Skip to main content
Interessante Geschichten und ein wenig Grusel

Erste Halloween-Stadtführung



Foto: Carmen Notz
Schaurig-schön war sie, die Stadtführung an Halloween.

Leutkirch – Ein Feuer lodert im Hof hinter dem Gotischen Haus. Stadtführer Stephan Wandinger erwartet hier, im Kostüm von Jack the Ripper, seine Gäste zur nächtlichen Stunde. Im Feuerschein treffen immer mehr Interessierte ein, denn die Nachfrage für diese Halloween-Führung war groß.

Im Feuerschein beginnt Wandinger zu erzählen, vom ältesten Haus in Leutkirch, dem über 600 Jahre alten Gotischen Haus, ein Holzbau, dem das Alter nur von der Rückseite anzusehen ist. Ein paar Lichter brennen innen, die Gruppe steigt die Stiegen zum zweiten Stock hinauf. Hier ist nicht mehr alles im Lot, der Holzboden knarrt ein wenig unheimlich. Tatsächlich – ein Aufschrei – hier spukt der gotische Geist in einem abgelegenen Raum, ein Arm langt nach neugierigen Besuchern. Huch.

Weiter geht es die Marktstraße entlang zum nördlichen Stadttor oder Memminger Tor, wo einst ein Stadtgraben und eine Brücke waren. Später entstand hier der Viehmarktplatz, stumme Zeugen sind eine Kuh mit Kalb als Skulptur aus Stein. Nun wird der Obere Graben bestiegen, an der Stadtmauer entlang führt der Weg zum Wahrzeichen Bockturm, der mal ganz anders aussah und Blaserturm genannt wurde. Warum? Hier wohnte der Turmwächter mit seiner Familie und musste nach eventuellem Feuer in der Innenstadt Ausschau halten, schließlich waren viele Häuser aus Holz gebaut. Dann blies er das Horn zur Warnung. Die Witwe des letzten Wächters wohnte noch bis 1910 im Turm, wo ganz unten sogar noch immer ein Verließ ist.

Durch ein Tor geht es auf den Gänsbühl, den Hauptplatz und Schauplatz vieler Veranstaltungen in Leutkirch, die Stadtmitte, umrahmt von namhaften Gebäuden, darunter das Rathaus und das einstige Kaufhaus Gollowitsch.

Plötzlich poltert es

Spannend wird es wieder im Rathaus bei Nacht. Spärliche Beleuchtung und seltsame Geräusche verheißen nichts Gutes. Stephan Wandinger erklärt das Gebäude und wie es zu den Leutkircher Stadtfarben blau-gelb kam. Plötzlich poltert es hinter Türen, das Licht geht kurz aus. Dann großes Staunen: Der Schwörsaal mit seiner wundervollen Stuckdecke – ein wahres Schmuckstück, der ganze Raum in stilvollem Ambiente. Viele Paare haben hier schon geheiratet, auch einige aus dieser illustren Halloween-Gruppe.

Nochmals geht es bergauf – zur Schneegasse, zur Weberdunk. Auweia – das ist ja ohne Halloween schon unheimlich. Im hellen Licht sieht man einen traditionellen Webstuhl, Leinenkleider hängen an der Wand. Plötzlich öffnet sich eine Seitentüre und knallt wieder zu – der schwarze Mann.

Da, eine Hexe!

Am Oberen Graben angekommen, wird die große Grundschule erklärt, mit dem wohl schönsten Ausblick aufs Umland. Dann führt ein schmaler Weg zum Marienplatz. Die St. Martinskirche, das Kloster und der Platz sind in orangenes Licht getaucht. Wandinger erzählt von den armen Franziskanerinnen, spricht über den Pulverturm, über die Leutekirche. Der Mond lugt hinter der Wilhelmshöhe hervor. Passend zur Stimmung geht es nun um Hexenverbrennungen in der Region. Ein Aufschrei. Eine Hexe schleicht sich durch die Gruppe und wie ein kurzer Spuk ist sie auch schon wieder verschwunden.

Die alte Spitalkirche wird besichtigt und es gibt Leutkircher, die noch nie drinnen waren, denn die Gelegenheit ist selten. Dann ist die Gruppe auf dem großen „Handelsweg zwischen den Meeren“ angelangt, am Postplatz zur Marktstraße hin. Wandinger berichtet von der Blütezeit der Freien Reichsstadt, als es etliche Brauereien, Brennereien, Metzger, Bäcker und gar über 30 Wirtshäuser in Leutkirch gab. Für heutige Verhältnisse unvorstellbar, obwohl die Einwohnerzahl um das Zehnfache gestiegen ist.

Es geht nun die Bachstraße entlang, wo einst der Stadtbach floss. Am Traditionsgasthaus „Zum goldenen Lamm“ vorbei erreicht die Gruppe bald das Kornhaus, wo einst ein Badehaus war. Noch sind es ein paar Schritte zum dunklen Gerberviertel. In der Gasse Rote Lache taucht ein unheimlicher Geselle auf, der seine Felle anbietet. Leider hat niemand Gulden dabei, nur Euro.

Übers liebliche Paradiesgässle geht es dann zum Torhaus zurück, wo das Ende der ganz schön-gruseligen Halloween-Stadtführung ist. Die Gruppe zeigte sich sehr zufrieden und bedankte sich bei Stephan Wandinger und seinem „dunklen Gesellen“ für die spannenden Geschichten.

Bitte vormerken

Die nächste Themen-Stadtführung ist eine Weihnachtsmarktführung mit Heißgetränk am 30. November. Adventsführungen gibt es am 7. und 14. Dezember mit Lebkuchen und Heißgetränk. Infos: www.leutkirch.de. Bitte vormerken
Siehe Bilderalbum



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Konzert in der Pfarrkirche Aichstetten

Mit dem Gospelchor Aitrach unterwegs in die Weihnachtszeit

Aitrach / Aichstetten – Geladen hatte der Gospel-Chor Aitrach in die Kirche der Nachbargemeinde Aichstetten, weil die heimische Aitracher Kirche im Chorraum nicht so viel Platz für den rund 40-stimmigen Chor plus Band bieten kann. Und gekommen sind viele – trotz der schweren Wegverhältnisse durch die Neuschneemassen auf den Wegen und Straßen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Aus dem Aitracher Gemeinderat

Bericht von der Sitzung am 20. November

Aitrach – Aktuelles aus der Gemeinderatssitzung vom 20. November 2023.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Kino ab 7. Dezember

Das Programm im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden im “cineclub” bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, gezeigt:
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Leutkirch
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember

Künftig ein Frühbus von Bad Wurzach nach Leutkirch

Bad Wurzach / Leutkirch – Einige Neuigkeiten bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember auch für Bad Wurzach, Leutkirch und Umgebung. Unter anderem gibt es eine neue, tägliche Frühverbindung von Bad Wurzach nach Leutkirch. Die neue Schnellbus-Linie Leutkirch – Isny haben wir in der Bildschirmzeitung schon vorgestellt.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Leutkirch
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Leutkirch – Musikanten spielten gemütvolle Weihnachtslieder, Glühweinduft strömte über den Gänsbühl und Kinder hatten…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner