Skip to main content
„Hand in Hand für ein vielfältiges Aulendorf“

500 Teilnehmer bei Kundgebung auf dem Schlossplatz



Foto: Gerhard Maucher
500 Menschen kamen am 18. Februar auf dem Schlossplatz zusammen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren.

Aulendorf – Als Zeichen für Solidarität und Respekt, gegen Hass und Hetze, für Demokratie und gegen Spaltung und rechtsextreme Positionen hatten Sabine Steinwandel und Bruno Sing eine Kundgebung auf dem Aulendorfer Schlossplatz organisiert. Für ein breites Aktionsbündnis hatten sie die Unterstützung der Stadt Aulendorf, der im Gemeinderat vertretenen Parteien, der Kirchengemeinden und vieler Aulendorfer Vereine und sozialer Organisationen von DGB bis VdK hinter sich versammelt.

Sabine Steinwandel und Bruno Sing

Wo eine aktive Zivilgesellschaft Solidarität lebt und Teilhabe an Veränderungsprozessen ermöglicht, kann es gelingen, der Normalisierung rechtsextremer Positionen wirksam entgegenzutreten und für unsere demokratischen Grundrechte einzustehen, erklärten Sabine Steinwandel und Bruno Sing in ihrem Aufruf zu der Veranstaltung mit Redebeiträgen und Musik. Sabine Steinwandel freute sich über die große Beteiligung als Ausdruck einer gelebten Vielfalt jedes Einzelnen, die hier versammelt sind, und erinnerte an das Attentat von Hanau, das sich am 19. Februr jährt.

Niklas Gentner

Für die junge Generation sprach Niklas Gentner, Autor „Von Kopf aufs Blatt“, sein erstes jüngst veröffentlichtes Werk. Die versammelten Leute jeden Alters rief er auf für ein Ja zur Demokratie, das bedeute, miteinander zu leben, sich zu versammeln und seine Meinung kundtun zu können. Inspiriert von einem Brauch in Sizilien hatte er die Idee, regelmäßig ein gemeinsames öffentliches Mittagessen zu praktizieren.

Vor dem nächsten Redebeitrag sang Brigitte Thaler „From a distance“, ein Lied von Bette Midler und „Imagine“ von John Lennon.

Rita Ditttrich und Guido Winkhardt

Gemeinsam – ein ökumenischer Beitrag von Rita Dittrich für die Katholische Kirchengemeinde  St. Martin und Guido Winkhardt für die evangelische Thomas-Kirchengemeinde – erhoben sie die Stimme gegen Angst und Hass und für die Grundrechte der Personen- , Meinungs- und Glaubensfreiheit. Sie luden ein, in Liebe für Toleranz, Freiheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit einzutreten. Es liege an jedem Einzelnen, in seinem Umfeld, gegen den Hass anzugehen.

Texte unbekannter Frauen

Als Premiere brachten Martin J. Waibel und Eckhard Lehmann zusammen mit Brigitte Thaler zwei traurige Texte von unbekannten Frauen, die beklommen machten, zu Gehör: „Draußen steht eine lange Nacht“, gefunden im KZ Ravensbrück und „Schlaf, kleiner Freund“ von einer Mutter für ihr Kind auf dem Transport nach Auschwitz.

Matthias Burth

Die Rednerliste beschloss der Aulendorfer Bürgermeister Matthias Burth. Antisemitismus, jüdische Mitbürger, die nicht mehr offen ihren Glauben bekennen können, das nehme uns in die Verantwortung: „Nie wieder ist in der Tat jetzt“. Er hätte es nicht für möglich gehalten, dass Vertreter von Parteien über Remigration, einen Vertreibungsplan, reden. Es sei so gemeint und das mache ihm Sorge. Deutschland brauche Zuwanderung und sie leiste einen Beitrag für unser Gemeinwesen und unseren Wohlstand. Auch wenn man nicht die Augen vor den Sorgen der Menschen verschließen könne, es gelten Regeln, die im Grundgesetz Artikel 1 niedergeschrieben sind. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ Gegen alle, die dies nicht wollen, müsse man klare Kante zeigen und den Anfängen wehren. Nur eine offene Gesellschaft sei wirklich lebenswert. Gleichgültigkeit hierbei sei eine Gefährdung der Demokratie durch Unterlassen. „Dafür sind wir heute hier“, schloss er seinen Beitrag, der mit viel Beifall begleitet wurde.
Text/ Bilder: Gerhard Maucher

Bilder in unserer Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Gerhard Maucher

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Polizeibericht

Einbrecher hinterlassen erheblichen Sachschaden

Aulendorf – Auf einem Firmengelände in der Zollenreuter Straße haben bislang unbekannte Einbrecher im Zeitraum zwischen Samstag, 8. März, und Sonntag, 16.März, einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro verursacht. Die Täter schlugen mehrere Fenster an verschiedenen Gebäuden ein, brachen Türen gewaltsam auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie eine Bohrmaschine und zwei Winkelschleifer im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem versprühten die Einbrecher den Inhalt zweier Feuerl…
Polizeibericht

Streit zwischen mehreren Personen eskaliert

Aulendorf – Nachdem mehrere Personen am Sonntagabend (16.3.) in eine Auseinandersetzung im Bereich der Stadtmitte geraten waren, ermittelt die Polizei Altshausen unter anderem wegen Bedrohung und Beleidigung.
In der Hauptstraße beim Rückwärtsfahren übersehen

Seniorin bei Unfall leicht verletzt

Aulendorf – Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagmorgen (17.3.) einen 83-Jährige leicht verletzt worden. Der 32 Jahre alte Fahrer eines Zustellfahrzeugs übersah die Seniorin gegen 9.30 Uhr in der Hauptstraße beim Rückwärtsfahren und erfasste sie. Die Frau stürzte und zog sich Gesichtsverletzungen zu. Eine Rettungswagenbesatzung brachte die 83-Jährige in eine Klinik. Am Fahrzeug entstand ersten Erkenntnissen zufolge kein Sachschaden.
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben freut sich auf zahlreiche kreative und zukunftsweisende Ideen

Neue Ideen für die Region Mittleres Oberschwaben gesucht!

Region – Die LEADER-Region Mittleres Oberschwaben ruft zur Einreichung innovativer Projektideen auf, die den Ländlichen Raum stärken und nachhaltig weiterentwickeln sollen. Derzeit können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen ihre Förderanträge einreichen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Bei Lippertsweiler

Feuerwehr befreite Fahrerin aus Unfall-Fahrzeug

Lippertsweiler – Ein Unfall hat sich am Samstagmorgen (15.3.) bei Lippertsweiler ereignet. Die Feuerwehr befreite eine 28-Jährige aus ihrem Fahrzeug, das von der Straße abgekommen war. Laut Nachfrage der Bildschirmzeitung bei der Polizei hat sich der Unfall wie folgt zugetragen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V.

80 Teilnehmer bei Rodungsbesichtigung im Röschenwald

Zollenreute – Am Sonntag, 9. März, hatte die Bürgerinitiative Lebensraum – Röschenwald e.V. zu ihrer zweiten sogenannten Themenwanderung zur Baustelle der vier im Röschenwald bei Zollenreute im Entstehen befindlichen Windkraftanlagen eingeladen. Hier der Bericht von Seiten der BI:
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Aulendorf
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – Der Ortsverband des VdK Aulendorf feierte im März 2025 sein 75-jähriges Jubiläum. Von Seiten des VdK erre…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf