Skip to main content
ANZEIGE
Aschermittwoch der Grünen in Biberach

Der Bericht der Polizei



Biberach / Ulm – Die Absage des Politischen Aschermittwochs der Grünen in Biberach aufgrund massiver Proteste – darunter vieler Landwirte – wird bundesweit diskutiert. Die Bildschirmzeitung (DBSZ) hat darüber am 14. Februar berichtet (Link am Ende des Artikels); wir hatten dabei Pressemitteilungen der Grünen und eine erste Mitteilung der Polizei zusammengestellt. Am Donnerstagabend (19.10 Uhr) hat das Polizeipräsidium Ulm seine Darstellung der Ereignisse präzisiert. Wir veröffentlichen diese Pressemitteilung ungekürzt im Wortlaut (Zwischentitel von der DBSZ-Redaktion eingefügt):

Am Mittwoch (14.2.) kam es im Zusammenhang mit der Durchführung einer Veranstaltung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen in der Stadthalle Biberach anlässlich des sogenannten Politischen Aschermittwochs zu Protestveranstaltungen.

Zwei Versammlungen waren angemeldet

Zum Politischen Aschermittwoch in Biberach wurden durch Privatpersonen zwei Versammlungen angemeldet. Das Polizeipräsidium Ulm hatte hierzu planmäßig eine Besondere Aufbauorganisation mit rund 90 Einsatzkräften, davon circa 50 Unterstützungskräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, eingerichtet.

Nach einer Schätzung der Polizei lag die Teilnehmerzahl der einen Versammlung, einer Kundgebung ohne Aufzug mit mehreren Rednern, auf dem Biberacher Gigelberg im mittleren dreistelligen Bereich. Diese Versammlung begann um 10.00 Uhr und endete gegen 13.00 Uhr.

Bei der zweiten angemeldeten Versammlung handelte es sich um eine Sternfahrt von Röthenbach (Landkreis Lindau) nach Biberach mit etwa 20 Traktoren, die auf dem Gigelberg endete. Beide angemeldeten Versammlungen verliefen friedlich.

Protestaktion an der Stadthalle war nicht angemeldet

Bei einer nicht angemeldeten Protestaktion unmittelbar vor der Biberacher Stadthalle waren nach einer Schätzung der Polizei zeitweise etwa 1000 Personen zugegen.

Bereits um 2.45 Uhr wurden hier Traktorfahrer durch die Polizei festgestellt, die trotz eingerichteter Straßensperrungen versuchten, die Zufahrten zum Veranstaltungsort zu behindern und zu blockieren. Temporäre Blockaden konnten durch die Polizei wieder aufgelöst werden. Ein bislang Unbekannter lud vor der Stadthalle von einem Anhänger am Traktor Mist ab.

Die Stimmung der Demonstranten vor der Stadthalle war bereits von Beginn an immer wieder aggressiv.

200 Polizeibeamte im Einsatz

Aufgrund der dynamischen und gewalttätigen Lageentwicklung sowie Angriffe auf Polizeibeamte wurden unverzüglich weitere Einsatzkräfte durch das Polizeipräsidium Ulm beim Polizeipräsidium Einsatz angefordert. In der Spitze waren schlussendlich rund 200 Einsatzkräfte eingesetzt. Bei der Abfahrt von zwei Begleitfahrzeugen des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft von der Stadthalle kam es zu Blockadeversuchen seitens der Protestierenden. Polizeibeamte wurden dabei wiederholt massiv bedrängt. Durch Protestierende wurden auch Steine, Pyrotechnik und andere Gegenstände auf Polizeikräfte geworfen. Hierbei kam es beim Einsatz der Polizei auch zur Anwendung von unmittelbarem Zwang, unter anderem zum Einsatz von Schlagstock und Pfefferspray.

Ein bislang Unbekannter warf mit einem Zollstock die Scheibe an einem der Begleitfahrzeuge ein. Hierbei wurde niemand verletzt. Der Minister befand sich in keinem der Fahrzeuge.

Aufgrund der Protestaktion vor der Stadthalle entschied sich der Veranstalter nach Gesprächen mit dessen eingesetztem Sicherheitsdienst und der Polizei, die Veranstaltung in der Halle abzusagen, da ihm die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung nicht möglich erschien.

Nach Auflösung der nicht angemeldeten Versammlung durch die Versammlungsbehörde entspannte sich die Lage vor Ort zunehmend und die Protestierenden verließen die Örtlichkeit.

Durch die Polizei wurden nach begangenen Straftaten mehrere Personen vorläufig festgenommen. Alle Personen wurden im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der gewaltbereiten Aktionen dauern an. Durch das Polizeipräsidium Ulm wurde hierzu eigens eine Ermittlungsgruppe unter Einbindung des Staatsschutzes eingerichtet.

Die Feuerwehr Biberach war mehrfach zur Löschung von brennenden Strohballen und Reifen im Einsatz. Diese wurden mutmaßlich von Demonstranten auf und neben Straßen abgelegt und angezündet.

Drei Polizisten erlitten durch die Angriffe leichte Verletzungen. Über verletzte Protestierende ist derzeit nichts bekannt.

Weitere Informationen können aufgrund der derzeitigen Ermittlungen und Einsatznachbereitungen nicht erteilt werden.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Bauernproteste

Politischer Aschermittwoch in Biberach abgesagt

Biberach – Der traditionelle Politische Aschermittwoch der Grünen in Biberach wurde aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt. Vor der Stadthalle hatten sich protestierende Bauern versammelt. Angekündigt gewesen für die auf 11.00 Uhr angesetzte Veranstaltung waren Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die grüne Bundesvorsitzende Ricarda Lang und der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Nachstehend die Meldungen von Seiten der veranstalten…

NEUESTE BEITRÄGE

Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN