Skip to main content
ANZEIGE
Hochwassergefahren senken 

Mehr Rückhalt 



Foto: privat (Christmann)
Ein vergleichsweise großes Wasserkraftwerk samt Stausee direkt oberhalb Schmidsfeldens wurde von Julius Balthasar Christmann um 1920 geplant. Eschach und Kürnach sollten den See speisen. Ansatz für neue ähnliche Vorhaben dort heute? Für mehr Hochwasserschutz in Leutkirch? Die hier veröffentlichten Pläne und Risse stammen aus den frühen 1920er-Jahren. Archivbilder.

Leutkirch – Das Fronleichnamshochwasser Anfang Juni ist vorbei, aber nicht vergessen. Wetterkundige warnen, ähnliche Ereignisse wie das jüngste Hochwasser (Juni 2024) seien künftig nicht auszuschließen. Zwar hat das Rückhaltesystem bei Urlau gehalten. Aber erkennbar war: Es ist auf „Kante genäht“. Man kommt wohl nicht umhin, dort nachzurüsten. Überlegungen zum Bändigen des Wassers hat es auch in früherer Zeit gegeben. Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ und selbst ein Wasser-Bewirtschafter – er betreibt in Rotis ein kleines Wasserkraftwerk –  weiß von ganz konkreten Plänen bei Schmidsfelden. Um 1920 war das. Bedenkenswert sind sie auch heute noch.

Archivbild (bei Christmann).

ANZEIGE

Wie (zu) starke Fluten vermeiden? Durch zurückhalten dort, wo es niemanden gefährdet. Zum Beispiel im Rückhaltebecken Urlau. Grundsätzlich sagte ARD-Wetterfrosch Sven Plöger schon 2023: „Wasser muss bleiben. Wir müssen es an allen möglichen Stellen zurückhalten.” Mit dieser Forderung steht der ARD-Wetterkünder nicht alleine. Was Plöger 2023 anmahnte, ist seit Jahrzehnten bekannt.

Rotismühle, September 1975. Otl Aicher hat Fachleute zum Seminar „Sport und Design“ eingeladen. Einer von Ihnen: Günther Grzimek. Der Landschaftsarchitekt hatte unter anderem den Friedhof Weingarten umgestaltet. International bekannt wurde Grzimek durch seine Planung der olympischen Grünanlagen in München 1972. Für das Rotiser Seminar „Sport und Design” notierte Grzimek in Kleinschreibung: „wir müssen also versuchen landschaften zu schaffen, wie es die landwirte auf ihre weise vorgemacht haben. in diesen landschaften gibt es neue wasserflächen: seen, teiche, bäche, sümpfe. wasser ist ja genug da. wir müssen es, wie die bauern früher sagten, „in der hand halten“ – also nicht fortkanalisieren sondern anhalten – dabehalten.“ 

ANZEIGE

Ein Rückhalte-Stausee oberhalb von Schmidsfelden? 

Beachtliche Möglichkeiten. Aus den Blickwinkeln von Grzimek und Plöger betrachtet, schlummert da in und um Leutkirch noch Vielversprechendes. Etwa Eschachtal-oberhalb von Schmidsfelden. Der Eisenbahningenieur Julius Balthasar Christmann heiratete vor gut 100 Jahren nicht nur in die ehemalige Glasmacherfamilie Schmidsfelden ein, sondern plante dort großes: eine Papierfabrik in Schmidsfelden. Industrie – angetrieben von jener Energie, die damals viele süddeutsche Unternehmen in Schwung hielt: Wasserkraft. Dazu beantragte Christmann 1920 die Baugenehmigung. 

Sein Nachfahre Roman Christmann zeigt besonders Interessierten noch heute diese Dokumente. Mit schönen Gebäude-Abbildungen (siehe Fotos und siehe Videohinweise unter diesem Text). Julius Balthasar Christmann wollte 1920 Eschach und Kürnach in einem großen Stausee vereinigen. Direkt tal-oberhalb Schmidsfeldens,  Richtung Kreuzthal-Eisenbach. Dieser See hätte das tosende Nass für die Turbinen liefern können, wenn’s die Papierfabrik brauchte. Die Pläne von 1920 – wohl nicht verwirklicht wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten wie der Inflation von 1923. 

