Skip to main content
ANZEIGE
Hochwassergefahren senken 

Mehr Rückhalt 



Foto: privat (Christmann)
Ein vergleichsweise großes Wasserkraftwerk samt Stausee direkt oberhalb Schmidsfeldens wurde von Julius Balthasar Christmann um 1920 geplant. Eschach und Kürnach sollten den See speisen. Ansatz für neue ähnliche Vorhaben dort heute? Für mehr Hochwasserschutz in Leutkirch? Die hier veröffentlichten Pläne und Risse stammen aus den frühen 1920er-Jahren. Archivbilder.

Leutkirch – Das Fronleichnamshochwasser Anfang Juni ist vorbei, aber nicht vergessen. Wetterkundige warnen, ähnliche Ereignisse wie das jüngste Hochwasser (Juni 2024) seien künftig nicht auszuschließen. Zwar hat das Rückhaltesystem bei Urlau gehalten. Aber erkennbar war: Es ist auf „Kante genäht“. Man kommt wohl nicht umhin, dort nachzurüsten. Überlegungen zum Bändigen des Wassers hat es auch in früherer Zeit gegeben. Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ und selbst ein Wasser-Bewirtschafter – er betreibt in Rotis ein kleines Wasserkraftwerk –  weiß von ganz konkreten Plänen bei Schmidsfelden. Um 1920 war das. Bedenkenswert sind sie auch heute noch.

Archivbild (bei Christmann).

ANZEIGE

Wie (zu) starke Fluten vermeiden? Durch zurückhalten dort, wo es niemanden gefährdet. Zum Beispiel im Rückhaltebecken Urlau. Grundsätzlich sagte ARD-Wetterfrosch Sven Plöger schon 2023: „Wasser muss bleiben. Wir müssen es an allen möglichen Stellen zurückhalten.” Mit dieser Forderung steht der ARD-Wetterkünder nicht alleine. Was Plöger 2023 anmahnte, ist seit Jahrzehnten bekannt.

Rotismühle, September 1975. Otl Aicher hat Fachleute zum Seminar „Sport und Design“ eingeladen. Einer von Ihnen: Günther Grzimek. Der Landschaftsarchitekt hatte unter anderem den Friedhof Weingarten umgestaltet. International bekannt wurde Grzimek durch seine Planung der olympischen Grünanlagen in München 1972. Für das Rotiser Seminar „Sport und Design” notierte Grzimek in Kleinschreibung: „wir müssen also versuchen landschaften zu schaffen, wie es die landwirte auf ihre weise vorgemacht haben. in diesen landschaften gibt es neue wasserflächen: seen, teiche, bäche, sümpfe. wasser ist ja genug da. wir müssen es, wie die bauern früher sagten, „in der hand halten“ – also nicht fortkanalisieren sondern anhalten – dabehalten.“ 

ANZEIGE

Ein Rückhalte-Stausee oberhalb von Schmidsfelden? 

Beachtliche Möglichkeiten. Aus den Blickwinkeln von Grzimek und Plöger betrachtet, schlummert da in und um Leutkirch noch Vielversprechendes. Etwa Eschachtal-oberhalb von Schmidsfelden. Der Eisenbahningenieur Julius Balthasar Christmann heiratete vor gut 100 Jahren nicht nur in die ehemalige Glasmacherfamilie Schmidsfelden ein, sondern plante dort großes: eine Papierfabrik in Schmidsfelden. Industrie – angetrieben von jener Energie, die damals viele süddeutsche Unternehmen in Schwung hielt: Wasserkraft. Dazu beantragte Christmann 1920 die Baugenehmigung. 

Sein Nachfahre Roman Christmann zeigt besonders Interessierten noch heute diese Dokumente. Mit schönen Gebäude-Abbildungen (siehe Fotos und siehe Videohinweise unter diesem Text). Julius Balthasar Christmann wollte 1920 Eschach und Kürnach in einem großen Stausee vereinigen. Direkt tal-oberhalb Schmidsfeldens,  Richtung Kreuzthal-Eisenbach. Dieser See hätte das tosende Nass für die Turbinen liefern können, wenn’s die Papierfabrik brauchte. Die Pläne von 1920 – wohl nicht verwirklicht wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten wie der Inflation von 1923. 

ANZEIGE

Warum nicht heute – gut 100 Jahre später – Christmanns geniale Idee aufgreifen? Für einen neuen Stausee tal-oberhalb Schmidsfeldens? Der könnte einerseits wuchtige Tropfen dann in neue Turbinen treiben lassen, wenn viel Strom gebraucht wird. Stichwort: „energy on demand“ – Energie auf Abruf. Andererseits ließe sich der See mit moderner Technik so „steuern“, dass er Wasser    v o r    starkem Regen ablässt – und anschließend einen Teil heutiger Hochwässer zurückhält. Ähnlich der großen Vertiefung bei Urlau. 

Wer weiß: Vielleicht böte sich ein Teil der Ufer dieses neuen Sees bei Schmidsfelden ja zum Baden an? Ein Hochwasser-verminderndes Modell ähnlich dem bereits funktionierenden Brombachsee in Bayern-Franken. Ausflugsziel für Schwimm-Begeisterte. Auch der dortige Auslauf ist mit einem Wasserkraftwerk aufgewertet. 

Die Hochwässer in und um Leutkirch 2013 und 2024 – kommen da noch ähnliche Fluten? Und falls ja: Wann – und wie stark? Meine Frau Christine sagte zu den 53 Zentimetern Nass in unserem Rotiser Keller am 1. Juni 2024: „Ich habe den Eindruck, das war höher als 2013.“ Könnte es also künftig auch heftiger steigen? Gar die Hauswände bedrohen? Ereignisse wie die Sturzflut im oberbayerischen Simbach oder gar die Ahrtal-Katastrophe 2021 zeigen, dass sich Deutschland da auf mehr Gefahren einstellen muss. Vielleicht will das noch nicht jede und jeder wahrhaben. Aber es mehren sich doch Stimmen derjenigen, die die Bedrohungen sehen. Auch Leute, die die Möglichkeiten erkennen. Wie hieß der Werbespruch eines Energiekonzerns wohl in den 1970er Jahren: „Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an.“
Julian Aicher

Videohinweise zu diesem Text

„Wie steht es um das Klima? Sven Plöger und Peter Wohlleben im Gespräch.” ARD-Sendung „Maischberger” vom 12. Juli 2023: 
https://www.youtube.com/watch?v=Bc3azA_gWw0

Verdoppelung der Strommenge aus Wasserkraft – am Beispiel Rot an der Rot
 https://www.youtube.com/watch?v=_T0M6nd6cx4&t=3s

Das Glasmacherdorf Schmidsfelden
Link unten

Win – Wasserkraft ist naturverträglich, darin auch ein Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker zur Wasserkraft: 
https://www.youtube.com/watch?v=cfRU98a2TFA

„Brombachsee als Wasser-Spender: Wasser wird abgelassen”, Bayerischer Rundfunk, Fernsehen. In YouTube ab 20.Juli 2022: 
Link unten

Interview mit Julian Aicher zu Wasserkraft 
Link unten


Nachstehend Repros der Pläne von 1920/1923

Repros: privat

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nachfolger von Karl-Anton Maucher

Stephan Wandinger wird neuer vhs-Leiter

Leutkirch (rei) – Dem neuen Programm der vhs Leutkirch entnehmen wir eine wichtige Personalie: Die Nachfolge von Karl-Anton Maucher, langjähriger Leiter der Bildungseinrichtung, tritt Stephan Wandinger an. Im Editorial der soeben herausgekommenen Broschüre stellt Joachim Rogosch, der 1. Vorsitzende des Trägervereins der vhs, den neuen Leiter vor:
Leserbrief

Wasserkraft ist verlässlich

Zum Interview “Der steinige Weg zur nachhaltigen Stadt” (DBSZ vom 9. Januar)
von Josef Dennenmoser
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Noch wenige Plätze frei

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Noch wenige Plätze gibt es zu belegen für den Aufbaukurs Excel ab Montag 20. Januar (17-19.15 Uhr) über vier Termine (Montag und Mittwoch) mit Dozentin Ruth Baranowski. Am Dienstag, 21. Januar starten folgende Kurse mit freien Plätzen: Hula Hoop Dance/Flow Kurs (18.15-19.15 Uhr, sechs Abende), Hula Hoop Fitness (19.30-20.15 Uhr, sechs Abende).
Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Der Eintritt zum Petra-Kelly-Film ist frei

Leutkirch – Folgende Filme zeigt der “cineclub” im Centraltheater Leutkirch bis einschließlich 19. Januar: Mittwoch, 15.01.: 20.00 Uhr „Petra Kelly“, FSK 1 Donnerstag, 16.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Freitag, 17.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Samstag, 18.01.: 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“, FSK 0 Sonntag, 19.01.: 15.00 Uhr „Woodwalkers“, AE ab 8 Jahre Sonntag, 19.01. 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es du…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Bei Buchloe festgenommen

Drei Tatverdächtige nach Einbruch in Untersuchungshaft

Leutkirch / Buchloe – Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im südwestlichen Stadtgebiet von Leutkirch am Samstagnachmittag (11.1.) sitzen drei Tatverdächtige zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit

Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Leutkirch – Einen Leichtverletzten und einen Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der Wangener Straße.
Am Mittwoch, 15. Januar, um 20.00 Uhr

Im Cineclub wird ein Film über Petra Kelly gezeigt

Leutkirch – Petra Kelly glaubte daran, dass man als einzelner Mensch die Welt verändern kann. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1982 brachte sie Hunderttausende auf die Straße, um gegen die Stationierung von Atomraketen auf westdeutschem Boden zu protestieren. Petra Kelly wurde nicht nur als Mitbegründerin der Grünen und als deren Star berühmt, sondern auch als eine Frau, die in der Lage war, eine neue, weltverändernde Politik zu begründen und es mit zwei Supermächten aufzunehmen.
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.
Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Triathleten des SV Herlazhofen

3-König-Spendenschwimmer schaffen neuen Rekord mit 207 km

Bad Wurzach – Wie schon seit drei Jahren, trafen sich die Triathleten des SV Herlazhofen am 6. Januar zu ihrem traditionellen 3-König Schwimmen als Spendenaktion im Hallenbad von Bad Wurzach. Innerhalb von zwei Stunden sollten wieder so viel Meter bzw. Kilometer wie möglich im schönen Becken zurückgelegt werden.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – Dem neuen Programm der vhs Leutkirch entnehmen wir eine wichtige Personalie: Die Nachfolge von Karl…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Leutkirch – Die Große Kreisstadt Leutkirch hat ehrgeizige Ziele, was den Klimaschutz anbelangt. Oberbürgermeister Han…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach