Skip to main content
ANZEIGE
Redaktionsgespräch am gemütlichen Tisch im Haus der Familie Schad in Bad Wurzach

Peter Schad hat an Simon Föhr übergeben: „Der Schritt kommt einfach mal“



Foto: Hans Reichert
Peter Schad übergibt Noten an seinen Nachfolger Simon Föhr.

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten konzertieren unter neuer Leitung am 16. und 17. März im Kursaal in Bad Wurzach. Die Bildschirmzeitung (DBSZ) sprach mit Peter Schad, der die Leitung des von ihm jahrzehntelang geführten Ensembles an Simon Föhr übergeben hat.

Der alte und der neue Leiter der Oberschwäbischen Dorfmusikanten haben viele Parallelen: Beide sind Schulmusiker, leiten zusätzlich einen Männerchor und sind Studienräte. Nur liegen zwischen Peter Schad und dessen Nachfolger Simon Föhr dreißig Lebensjahre. DBSZ-Reporter Hans Reichert hat sich mit den beiden zusammengesetzt und in gemütlicher Runde unterhalten.

ANZEIGE

Simon Föhr ist ganz heiß auf die ersten Konzerte und freut sich sehr auf das Publikum. Und an den Frühbuchungen ist es auch zu erkennen: Das Publikum ist ebenso neugierig und heiß. Auf YouTube haben die Oberschwäbischen Dorfmusikanten seit Neustem mit einigen Filmen viele Klicks. Die aufpolierte Homepage www.osdm.de erlaubt Plätze für Konzerte zu buchen. Für das traditionelle Konzert in Bad Saulgau am Ostermontag, 1. April, sind die Sitzreihen schon fast voll.

Ein wertschätzendes Publikum ist für Peter Schad immer sehr wichtig gewesen. Sein Ziel und Stil war es nie, vor dreitausend Leuten im Bierzelt zu spielen. Die rund fünfzehn bis zwanzig Konzerte im Jahr haben immer ein interessiertes Publikum gehabt. Auch für die kommende Saison gehen Simon Föhr und seine Musikanten von ungefähr zehn Auftritten aus, meist an Orten, die schon Tradition sind. Die Anfragen kommen meist von Veranstaltern, mit denen man schon seit langem vertrauensvoll zusammenarbeitet. Bühlertann bei Schwäbisch Hall ist so ein Ort, an dem ein Konzert am Samstag, 9. März, stattfindet. Aber viel weiter als ungefähr zwei Stunden Fahrzeit sind keine Konzerte geplant. Denn die Mitglieder haben alle auch ihren beruflichen und natürlich familiären Verpflichtungen.

ANZEIGE

Das Programm für dieses Jahr hat Simon Föhr schon vorbereitet. Der neue und der alte Leiter kennen sich schon lange. Seit zwanzig Jahren ist Simon Föhr schon Posaunist bei den Oberschwäbischen. „Peter Schad hat uns seine Noten überlassen und wir Musiker haben im Team die Managementaufgaben verteilt, was bisher exzellent von Peters Frau Maria Schad erledigt worden ist.“

Wird es eine Taktstockübergabe geben?

„Einmal schon deshalb nicht, weil ich ohne Taktstock dirigiere!“ Bei den traditionellen Wurzacher Konzerten am 16. und 17. März wird Peter Schad auch nicht als Gast dabei sein: „Es ist ein Wandel vollzogen und das soll auch deutlich sein!“ Also wird er auch nicht als Gastdirigent die Kuschelpolka dirigieren. Es war für Peter Schad klar: „Dieser Schritt kommt mal.“ Der Einundsiebzigjährige ist Realist und weiß sein Lebenswerk in guten Händen. Nachfolger Simon Föhr ist genau dreißig Jahre jünger.

ANZEIGE

Die trockene Art der Moderation ist immer Schads Markenzeichen gewesen. Unerschöpflich scheint sein Vorrat an Witzen zu sein. Das Publikum darf gespannt sein, wie Simon Föhr das angehen wird. Im Gespräch am gemütlichen Tisch in Schads Heim blitzt der Schalk aus Schads Augen: „Den muss ich noch erzählen!“, ködert Peter Schad sein kleines Kaffeetisch-Publikum: „Staub bist du und zu Staub wirst du werden!“ Dieser Satz muss am Aschermittwoch gesagt sein. Das braucht viel Zeit und macht den Gottesdienst wegen der individuellen Segnung länger. Darum bittet der Pfarrer seinen Mesner um Aushilfe beim Aschestreuen. Der fragt den Pfarrer ständig: „Was muss ich sagen?“ Sogar kurz vor der Messe. Die Geduld des Kirchenmannes reißt: „Du bist ein Depp und bleibst ein Depp!“ Und das sagt der Mesner nun zu jedem. Sogar der Bürgermeister kriegt das Aschekreuz und diese spezielle Segnung. Er kann sich eine laute Erwiderung nicht verkneifen: „I hett it denkt, dass du au Lateinisch kaasch.“

Das Youtube-Video

Das, was die Musiker der Oberschwäbischen Dorfmuskanten unter der neuen Leitung können, ist bald im Kurhaus Bad Wurzach zu hören. Die Informationen über weitere Auftritte und sogar ein kurzer Film über die Dorfmusikanten ist bei YouTube unter “Oberschwäbische Dorfmusikanten“ leicht zu finden. Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=UtA0_fTawgw. Der Kurzfilm hat schon mehr als 80.000 Klicks.

ANZEIGE

Mal sehen wie weit die Zahl noch nach oben geht, wenn unsere Leser diesen Film auch noch anklicken werden.   




NEUESTE BEITRÄGE

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN