Skip to main content
Heute (22. März) ist der UNO-Weltwassertag

Wasser auf die Mühlen!



Foto: Tilo Grätz 
Mehrere Meter tief rauscht hier die Argen im Eistobel bei Isny einen natürlichen Wasserfall runter. Stürzen 100 Liter Wasser in 1 Sekunde 1 Meter tief, setzen sie dabei 1 Kilowatt Energie frei. Diese Wucht erleichtert dem Menschen seit Jahrtausenden in Wasserrädern die Arbeit. Noch heute stellt Wasserkraft mit 15 % der Welt-Stromgewinnung die größte erneuerbare Energiequelle rund um den Erdball dar. Foto aus dem YouTube-Film „Win Wasserkraft ist naturverträglich“).

Region – Sein Motto lautet heuer „water for peace“. Also „Wasser für Frieden.“ So der Leitspruch zum heutigen UNO-Weltwassertag“. Und tatsächlich: Anstatt teure, umweltschädliche Energien aus unsicheren Staaten nach Deutschland zu holen, bieten sich heimische Stärken an. Wie Wasserkraft. Im vergleichsweise wasserreichen Oberschwaben sorgt Wasserkraft sowohl für heimisch-bewährten, klimafreundlich gewonnenen Strom als auch für Stau-Bereiche. Manche von ihnen gelten als genussvolle Badeplätze. Mehr noch: Auch Hochwasserschutz und Wasser-Rückhalt für Trockenzeiten bringt Wasserkraft mit sich. Sie ließe sich im Oberland weit stärker nutzen als bisher, meint unser Reporter Julian Aicher.

„Diesmal haben Sie aber doch sicherlich nasse Füße bekommen?“ So die Frage an Christel Aßfalg. „Nein“,  antwortet die Wuhrmüllerin aus der Nähe von Waltershofen. Der Wuhrmühleweiher davor hatte das Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni 2013 wieder mal zurückgehalten. Das 27,7 Hektar große Gewässer fasst 378.000 Kubikmeter Tropfen. An seinem Ablauf im Mühlen-Anwesen erzeugt der Generator neben der Ossberger-Turbine pro Jahr bis zu 40.000 Kilowattstunden Elektrizität. Genug für 25 Privatpersonen.

ANZEIGE

Strom von der Moosmühle?

Solche über Jahrhunderte bewährte Wasserstaue vor Wasserrädern laden zum Baden ein. Etwa der Stadtweiher in Leutkirch. Geeignet, viel kostbares Nass zurück zu halten, versorgte er einst auch das (erhaltene) Rad der Geißlermühle mit Triebkraft. Zulaufbäche am Stadtweiher-Oberlauf machten es der Moosmühle möglich, Pumpen für Trinkwasser in Schwung zu bringen. Und eine Turbine. Die Heimatpflege Leutkirch ließ kürzlich Studiosi der Hochschule Weingarten prüfen, ob in der Moosmühle künftig wieder Strom dank Wasserkraft entstehen könnte.

Wasser-Rückhalt für Wasserkraft-Nutzung. Über Jahrhunderte bewährt. Und doch auch heute noch wichtig. So entwässert der Wuhrmühleweiher über die Wolfegger Ach in die Schussen. Damit hilft der Wuhrmühleweiher Weingarten und Ravensburg vor Hochwässern zu schützen. Wie diese Karte Home (kreis-ravensburg-regenerativ.de) zeigt, arbeiteten einst an der Wolfegger Ach und ihren Zuläufen mehr als 20 Wassertriebwerke. Heute tun’s noch zehn. Noch klarer die Zahlen für den Flappach bei Ravensburg. Von 20 Wasserrädern, die sich dort wohl um 1900 noch drehten, sind heute noch zwei in Schwung. Gerade mal ein Zehntel. Der Biologe und Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome) hatte deshalb sicher Recht, als er zur Wasserkraft in Süddeutschland meinte: „Da gibt es wieder viel zu tun.“

ANZEIGE

Aus 80.000 wurden 8000

Weltweit liefert Wasserkraft 15 Prozent des Stroms. Mehr als Atomkraft. In Deutschland deckt die Energie treibender Tropfen 4 Prozent der Stromversorgung. Um 1900 arbeiteten zwischen Bodensee und Ostsee rund 80.000 Wassertriebwerke. Heute sind es noch etwa 8000. Ein Zehntel. Doch selbst aus diesen 8000 ließe sich viel mehr Elektrizität gewinnen. So hat der Elektrotechniker Rolf Gschwind aus Rot an der Rot während der letzten 40 Jahre rund 500 Wasserkraftanlagen optimiert und saniert. Dabei kam unterm Strich eine Verdoppelung der Strommenge raus. Eine der vergleichsweise vielen Turbinen Rot an der Rots befindet sich unterm gleichen Dach wie der „Gasthof alte Klostermühle“ mitten in dem barocken Klosterort:

Rot an der Rot – Ortschaft mit beispielhafter Wasserkraft-Nutzung (youtube.com)

ANZEIGE

Regenerativ in Rot – Folge 8 – Rio – Regenerativ in Oberschwaben (youtube.com)

Die Wirtschaft lockt mit lecker saisonalen Gerichten aus der Umgebung. Ähnlich der Gasthof „Obere Mühle“ in Leutkirch-Adrazhofen. Er erzeugt Strom und bietet Gaumenfreuden.

ANZEIGE

Wasserkraft wirkt vielseitig. In Obermarchtal erleuchtet die Strommenge aus dem Donaukraftwerk Alfredstal nicht nur das Barockmünster, sondern sorgt auch in der nahen Hard-Rock-Konzert-Gaststätte „Kreuz“ für guten Ton. Und lauten. Man schauen nach Obermarchtal: Obermarchtal – Folge 1 – Rio – Regenerativ in Oberschwaben (youtube.com)

Dabei arbeiten Wasserkraftanlagen „ökologisch“. Ernst Ulrich von Weizsäcker bezeichnete ihre Staubereiche als “wunderbare Biotope”. Wörtlich hier zu hören und zu sehen: Win – Wasserkraft ist naturverträglich (youtube.com)

ANZEIGE

Wie friedlich Wasserkraft in ihrer Umgebung wirkt, zeigt sich schließlich bei der Landesgartenschau Wangen. Mehrere alte, „wachgeküsste“ Wassertriebwerke zeigen sich als Anziehungspunkte auf dem Gartenschau-Gelände. Sie lassen erkennen: Wasserkraft sorgt in einer wasserreichen Gegend tatsächlich für gutes Klima. Drehen sich ihre Räder, entweichen dabei 0 Gramm Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft, 0 Gramm Schwefel, 0 Gramm Stickstoff und Staub. Auch kein Feinstaub. Mehr noch: An heißen Tagen kann aus den Gewässern Dunst aufsteigen. Ziehen dann oben Wolken vorbei, bestärkt sie der aufgestiegene Dunst. So gewinnen sie mehr Tropfen, werden schwerer – und regnen ab. Auf diesem Weg bewahrt Wasserkraft das schwäbische Oberland immer wieder vor Trockenzeiten. Der heutige UNO-Weltwassertag regt also dazu an, der Regenerativ-Energie Wasserkraft nicht nur Wasser auf die Mühlen zu leiten. Wasserkraft: alte Energie mit neuer Zukunft.
Julian Aicher

Transparenzhinweis: Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher lebt in der Rotismühle – neben seinem Kleinwasserkraftwerk.

ANZEIGE

Dieser Bach – hier auf Markung der Großen Kreisstadt Leutkirch – trieb einst (mindestens) zehn Wasserräder an. Heute sind noch sieben Stromgeneratoren am Bach in Betrieb. In einer dieser Wasserkraftanlagen entstehen pro Jahr über 100.000 elektrische Kilowattstunden. Foto: Julian Aiicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Online-Abstimmung

Diepoldshofer Windkraft-Petition hat 500 Protest-Stimmen

Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald richtet, hat – Stand 9. Juli, 7.50 Uhr – 500 Unterstützer-Unterschriften. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hatte am 12. Juni erstmals auf dem Portal openpetition.de/!cygrn nachgeschaut und dort damals die Zahl „412“ genannt bekommen. Seitdem sind also 88 Unterschriften dazugekommen. 318 der Unterschreibenden sind laut der Petitionswebseite Einwohner…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Zeugen gesucht

Mann entblößt sich

Leutkirch – Wegen Exhibitionismus ermittelt die Polizei, nachdem sich am Montag kurz vor 9 Uhr auf Höhe einer Supermarktfiliale im Seelhausweg ein Mann entblößt haben soll.
Der Gesamtschaden dürfte sich auf rund 17.000 Euro belaufen

Auto überschlägt sich bei Unfall – Zwei Verletzte

Leutkirch – Auf der Kreisstraße 8025 sind am Montagmorgen zwei Autofahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Leutkircher Kinderfesttheater

„Parole Emil!“: Emil und seine Detektive ermitteln

Leutkirch – Zum Leutkircher Kinderfest kehrt ein echter Bühnenklassiker zurück: „Emil und die Detektive“ feiert nach fast 40 Jahren sein Comeback in der Festhalle. Mit Witz, Spannung und Live-Musik erwecken 90 Schüler des Hans-Multscher-Gymnasiums Kästners Detektivgeschichte an vier Auftritten zu neuem Leben – temporeich, mitreißend und voller Herz. Der Vorverkauf hat bereits begonnen!
Kino

Programm im cineclub “Centraltheater” Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film ist vom 10. bis 13. Juli im cineclub Leutkirch zu sehen:
Sommertour mit dem Landtagsabgeordneten Raimund Haser

Am 9. August Hans-Schäffeler-Gedächtniswanderung

Herlazhofen – Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser lädt im Rahmen seiner Sommertour am Samstag, 9. August, um 13.00 Uhr zur Hans-Schäffeler-Gedächtniswanderung nach Herlazhofen ein. Unter dem Thema „Wandern – Informieren – Genießen“ stehen folgende Stationen auf dem Programm: Begrüßung und spiritueller Beginn in der Pfarrkirche St. Stephanus, Besuch des Therapiezentrums „Sonnenhof“, Bikepark und Feuerwehrhaus mit Besichtigung des neu renovierten Musikproberaums und des Feuerwehrunterrich…
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
Rund zwei Promille

Mit falschen Kennzeichen unterwegs – Fahrer betrunken

Leutkirch – Anzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Urkundenfälschung und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz kommen auf einen 21-Jährigen zu, der am Samstag kurz nach 23 Uhr von der Polizei im Stadtgebiet am Steuer seines neu erworbenen Wagens gestoppt wurde.
Auf den Jugendlichen kommen nun strafrechtliche Konsequenzen zu

Polizei ermittelt wegen sexueller Belästigung

Leutkirch – Ermittlungen wegen sexueller Belästigung hat das Polizeirevier Leutkirch gegen einen 17-jährigen Tatverdächtigen eingeleitet, der am Montag vergangener Woche kurz nach 23 Uhr eine 25-Jährige im Bereich des Bahnhofs an die Brust gefasst haben soll.

MEISTGELESEN

Leutkirch
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
Die kleine Kneipe am Rande der Stadt

Erika’s Brotzeitstüble bietet im Sommer mehr

Leutkirch – „Erika’s Brotzeitstüble“ ist eine kleine Wirtschaft im Gebäude von Getränke-Wiggers. 32 Jahre lang hatte Erika Schick bis zum Alter von 84 Jahren mit viel Leidenschaft ihr Brotzeitstüble bis Ende 2024 betrieben. Im März hat Elisabeth „Lissy“ Schneider die Gaststätte übernommen, mit Unterstützung durch ihren Mann Karl. Viele Stammgäste sind von Anfang an dabei, und treffen sich mehrmals in der Woche, auch zum Kartenspielen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V…
Leutkirch – Leutkirch feiert vom 18. bis 22. Juli das traditionelle Kinderfest – ein echtes Highlight für die ganze F…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch