeiffer führte durch das Programm

Der junge Posaunist Marcus Pfeiffer (Bild) übernahm die Moderation durch den Abend. Den zweiten Titel kündigte er so an: „Jetzt vertreiben wir die Wikinger und wechseln zu einer 80er-Kult-Tour“. Es erklang ein Medley aus fünf Kulthits der 80er, bei denen die Gäste zum Teil mitsummten, insbesondere bei „Skandal im Sperrbezirk“ von der Spider Murphy Gang und bei „Sternenhimmel“. Dabei ging es flott rockig bis verhalten ab, was für die Vielseitigkeit des kleinen Tannhauser Ensembles spricht. „Lenas Song“, arrangiert von Thiemo Krass aus dem Film „Wie im Himmel“ erzählt die Geschichte eines schwedischen Stardirigenten, der in sein kleines Heimatdorf zurückkehrt. Er verliebt sich in die junge musikalische Lena mit tragischem Ende. Genauso interpretierte Dirigentin Vanessa Leuter diesen sentimentalen Song in allen Registern vom hohen Holz bis Tuben und Schlagwerk.

Dirigat: Vanessa Leuter

Auch mit „Movie Milestones“ (arr. Hans Zimmer) wagte sich Vanessa Leuter (Bild) erfolgreich an einen recht herausfordernden Titel, wieder ein Medley, das unter anderem  „Miss Daisy und ihr Chauffeur“, „Gladiatoren“, „König der Löwen“ und „Fluch der Karibik“ enthält.

Ehrungen

Im Anschluss erfolgten Ehrungen. Sie wurden vom Kreisverbandsdirigenten Markus Frankenhauser in Vertretung des Blasmusikkreisverbandsvorsitzenden Rudi Hämmerle vorgenommen. Steffen Kahl und Ronny Kühn wurden für zehnjähriges Engagement in Abwesenheit mit Ehrennadel ausgezeichnet. Kahl unterstützt die Musiker zuverlässig mit Verpflegung während ihrer Probenarbeit und Kühn weiß dank seines handwerklichen Könnens stets Rat und tatkräftige Hilfe. Auch Posaunist Florian Kesenheimer wurde für zehn Jahre mit Nadel geehrt, unter anderem auch, weil er bei keiner Probe fehle! Christa Mock erhielt die Ehrenmedaille in Silber für 15 Jahre Arbeit in der Vorstandschaft. Lisa Schattmaier erhielt die silberne Ehrennadel für 20 Jahre aktives Musizieren. Für 30 Jahre vorbildlicher Tätigkeit zur Förderung der Musik wurde Ortsvorsteherin Margit Zinser-Auer mit der Ehrenmedaille in Gold mit Diamant geehrt.

Margit Zinser-Auer wurde für 30 Jahre mit der Ehrenmedaille in Gold mit Diamant für 30 Jahre mit geehrt.

Mit dem populären Marsch „Tiroler Adler“ in der Fassung von Rudolf Achleitner wurde das Musikprogramm fortgesetzt. Der flott gespielte Titel wurde bestens von tiefem Blech und Schlagwerk geführt. Die Ankündigung von „I’m alive“ nutzte Marcus Pfeiffer, den Gästen  den steinigen Weg von der musikalischen Früherziehung über Blockflöte bis zur Aufnahme in ein Orchester zu verdeutlichen. Dabei spielte er ein typisches Übungsstück auf der Blockflöte mit typischen Fehlern vor. Der folgende Celine-Dion-Titel wurde originalgetreu stark rhythmisch interpretiert, wofür es kräftigen Applaus gab.

Vorstand Bernd Pfeiffer.

Vorstand Bernd Pfeiffer und Franz Thurn dankten

Vor dem Schlusstitel des Konzerts ergriff Vorstand Bernd Pfeiffer das Wort. Er dankte allen, die zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben, unter anderem Marc Burghart, der zum ersten Mal am Schlagzeug dabei war, Aushilfe Klaus Bendel, dem Dekoteam, Vanessa Leuter, die seit Februar ihre Musiker jede Woche zur Doppelprobe verdonnerte, um sie „auf Höchstleistung“ zu bringen und natürlich dem treuen Publikum. Im Namen der Ortschaft dankte Franz Thurn für die motivierende Arbeit des Musikvereins, auf den alle stolz sein dürften.

Franz Thurn sprach für die Ortschaft (in Vertretung von Ortsvorsteherin Margit Zinser-Auer, die aktives Vereinsmitglied ist).

Brahms‘ Wiegenlied mit zwei Überraschungen

Zum Wiegenlied von Brahms „Guten Abend, gut‘ Nacht“ ließen sich die Musiker gleich zwei Überraschungen einfallen. An diesem Abend war der Earthday weltweit ausgerufen. Daher wurde im Saal die komplette Beleuchtung abgeschaltet, während das Ensemble mit winziger Notenblattbeleuchtung spielte. Das Wiegenlied ließen sie in ungewohnter Polkaversion erklingen, wobei das Motiv immer wieder erkennbar blieb. Ganz am Schluss war es aber auch noch original zu hören und die Lichter gingen wieder an. Intensiver Applaus der Besucher führte natürlich zur erwünschten Zugabe: es war der wuchtige Konzertmarsch „Neue Welt“ von Alexander Pfluger.
Text und Fotos: Peter Lutz 

Silke Straßner am Saxophon.

Posaunenregister, von links Florian Kesenheimer, Leo Straßner und Marcus Pfeiffer.

Lisa Schattmaier bei der Ehrung.

Christa Mock bei der Ehrung.

Auch Aulendorfs Bürgermeister Matthias Burth (links) machte dem Musikverein Tannhausen seine Aufwartung. Rechts Kreisverbandsdirigent Markus Frankenhauser neben Ortsvorsteherin (und aktive Musikerin) Margit Zinser-Auer.

Liebevoll dekorierte Tische im Hofgartensaal.

Die Fahne des 1988 gegründeten Vereins.

Vanessa Leuter darf stolz sein auf ihre Kapelle und ihr Dirigat.




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am „Biber“-Wettbewerb teilgenommen!

Zwei Schüler aus St. Johann Blönried unter den besten 5% Deutschlands

Aulendorf – Die Medienkurse der Klassen 5, 7 und 9 sowie die Informatikklassen 7 des Studienkollegs St. Johann Blönried haben beim größten Schülerwettbewerb im Bereich Informatik mitgemacht: Über 540.000 Kinder und Jugendliche haben diesmal am „Biber“-Wettbewerb teilgenommen.
Hotel Arthus und Thermalhotel Aulendorf ausgezeichnet

Gleich zwei Aulendorfer Hotels erhielten den renommierten HolidayCheck Award 2025

Aulendorf – Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen fand in einem prunkvollen Rahmen im Aulendorfer Schloss statt. Oliver Spähn vom Hotel Arthus sowie Kurt Harsch und Uschi Dangel vom Thermalhotel Aulendorf nahmen die Ehrungen entgegen und zeigten sich begeistert über die positive Resonanz der Gäste, die Grundlage für die HolidayCheck Awards ist. Bürgermeister Matthias Burth, Kurt Harsch und Uschi Dangel (Thermalhotel Aulendorf), Oliver Spähn (Hotel Arthus) und Stefan Velte von Holi…
Thema: „Freude tut gut!“ – am 25./26./27. März

Besinnungstage für Frauen und Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf

Aulendorf – Zum Tagesprogramm gehören jeweils: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe.
Am Samstag, 22. März

Kinder- und Jugendkleiderbasar in der Stadthalle

Aulendorf – Der 34. Kinder- und Jugendkleiderbasar Aulendorf findet am Samstag, 22. März, in der Stadthalle Aulendorf statt.
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Verkaufsoffener Sonntag in Bad Wurzach

Der Fit-Fun-Shopping-Tag findet am 23. März statt

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach und der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) laden herzlich zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Am Sonntag, 23. März, verwandelt sich Bad Wurzach von 12.00 bis 17.00 Uhr unter dem Motto „Fit-Fun-Shopping“ in einen Ort, der Einkaufserlebnis, Genuss und Sport miteinander vereint.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Aulendorf
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf