Skip to main content
Gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte aus Leutkirch, Isny und Wangen

Vom Nahwärmenetz bis zum Starkregenrisikomanagement



Leutkirch – „Das ganze Gebiet entlang der Landesgartenschau“ in Wangen wird über ein Nahwärmenetz von einer Holz-Hackschnitzel-Zentrale aus beheizt werden. So Oberbürgermeister Michael Lang beim Allgäu-Dreieck-Treffen der Gemeinderäte Wangen, Leutkirch und Isny am Montagabend in der Festhalle Leutkirch. Langs Leutkircher Amtskollege Hans-Jörg Henle wies dort darauf hin, dass so gut wie die ganze Altstadt in Leutkirch  bald aus mehreren erneuerbaren Energiequellen erwärmt werde. Neben zwei Biogasanlagen und Pfleiderer/Thermopal könnte zu ihnen womöglich bald auch die Milei Adrazhofen gehören. Isnys Rathaus-Chef Rainer Magenreuter erwähnte jahrelange Erfahrungen mit solchen Nahwärme-Systemen. Näher ging Magenreuter dann auf einen weiteren Gesichtspunkt all dieser Bemühungen ein: die Folgen der Klimaveränderungen.

Heftige, manchmal unerwartete Hochwässer. Zwischen Biberach und Isny haben sie schon mindestens einen Toten gefordert. Nach den schweren Schäden im rheinland-pfälzischen Ahrtal im Sommer 2021 geht die Stadt Isny jetzt ein Starkregenmanagement an. Bürgermeister Rainer Magenreuter berichtete am Montagabend, damit sei ein Fachbüro beauftragt, das teils tagelang Datensätze bearbeite, um Starkregenereugnisse und das Gefährdungspotenzial zu simulieren.

Während Leutkirch bereits über ein größeres Solarfeld an der Autobahn verfügt und unter anderem in Gebrazhofen und Reichenhofen ähnliche „Parks“ ermöglichen möchte, berichtet Oberbürgermeister Michael Lang aus Wangen: „Wir planen jetzt den ersten Solarpark.“ Was sich da entlang der A 96 tue, werde teils von einer „interessierten Nachbarschaft“ beäugt. Auch kritisch. Der Wangener Rathauschef setzt derweil auf die „schweigende Mehrheit“. Lang ergänzt: „Windkraft – da haben wir kein Potenzial.“ Sein Leutkircher Amtskollege Hans-Jörg Henle verwies am Montagabend stattdessen auf mehrere mögliche Windtürme auf Leutkircher Markung  „bei Legau“. Etwas genauere Ortsangaben hat dieBildschirmzeitung bereits im Oktober veröffentlicht.

Oberbürgermeister Henle nennt 20 Millionen Euro, die der Gemeinderat für Nahwärmeleitungen in und um die Altstadt bereitgestellt habe. Die wohligen Temperaturen in diesen Rohren stammen aus zwei Biogasanlagen. Verstärkung gibt’s dann von Pfleiderer – ja vielleicht bald sogar von der Milei. Leutkirch errichte außerdem einen Vier-Gruppen-Kindergarten als „energieautarkes Gebäude“.

Kraftstoff für Omnibusse von Allgäuer Wiesen

Isnys Rathauschef Rainer Magenreuter berichtete vom teils banalen Alltag der Energiewende. „Als der Krieg in der Ukraine begann, da wollte jeder einen Anschluss an das Nahwärmenetz”, versorgt mit zentralen Hackschnitzelöfen, „aber inzwischen sind die Anträge wieder weniger geworden“. Seine Stadtverwaltung habe sich derweil gegen Ende Oktober mit „Energienotstand und Krisenbewältigung“ befasst. Magenreuter: „Wir haben dieses Wochenende getestet, wie das Rathaus ohne Anschluss ans Stromnetz“ weiter verwalten könne. Nicht zuletzt stehe jetzt fest: „Die Sirenen funktionieren in Isny.“ 

Zuversicht zeigte Rainer Magenreuter bezüglich Energie von Bauernhöfen. „Das Thema Biogas ist ein ganz großes Thema.“ Einer der größten Betriebe dieser Art arbeite auf Isnyer Markung. Schwerpunkt dort: Bio-LNG, also Gas auch für Omnibusse aus Gülle. Nebenwirkung: Unter so abgeernteten Wiesen entsteht mehr Humus.

80 Prozent allen Stroms aus Erneuerbaren Energien. So strebt es die Bundesregierung an. „80 bis 100 Prozent” nennt der Kreistag von Ravensburg jetzt als Ziel. 100 Prozent – geht das? Ja – zumindest in den Kreis-Gemeinden Amtzell, Aitrach, Argenbühl, Ebenweiler, Horgenzell und Kisslegg. Kisslegg seit 2023. Wie das dort möglich war, schildert dieBildschirmzeitung auf der Kißlegg-Seite.

Mit diesem Artikel endet unsere Berichterstattung über das gemeinsame Gemeinderatssitzung der drei Allgäustädte Leutkirch, Wangen und Isny.



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Im Bocksaal in Leutkirch

Die Hübner-Brüder und Bobbi Fischer stimmen ein aufs Fest

Leutkirch – vhs-Kleinkunstreihe präsentiert Comedy mit BERTA EPPLE: Mit ihrem weihnachtlich inspirierten Programm „Unterm Baum“ gastieren BERTA EPPLE (Veit und Gregor Hübner, Bobbi Fischer) am Samstag, 16. Dezember, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Ein Wiedersehen mit den Protagonisten der legendären Musik-Comedy-Combo „Tango Five“.
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Am Montag, 4. Dezember

Traditioneller Nikolausmarkt in Leutkirch

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch lädt Bewohner und Gäste am morgigen Montag, 4. Dezember, herzlich ein, die Vielfalt der Angebote auf dem traditionellen Nikolausmarkt zu entdecken und einen gemütlichen Tag auf dem Markt zu verbringen.
Talk im Bock

Handball-Profi, TV-Experte und Weltmeister: Markus Baur kommt

Leutkirch (kam) – Markus Baur, Kapitän der Handball-Weltmeistermannschaft 2007, ist am morgigen Montag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr zum Gast beim 219. Talk im Bock.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember

Künftig ein Frühbus von Bad Wurzach nach Leutkirch

Bad Wurzach / Leutkirch – Einige Neuigkeiten bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember auch für Bad Wurzach, Leutkirch und Umgebung. Unter anderem gibt es eine neue, tägliche Frühverbindung von Bad Wurzach nach Leutkirch. Die neue Schnellbus-Linie Leutkirch – Isny haben wir in der Bildschirmzeitung schon vorgestellt.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Kommentar

Ehrlichkeit am Ried

Der Wind pfeift nach wie vor kalt am Wurzacher Ried. Die WKA-Situation rund ums Ried ist am 22. November nicht besser geworden. Aber sie stellt sich ehrlicher dar. Am 22. November war der wichtige Planungsausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee zusammengekommen und hatte letzte Änderungen am Entwurf des Teilregionalplanes Energie, der sich mit Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik befasst, zustimmend zur Kenntnis genommen – auf Vorschlag der Planer des Regionalve…
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 27. November 2023
Windkraft

Weitprechts-Alttann nun doch ein Vorranggebiet – Bei Aitrach weiteres Vorranggebiet

Bad Waldsee – Warum schwimmen auf Teilen des Bodensees künftig keine Solarmodule? Und warum empfiehlt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) bisher keine Windtürme in der Adelegg? Auf solche und viele andere Fragen antworteten die Planungsfachleute des Verbandes am Mittwochnachmittag, 22. November, im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. Deren Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Und am 17. Januar 2024 steht in Weingarten eine Bürger-Informations-Ver…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten…
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner