Skip to main content
ANZEIGE
Einvernehmen erteilt

Gemeinderat Kisslegg stimmt der Erweiterung der Biogasanlage Weiland in Rahmhaus zu



Foto: Julian Aicher
Kißleggs Gemeinderat tagte zusammen mit dem Ortschaftsrat Immenried im Esthersaal des Neuen Schlosses.

Kißlegg – Einstimmige Zustimmung bei einer Erhaltung. Der Gemeinderat Kisslegg erteilte am Mittwochabend (17.1.) sein „Einvernehmen“ für eine Erneuerung und Erweiterung der Biogasanlage Weiland in Rahmhaus. Wolfgang Schuwerk (CDU) fasste diesen Beschluss so zusammen: „Das ist gut.”

„Da wird quasi aus Abfall Energie gemacht.“  Nämlich aus Bio-Abfall. Aus weggeworfenen Lebensmitteln. So SPD-Fraktionsvorsitzender Josef Kunz. Da die an- und abliefernden Lastwagen „in einer geschlossenen Halle” abkippen, seien die Geräusche auch als sehr gering zu erwarten. Bedenken äußerte der SPD-Mann zum angrenzenden Landschaftsschutzgebiet – und dem Obersee. Kunz: „Das ist kein Spaß“.

ANZEIGE

Zuvor hatte dieser Punkt 1 der Gemeinderatsitzung mit einer „etwas außergewöhnlichen Konstellation“ begonnen. So begann Bürgermeister Dieter Krattenmacher die Veranstaltung. „Außergewöhnlich“ deshalb, weil der zuständige Ortschaftsrat Immenried ebenfalls an der Gemeinderatssitzung teilnahm. Somit könnten die Ratsmitglieder „auf der gleichen Informationsebene“ tagen. 

„Öffentliche Straßen sind zum Fahren da“

Manfred Rommel vom Bauamt der Gemeinde Kisslegg erklärte, dass das Landratsamt Ravensburg den Antrag der Biogas-Bauersfamilie Weiland in Rahmhaus geprüft habe. Jetzt bitte Ravensburg um das „Einvernehmen” der Gemeinde Kisslegg in sieben Punkten. Da aber die geplanten Biogasbauten nur eine Erweiterung und Modernisierung der bereits bestehenden bedeuten, habe Kisslegg selbst nur einen Punkt zu prüfen. Nämlich Punkt vier: „Unwirtschaftliche Aufwendungen für Straßen oder andere Verkehrseinrichtungen, für Anlagen der Versorgung oder Entsorgung, für die Sicherheit oder Gesundheit oder für sonstige Aufgaben.” Dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Wir diskutieren seit Jahren das Thema Straßen.“ Dabei gelte der Grundsatz, „dass öffentliche Straßen zum Fahren da sind”. Und “das haben wir hinzunehmen”.  Umso erfreulicher, dass die beiden Biogasbetriebe in Rahmhaus (neben Weiland noch Rupp) „vor allem Straßen nutzen, die nicht durch Orte von Kisslegg führen“.  Zu möglichen Belastungen des Baches Richtung Obersee „haben wir klare Hinweise vom Landratsamt, dass hier nichts zu befürchten ist“, ergänzte Krattenmacher.

ANZEIGE

„Ein sehr sensíbles Gebiet“

Die Immenried Ortschaftsrätin Cornelia Bauer wies auf das Gründlenmoos als „sehr sensibles Gebiet” hin: „Dieses Hochmoor sollte nicht durch zusätzliche Stickstoffeinträge belastet werden.” Bauer ergänzte: „Da habe ich Sorge, dass da Probleme entstehen.“ Auch in Richtung Obersee. Bürgermeister Krattenmacher sah hier einen „ganz wichtigen” Aspekt. Ein Fachgutachten belege allerdings das, was von Familie Weiland zu den vorgeschriebenen gesetzlichen Grenzwerten zu hören war: „Da liegen wir weit drunter.”

