Skip to main content
Hochwassergefahren senken 

Mehr Rückhalt 



Foto: privat (Christmann)
Ein vergleichsweise großes Wasserkraftwerk samt Stausee direkt oberhalb Schmidsfeldens wurde von Julius Balthasar Christmann um 1920 geplant. Eschach und Kürnach sollten den See speisen. Ansatz für neue ähnliche Vorhaben dort heute? Für mehr Hochwasserschutz in Leutkirch? Die hier veröffentlichten Pläne und Risse stammen aus den frühen 1920er-Jahren. Archivbilder.

Leutkirch – Das Fronleichnamshochwasser Anfang Juni ist vorbei, aber nicht vergessen. Wetterkundige warnen, ähnliche Ereignisse wie das jüngste Hochwasser (Juni 2024) seien künftig nicht auszuschließen. Zwar hat das Rückhaltesystem bei Urlau gehalten. Aber erkennbar war: Es ist auf „Kante genäht“. Man kommt wohl nicht umhin, dort nachzurüsten. Überlegungen zum Bändigen des Wassers hat es auch in früherer Zeit gegeben. Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ und selbst ein Wasser-Bewirtschafter – er betreibt in Rotis ein kleines Wasserkraftwerk –  weiß von ganz konkreten Plänen bei Schmidsfelden. Um 1920 war das. Bedenkenswert sind sie auch heute noch.

Archivbild (bei Christmann).

ANZEIGE

Wie (zu) starke Fluten vermeiden? Durch zurückhalten dort, wo es niemanden gefährdet. Zum Beispiel im Rückhaltebecken Urlau. Grundsätzlich sagte ARD-Wetterfrosch Sven Plöger schon 2023: „Wasser muss bleiben. Wir müssen es an allen möglichen Stellen zurückhalten.” Mit dieser Forderung steht der ARD-Wetterkünder nicht alleine. Was Plöger 2023 anmahnte, ist seit Jahrzehnten bekannt.

Rotismühle, September 1975. Otl Aicher hat Fachleute zum Seminar „Sport und Design“ eingeladen. Einer von Ihnen: Günther Grzimek. Der Landschaftsarchitekt hatte unter anderem den Friedhof Weingarten umgestaltet. International bekannt wurde Grzimek durch seine Planung der olympischen Grünanlagen in München 1972. Für das Rotiser Seminar „Sport und Design” notierte Grzimek in Kleinschreibung: „wir müssen also versuchen landschaften zu schaffen, wie es die landwirte auf ihre weise vorgemacht haben. in diesen landschaften gibt es neue wasserflächen: seen, teiche, bäche, sümpfe. wasser ist ja genug da. wir müssen es, wie die bauern früher sagten, „in der hand halten“ – also nicht fortkanalisieren sondern anhalten – dabehalten.“ 

ANZEIGE

Ein Rückhalte-Stausee oberhalb von Schmidsfelden? 

Beachtliche Möglichkeiten. Aus den Blickwinkeln von Grzimek und Plöger betrachtet, schlummert da in und um Leutkirch noch Vielversprechendes. Etwa Eschachtal-oberhalb von Schmidsfelden. Der Eisenbahningenieur Julius Balthasar Christmann heiratete vor gut 100 Jahren nicht nur in die ehemalige Glasmacherfamilie Schmidsfelden ein, sondern plante dort großes: eine Papierfabrik in Schmidsfelden. Industrie – angetrieben von jener Energie, die damals viele süddeutsche Unternehmen in Schwung hielt: Wasserkraft. Dazu beantragte Christmann 1920 die Baugenehmigung. 

Sein Nachfahre Roman Christmann zeigt besonders Interessierten noch heute diese Dokumente. Mit schönen Gebäude-Abbildungen (siehe Fotos und siehe Videohinweise unter diesem Text). Julius Balthasar Christmann wollte 1920 Eschach und Kürnach in einem großen Stausee vereinigen. Direkt tal-oberhalb Schmidsfeldens,  Richtung Kreuzthal-Eisenbach. Dieser See hätte das tosende Nass für die Turbinen liefern können, wenn’s die Papierfabrik brauchte. Die Pläne von 1920 – wohl nicht verwirklicht wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten wie der Inflation von 1923. 

ANZEIGE

Warum nicht heute – gut 100 Jahre später – Christmanns geniale Idee aufgreifen? Für einen neuen Stausee tal-oberhalb Schmidsfeldens? Der könnte einerseits wuchtige Tropfen dann in neue Turbinen treiben lassen, wenn viel Strom gebraucht wird. Stichwort: „energy on demand“ – Energie auf Abruf. Andererseits ließe sich der See mit moderner Technik so „steuern“, dass er Wasser    v o r    starkem Regen ablässt – und anschließend einen Teil heutiger Hochwässer zurückhält. Ähnlich der großen Vertiefung bei Urlau. 

Wer weiß: Vielleicht böte sich ein Teil der Ufer dieses neuen Sees bei Schmidsfelden ja zum Baden an? Ein Hochwasser-verminderndes Modell ähnlich dem bereits funktionierenden Brombachsee in Bayern-Franken. Ausflugsziel für Schwimm-Begeisterte. Auch der dortige Auslauf ist mit einem Wasserkraftwerk aufgewertet. 

ANZEIGE

Die Hochwässer in und um Leutkirch 2013 und 2024 – kommen da noch ähnliche Fluten? Und falls ja: Wann – und wie stark? Meine Frau Christine sagte zu den 53 Zentimetern Nass in unserem Rotiser Keller am 1. Juni 2024: „Ich habe den Eindruck, das war höher als 2013.“ Könnte es also künftig auch heftiger steigen? Gar die Hauswände bedrohen? Ereignisse wie die Sturzflut im oberbayerischen Simbach oder gar die Ahrtal-Katastrophe 2021 zeigen, dass sich Deutschland da auf mehr Gefahren einstellen muss. Vielleicht will das noch nicht jede und jeder wahrhaben. Aber es mehren sich doch Stimmen derjenigen, die die Bedrohungen sehen. Auch Leute, die die Möglichkeiten erkennen. Wie hieß der Werbespruch eines Energiekonzerns wohl in den 1970er Jahren: „Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an.“
Julian Aicher

Videohinweise zu diesem Text

„Wie steht es um das Klima? Sven Plöger und Peter Wohlleben im Gespräch.” ARD-Sendung „Maischberger” vom 12. Juli 2023: 
https://www.youtube.com/watch?v=Bc3azA_gWw0

Verdoppelung der Strommenge aus Wasserkraft – am Beispiel Rot an der Rot
 https://www.youtube.com/watch?v=_T0M6nd6cx4&t=3s

Das Glasmacherdorf Schmidsfelden
Link unten

Win – Wasserkraft ist naturverträglich, darin auch ein Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker zur Wasserkraft: 
https://www.youtube.com/watch?v=cfRU98a2TFA

„Brombachsee als Wasser-Spender: Wasser wird abgelassen”, Bayerischer Rundfunk, Fernsehen. In YouTube ab 20.Juli 2022: 
Link unten

Interview mit Julian Aicher zu Wasserkraft 
Link unten


Nachstehend Repros der Pläne von 1920/1923

ANZEIGE

Repros: privat

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Stadt investierte 6,2 Millionen €

Neuer Kindergarten „Löwenzahn“ offiziell eingeweiht

Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“. Am Freitag, 11. Juli, wurde die moderne Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht. Mit dem Neubau setzt die Stadt Leutkirch einen wichtigen Meilenstein für die Kinderbetreuung vor Ort und tritt dabei erstmals selbst als Trägerin einer Kindertageseinrichtung auf.
Am Mittwoch, 16. Juli

Jugendkino zeigt „Lilo & Stitch“

Leutkirch – Am Mittwoch, 16. Juli, läuft im Kino in der Bachstraße die Disney-Komödie „Lilo & Stitch“. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
Am Dienstag, 22. Juli

Kinderfestumzug – Verwaltung ab 10.00 Uhr geschlossen

Leutkirch – Wegen des Kinderfestumzugs sind am Dienstag, 22. Juli, sämtliche Einrichtungen der Stadtverwaltung (Rathaus, Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Stadtbauamt, VHS, Touristinfo) ab 10.00 Uhr geschlossen. Das Programm und sämtliche Informationen über das Kinderfest hier: www.kinderfest-leutkirch.de
Nicht angepasste Geschwindigkeit

Autofahrerin verliert die Kontrolle – Unfall auf der Autobahn 96

Leutkirch – Nicht angepasste Geschwindigkeit und unzureichende Ladungssicherung dürften die Ursachen für einen Unfall am Samstagabend gegen 19.45 Uhr auf der Autobahn 96 bei Leutkirch gewesen sein.
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. Juli im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Donnerstag, 17. Juli 2025

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hof – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Bericht von der Generalversammlung

Allgäuer Genussmanufaktur blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Urlau – Die Allgäuer Genussmanufaktur eG hat am Sonntag, den 6. Juli 2025, ihre diesjährige Generalversammlung im Veranstaltungssaal des Allgäuer Genusshotels in Urlau erfolgreich durchgeführt. Gut 50 Genossenschaftsmitglieder, Gäste sowie Ortsvorsteher Sven Stöckle waren der Einladung gefolgt und informierten sich über die positive Entwicklung der Genossenschaft im Geschäftsjahr 2024.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Zeugen gesucht

Sprayer unterwegs

Leutkirch – Um Hinweise bittet die Polizei zu zwei Jugendlichen, die am Donnerstagnachmittag in der Sägestraße mit Sprühfarbe einen Stromkasten verunstaltet haben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch