Skip to main content
ANZEIGE
Altes Brauchtum und soziales Engagement

Das Wangener Klosensingen



Foto: Stephan Wiltsche
Die Wangener Klosensänger vor der Rochuskapelle, 2023.

Wangen – Am Nikolausabend war in der Stadt Wangen im Allgäu wieder einmal die Tradition des sogenannten Klosensingens zu erleben.

Das alte Brauchtum, das seine Wurzeln im Mittelalter hat, wird bis heute von den Sängern in Ehren gehalten. Dabei wurden in den Straßen der Altstadt spezielle, nur noch in Wangen gesungene Lieder vorgetragen. Historisch geht das Nikolaussingen auf die Zeit zurück, in der Chorknaben der städtischen Lateinschule am Vorabend des Namenstags des Heiligen Nikolaus von Myra, dem 5. Dezember, in den Gassen und Straßen der alten Reichsstadt sangen, um für sich und einen Knaben-Nikolaus Gaben zu erheischen. Nikolaus erfuhr als Patron der Schüler bei diesen eine besondere Verehrung.

ANZEIGE

Das Fest wurde deshalb an beinahe allen Lateinschulen, in Klöstern und Bischofssitzen mit einem besonderen Brauchtum umgeben. Während der Hausbesuch eines Bischofs mit seinem Begleiter noch weithin bekannt ist, verschwand allerorten das begleitende Singen. Lediglich in der einstigen Reichsstadt Wangen erhielt es sich. Bis zum heutigen Tag präsentieren die Klosensänger so ihre überlieferten Lieder, besonders stolz das lateinische Lied „Nicolai festo“, zu Deutsch „am Festtag des Nikolaus“. Dieses Lied stellt insofern eine Ausnahmeerscheinung dar, als dass es eines der ältesten bekannten Lieder der ganzen Region ist. Sprach- und Liedforscher vermuten einen Ursprung im 14. oder 15. Jahrhundert. Es wurde seitdem rein mündlich durch die Brauchausübung erhalten.

Dieses Lied und die sieben anderen des Klosenssingens wurden dieses Jahr vollständig in der Spitalkirche vorgetragen. Edgar Rohmert ergänzte dieses Jahr mit seinem zarten Gitarrenspiel den Gesang. Eine festliche Stimmung brachten die Klosensänger durch ihr Singen zuvor auch zu den älteren Einwohnern in den Altenheimen wie auch zu Kindern und ihren Familien in der Rochuskapelle. Später erklangen die Lieder in den Gassen, auf den Plätzen wie auch in den Gastwirtschaften der Altstadt. Dabei war zu spüren, dass viele einheimische Zuhörer dieses Brauchtum schätzen, sogar darauf warten, während zufällig in Wangen verweilende auswärtige Gäste positiv ins Staunen kamen.

ANZEIGE

Lokaler Kulturschatz

Die Bewahrung dieses lokalen Kulturschatzes ist verbunden mit der Unterstützung für einen karitativen Zweck. So wurden während des Brauchabends Gaben für den Verein “Lichtblick – hilft Familien in Not” gesammelt. Der beträchtliche Betrag von 1700 € wurde an den mildtätigen Verein übergeben, berichten die Klosensänger. Dieser soziale Nebeneffekt des ehrwürdigen Brauchtum zeigt, dass die Klosensänger nicht nur die Wangener Tradition zu bewahren wissen, sondern aktiv dazu beitragen, denen zu helfen, die Unterstützung benötigen, ganz im Sinne ihres Namenspatrons.




NEUESTE BEITRÄGE

Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Vorankündigung

Bundesjungzüchterschau 2025 findet im November in Bad Waldsee statt

Bad Waldsee – Die deutsche Brown Swiss Bundesjungzüchterschau des Jahres 2025 findet am Samstag, 8. November, in der Versteigerungshalle Bad Waldsee-Hopfenweiler statt. Dieses Event wird vom Braunvieh-Jungzüchterverband Baden-Württemberg gemeinsam mit der Allgäuer Jungzüchtergemeinschaft organisiert.
Am Sonntag, 4. Mai, ist wieder Familientag

Täglich Kinderprogramm und Führungen auf der Waldburg

Waldburg – Hier kommt Mr. Pfiffikus aus Bregenz zum zaubern auf die Waldburg. Zweimal wird er die großen und kleinen Besucher mitnehmen in die Welt der Magie. Zusätzlich Kinder und Erwachsenen-Führungen, Kasperletheater und Kinder-Ritter-Turnier werden für Begeisterung sorgen. Auch die Buchdrucker sind auf der Waldburg und laden dazu ein, auf einer Gutenberg-Buchdruckerpresse einmal selbst zu drucken. Es wird gezaubert und echte Drachen werden unterwegs sein. Lasst euch von weiterem Programm …
Am Sonntag, 4. Mai

Mit dem Rad auf Spurensuche im Urlauer Tann

Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den letzten Apriltagen 1945 nur knapp einer Katastrophe entgangen war, ahnten damals die wenigsten. Es lag der Befehl vor, die nahe Heeresmunitionsanstalt Urlau, die mit Unmengen an Munition und Kampfstoffen angefüllt war, zu sprengen. Dass es nicht dazu kam, ist dem Handeln des damaligen Kommandanten Günther Zöller zu verdanken, der in dem Urlauer Pfarrer August Willburger einen mu…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.

MEISTGELESEN

Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Generaloberin Maria Hanna: “Er hat auf den Pilgerweg der Hoffnung eingeladen”

Franziskanerinnen von Reute trauern um Papst Franziskus 

Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Dem ersten Papst, der den Namen des Ordensgründers Franziskus angenommen hat, waren die Franziskanerinnen besonders verbunden. Noch am Ostersonntag hatte der Papst nach einem langen Krankenhausaufenthalt in Rom noch überraschend der Ostersegen gespendet.
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.

TOP-THEMEN

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…

VERANSTALTUNGEN