„Was ist mit Mikroplastik?“

Werner Schuwerk von den Freien Wählern (FW) sprach die „Entpackung“ der angefahrenen, nicht verspeisten Lebensmittel bei Weiland an: „Wird das Thema Mikroplastik behandelt?”. Darauf antworteten die Antragsteller Weiland: „Man kann’s ziemlich ausschließen.“ Binnen vier Wochen schaue immer wieder eine unangemeldete Kontrolle am Betrieb vorbei. Monika Dobler (SPD) fragte nach Geruchsbelästigungen. „Gerechnet auf die Vorbelastung“ werde sich da nichts ändern, lautete die Antwort. Dr. Andreas Kolb (GOL) bezeichnete es als „positiv“, „dass die Anlage besser wird“. Er wollte mehr zu „Ursachen für die Nährstoffbelastung der Gewässer“ erfahren. Da empfinde er die „Bauchschmerzen“ aber eher beim Landratsamt. Dr. Friedrich Rockhoff (CDU) betonte: „Mich interessieren die praktischen Beispiele.“ Zum Beispiel 800 Tonnen „Rohstoffe“ pro Jahr. Rockhoff milde lächelnd in Richtung der Antragsteller Weiland: „Wir sind ja als Bürger angehalten, keine Lebensmittel wegzuwerfen. Da dürfte es Euch gar nicht mehr geben.” Wolfgang Schuwerk (CDU): „Die Firma Weiland produziert nur Strom. Den brauchen wir. Wir müssen dieses System begrüßen. Das ist gut.“ Sein Fraktionschef Christoph Dürr kündigte dann das „Einvernehmen“ der Union an. Ergänzt von Bürgermeister Dieter Krattenmacher, der auf Prüfung der Gewässer durch das „Sanierungsprogramm oberschwäbische Weiher und Seen“ hinwies. Es prüfe bald wieder – vor allem am Obersee.

Zwei Enthaltungen im Ortschaftsrat Immenried 

Immenrieds Ortsvorsteher Armin Notz: „Ich bin froh, wenn da ein Knopf dran kommt an die Geschichte.“ Er freue sich, „dass die Anlage sicherer wird“. Sein Ortschaftrat stimmte für das „Einvernehmen“ – bei zwei Enthaltungen. Um etwa 19.05 Uhr erteile auch der Gesamtgemeinderat Kisslegg sein Ja zum “Einvernehmen”. Bei einer Enthaltung. Es kann also weitergehen mit den Vorbereitungen zur Erweiterung und Modernisierungen der Biogasanlage Weiland in Rahmhaus.
Text und Fotos: Julian Aicher

Rot markiert sind die Erweiterungen der bestehenden Biogasanlage Weiland.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 17. Januar

Heinz Erhardt-Abend im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Noch´n Gedicht und andere Ungereimtheiten. Am Freitag, 17. Januar, um 19.00 Uhr darf in Kißlegg im Neuen Schloss herzhaft gelacht werden.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
Keinen Fahrradhelm getragen

Nach Fahrradsturz verletzt

Kißlegg – Beim Sturz mit ihrem Pedelec auf winterglatter Fahrbahn ist am Donnerstagmorgen eine 42-Jährige verletzt worden.
“Jazzmatix” am Freitag, 17. Januar, in Beutelsau

Jazzabend lässt Jazz-Herzen höher schlagen

Wangen – Die sechs Jazz-Musiker:innen kommen aus Memmingen, Heiligenberg und Wangen und sind in unserer Region für ihren speziellen sound gut bekannt. Mit viel Spielfreude bringt Jazzmatix eine mitreißende Mischung aus Swing, Latin, funkig-souligem Popjazz und gefühlvollen Balladen auf die Bühne, teils in anspruchsvollen Arrangements, teils in groovigen Songs, die Raum für spontane Einfälle und Entwicklungen lassen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar, um 20.30 Uhr im Jazz-Club Wa…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
War auf 11. Januar angesetzt

Ballon-Glühen abgesagt

Bad Waldsee – Nach Rekord-Besucherzahlen im November mit dem großen Erfolg des ersten Ballon-Glühens in Bad Waldsee nach zehn Jahren muss der Veranstalter die zweite Veranstaltung am 11. Januar 2025 nun absagen.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Leserfotos

“Schwanensee” von Edgar Kehrle

Neutrauchburg – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Edgar Kehrle aus Aichstetten ist dem Aufruf gefolgt und hat uns ein Foto aus der Nähe von Neutrauchburg zugeschickt, dem wir den Titel “Schwanensee” gaben. – Die Reaktion auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die si…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg