Skip to main content
ANZEIGE
Aufführungen in Isny und Wangen unter dem Dirigat von Berthold Büchele

Barockmusik aus oberschwäbischen Klöstern – Ein himmlisches Klangerlebnis



Foto: Hans Reichert
Chorgemeinschaft Isny und Regionales Kammerorchester unisono.

Isny – Die Oberschwäbische Barockstraße ist weithin bekannt für ihre prachtvollen Bauwerke, die in restauriertem Glanz erstrahlen. Musik, die vor rund 200 Jahren diese Kirchen erfüllte, ist in Vergessenheit geraten. Dank dem Musikforscher Berthold Büchele aus Ratzenried, der sich seit Jahren der Wiederentdeckung dieser Kompositionen widmet, kehren diese verloren geglaubten Klänge nun eindrucksvoll zurück in die Gegenwart. In der Nikolaikirche in Isny und einen Tag später in St. Martin in Wangen erlebten die zahlreichen Zuhörer ein Konzert alter Klostermusik, das tief unter die Haut ging.

Berthold Büchele, der nicht nur als Forscher, sondern auch als Dirigent aktiv ist, präsentierte Werke, die in den Klöstern Oberschwabens entstanden sind. Seine jüngste Veröffentlichung, „Musik in Oberschwaben” bringt einige dieser vergessenen Schätze ans Licht.

Wilhelm Hanser aus Unterzeil

Besonders beeindruckend war die Aufführung eines Werkes von Wilhelm Hanser, einem 1738 in Unterzeil geborenen Komponisten, der als Musikdirektor des Klosters Schussenried wirkte und später eine Karriere in Frankreich machte. Hansers Vertonung des „Magnificat” entfaltete sich in kraftvollen, emotionalen Bögen, insbesondere bei den Worten: „Er zerstreut die im Herzen voll Hochmut sind, Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.“ Die Musik malte die biblischen Bilder in lebendigen Klangfarben und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck bei den Zuhörern.

Doch nicht nur Hanser, sondern auch die weiteren Kompositionen des Abends offenbarten die spirituelle Tiefe und handwerkliche Meisterschaft der oberschwäbischen Klosterkomponisten. Alle dreizehn aufgeführten Werke im Detail zu besprechen, würde den Rahmen sprengen, doch jedes Stück trug zu einem großartigen Gesamterlebnis bei.

Exzellente Musiker

Für die magischen Momente dieses Konzertabends sorgten nicht zuletzt die exzellenten Musiker. Das Orgelspiel von Georg Enderwitz füllte die Kirchenräume mit einem erhabenen Klangteppich, während die Solisten Martina Schmid-Pfeifer (Sopran), Annika Goergens (Alt), Bernd Bär (Tenor) und Hermann Locher (Bass) mit ihren kraftvollen und zugleich feinsinnigen Interpretationen begeisterten. Die Chorgemeinschaft Isny brachte die vokalen Partien in präziser Harmonie zum Strahlen, unterstützt vom genau und lebendig musizierenden Regionalen Kammerorchester.

Der Dirigent

An der Spitze dieses Ensembles stand Berthold Büchele selbst, dessen Dirigat klar und fordernd, zugleich aber voller Sensibilität für die historische Tiefe dieser Musik war. Er führte die Musiker mit sicherer Hand durch die anspruchsvollen Partituren und ließ die Musik in all ihrer barocken Pracht erblühen.

In stiller Ehrfurcht

Am Ende des Konzerts blieb den Zuhörern nur, in stiller Ehrfurcht die nachhallenden Klänge zu genießen. Dieser Konzertabend war nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern eine Wiederbelebung einer fast vergessenen Klangwelt, die tief mit der Kultur Oberschwabens verwurzelt ist. Dank Berthold Büchele und den engagierten Musikern wurde ein Stück Musikgeschichte lebendig und ergreifend zurückgebracht.
Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
9 Festivaltage. 67 Workshops. 1 Zirkuszelt

Theaterfestival in Isny 2025 – der Vorverkauf startet Ende Mai

Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/Burkwang am Baggersee. Der Vorverkauf startet Ende Mai.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

VERANSTALTUNGEN