ANZEIGE

Warum nicht heute – gut 100 Jahre später – Christmanns geniale Idee aufgreifen? Für einen neuen Stausee tal-oberhalb Schmidsfeldens? Der könnte einerseits wuchtige Tropfen dann in neue Turbinen treiben lassen, wenn viel Strom gebraucht wird. Stichwort: „energy on demand“ – Energie auf Abruf. Andererseits ließe sich der See mit moderner Technik so „steuern“, dass er Wasser    v o r    starkem Regen ablässt – und anschließend einen Teil heutiger Hochwässer zurückhält. Ähnlich der großen Vertiefung bei Urlau. 

Wer weiß: Vielleicht böte sich ein Teil der Ufer dieses neuen Sees bei Schmidsfelden ja zum Baden an? Ein Hochwasser-verminderndes Modell ähnlich dem bereits funktionierenden Brombachsee in Bayern-Franken. Ausflugsziel für Schwimm-Begeisterte. Auch der dortige Auslauf ist mit einem Wasserkraftwerk aufgewertet. 

ANZEIGE

Die Hochwässer in und um Leutkirch 2013 und 2024 – kommen da noch ähnliche Fluten? Und falls ja: Wann – und wie stark? Meine Frau Christine sagte zu den 53 Zentimetern Nass in unserem Rotiser Keller am 1. Juni 2024: „Ich habe den Eindruck, das war höher als 2013.“ Könnte es also künftig auch heftiger steigen? Gar die Hauswände bedrohen? Ereignisse wie die Sturzflut im oberbayerischen Simbach oder gar die Ahrtal-Katastrophe 2021 zeigen, dass sich Deutschland da auf mehr Gefahren einstellen muss. Vielleicht will das noch nicht jede und jeder wahrhaben. Aber es mehren sich doch Stimmen derjenigen, die die Bedrohungen sehen. Auch Leute, die die Möglichkeiten erkennen. Wie hieß der Werbespruch eines Energiekonzerns wohl in den 1970er Jahren: „Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an.“
Julian Aicher

Videohinweise zu diesem Text

„Wie steht es um das Klima? Sven Plöger und Peter Wohlleben im Gespräch.” ARD-Sendung „Maischberger” vom 12. Juli 2023: 
https://www.youtube.com/watch?v=Bc3azA_gWw0

Verdoppelung der Strommenge aus Wasserkraft – am Beispiel Rot an der Rot
 https://www.youtube.com/watch?v=_T0M6nd6cx4&t=3s

Das Glasmacherdorf Schmidsfelden
Link unten

Win – Wasserkraft ist naturverträglich, darin auch ein Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker zur Wasserkraft: 
https://www.youtube.com/watch?v=cfRU98a2TFA

„Brombachsee als Wasser-Spender: Wasser wird abgelassen”, Bayerischer Rundfunk, Fernsehen. In YouTube ab 20.Juli 2022: 
Link unten

Interview mit Julian Aicher zu Wasserkraft 
Link unten


Nachstehend Repros der Pläne von 1920/1923

ANZEIGE

Repros: privat

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kirchliche Nachrichten

Heute um 20.30 Uhr Osternachtfeier in St. Martin

Leutkirch – Die Osternacht beginnt in St. Martin heute (19.4.) um 20.30 Uhr –  mit anschließender Agape/österliches Zusammensein am Bischof-Moser-Haus. Die Abendklänge/Evensong sind morgen (Ostern) um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.
Am Mittwoch, 30. April

Offene Bühne in der Walpurgisnacht

Leutkirch – Am Mittwoch, 30. April, der Walpurgisnacht, kommen nicht die Hexen in den Bocksaal in Leutkirch, sondern da gibt´s die nächste Offene Bühne. Der Sänger der Hausband Feelin´ Alright ist verhindert. Er wird durch zwei Stimmen ersetzt, die Stimmen der Soulsisters Angele.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Nachrichten aus dem Pfarramt

Ostern in der Kirchengemeinde St. Martin

Leutkirch – Wir, die Kirchengemeinde St. Martin, laden Sie herzlich ein zur Feier der Kar-und Ostertage in Pfarrkirche St. Martin und den Filialen.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Polizeibericht

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Leutkirch – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 30-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am Mittwochabend (16.4.) im Stadtgebiet gestoppt hat. Der Mann wies deutliche Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung auf, ein Vortest schlug auf mehrere Drogenarten an. Er musste seinen Scooter stehen lassen, in einem Krankenhaus Blut abgeben und wird nun entsprechend angezeigt.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch