Skip to main content
ANZEIGE
Einvernehmen erteilt

Gemeinderat Kisslegg stimmt der Erweiterung der Biogasanlage Weiland in Rahmhaus zu



Foto: Julian Aicher
Kißleggs Gemeinderat tagte zusammen mit dem Ortschaftsrat Immenried im Esthersaal des Neuen Schlosses.

Kißlegg – Einstimmige Zustimmung bei einer Erhaltung. Der Gemeinderat Kisslegg erteilte am Mittwochabend (17.1.) sein „Einvernehmen“ für eine Erneuerung und Erweiterung der Biogasanlage Weiland in Rahmhaus. Wolfgang Schuwerk (CDU) fasste diesen Beschluss so zusammen: „Das ist gut.”

„Da wird quasi aus Abfall Energie gemacht.“  Nämlich aus Bio-Abfall. Aus weggeworfenen Lebensmitteln. So SPD-Fraktionsvorsitzender Josef Kunz. Da die an- und abliefernden Lastwagen „in einer geschlossenen Halle” abkippen, seien die Geräusche auch als sehr gering zu erwarten. Bedenken äußerte der SPD-Mann zum angrenzenden Landschaftsschutzgebiet – und dem Obersee. Kunz: „Das ist kein Spaß“.

ANZEIGE

Zuvor hatte dieser Punkt 1 der Gemeinderatsitzung mit einer „etwas außergewöhnlichen Konstellation“ begonnen. So begann Bürgermeister Dieter Krattenmacher die Veranstaltung. „Außergewöhnlich“ deshalb, weil der zuständige Ortschaftsrat Immenried ebenfalls an der Gemeinderatssitzung teilnahm. Somit könnten die Ratsmitglieder „auf der gleichen Informationsebene“ tagen. 

„Öffentliche Straßen sind zum Fahren da“

Manfred Rommel vom Bauamt der Gemeinde Kisslegg erklärte, dass das Landratsamt Ravensburg den Antrag der Biogas-Bauersfamilie Weiland in Rahmhaus geprüft habe. Jetzt bitte Ravensburg um das „Einvernehmen” der Gemeinde Kisslegg in sieben Punkten. Da aber die geplanten Biogasbauten nur eine Erweiterung und Modernisierung der bereits bestehenden bedeuten, habe Kisslegg selbst nur einen Punkt zu prüfen. Nämlich Punkt vier: „Unwirtschaftliche Aufwendungen für Straßen oder andere Verkehrseinrichtungen, für Anlagen der Versorgung oder Entsorgung, für die Sicherheit oder Gesundheit oder für sonstige Aufgaben.” Dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Wir diskutieren seit Jahren das Thema Straßen.“ Dabei gelte der Grundsatz, „dass öffentliche Straßen zum Fahren da sind”. Und “das haben wir hinzunehmen”.  Umso erfreulicher, dass die beiden Biogasbetriebe in Rahmhaus (neben Weiland noch Rupp) „vor allem Straßen nutzen, die nicht durch Orte von Kisslegg führen“.  Zu möglichen Belastungen des Baches Richtung Obersee „haben wir klare Hinweise vom Landratsamt, dass hier nichts zu befürchten ist“, ergänzte Krattenmacher.

ANZEIGE

„Ein sehr sensíbles Gebiet“

Die Immenried Ortschaftsrätin Cornelia Bauer wies auf das Gründlenmoos als „sehr sensibles Gebiet” hin: „Dieses Hochmoor sollte nicht durch zusätzliche Stickstoffeinträge belastet werden.” Bauer ergänzte: „Da habe ich Sorge, dass da Probleme entstehen.“ Auch in Richtung Obersee. Bürgermeister Krattenmacher sah hier einen „ganz wichtigen” Aspekt. Ein Fachgutachten belege allerdings das, was von Familie Weiland zu den vorgeschriebenen gesetzlichen Grenzwerten zu hören war: „Da liegen wir weit drunter.”

„Was ist mit Mikroplastik?“

Werner Schuwerk von den Freien Wählern (FW) sprach die „Entpackung“ der angefahrenen, nicht verspeisten Lebensmittel bei Weiland an: „Wird das Thema Mikroplastik behandelt?”. Darauf antworteten die Antragsteller Weiland: „Man kann’s ziemlich ausschließen.“ Binnen vier Wochen schaue immer wieder eine unangemeldete Kontrolle am Betrieb vorbei. Monika Dobler (SPD) fragte nach Geruchsbelästigungen. „Gerechnet auf die Vorbelastung“ werde sich da nichts ändern, lautete die Antwort. Dr. Andreas Kolb (GOL) bezeichnete es als „positiv“, „dass die Anlage besser wird“. Er wollte mehr zu „Ursachen für die Nährstoffbelastung der Gewässer“ erfahren. Da empfinde er die „Bauchschmerzen“ aber eher beim Landratsamt. Dr. Friedrich Rockhoff (CDU) betonte: „Mich interessieren die praktischen Beispiele.“ Zum Beispiel 800 Tonnen „Rohstoffe“ pro Jahr. Rockhoff milde lächelnd in Richtung der Antragsteller Weiland: „Wir sind ja als Bürger angehalten, keine Lebensmittel wegzuwerfen. Da dürfte es Euch gar nicht mehr geben.” Wolfgang Schuwerk (CDU): „Die Firma Weiland produziert nur Strom. Den brauchen wir. Wir müssen dieses System begrüßen. Das ist gut.“ Sein Fraktionschef Christoph Dürr kündigte dann das „Einvernehmen“ der Union an. Ergänzt von Bürgermeister Dieter Krattenmacher, der auf Prüfung der Gewässer durch das „Sanierungsprogramm oberschwäbische Weiher und Seen“ hinwies. Es prüfe bald wieder – vor allem am Obersee.

ANZEIGE

Zwei Enthaltungen im Ortschaftsrat Immenried 

Immenrieds Ortsvorsteher Armin Notz: „Ich bin froh, wenn da ein Knopf dran kommt an die Geschichte.“ Er freue sich, „dass die Anlage sicherer wird“. Sein Ortschaftrat stimmte für das „Einvernehmen“ – bei zwei Enthaltungen. Um etwa 19.05 Uhr erteile auch der Gesamtgemeinderat Kisslegg sein Ja zum “Einvernehmen”. Bei einer Enthaltung. Es kann also weitergehen mit den Vorbereitungen zur Erweiterung und Modernisierungen der Biogasanlage Weiland in Rahmhaus.
Text und Fotos: Julian Aicher

Rot markiert sind die Erweiterungen der bestehenden Biogasanlage Weiland.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 21. Juni

SAV Kißlegg lädt zu Wanderung um Scheidegg ein

Kißlegg – Der Schwäbische Albverein Kißlegg trifft sich am Samstag, 21. Juni, um 11.00 Uhr am Parkplatz der Realschule zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Scheidegg. Start der Rundwanderung mit den Wanderführern Christa Huber und Klara Lupfer ist an der St. Galluskirche im Kurort Scheidegg.
PRO Fatima-Stiftung

Stiftungsfrühstück im Cafe Fatima

Immenried – Die Fatima Aktion stellt am Mittwoch, 2. Juli, beim H&H-Stiftungsfrühstück im „Cafe Fatima“ in Immenried ihre Stiftung und verschiedene Projekte vor, die durch die Stiftung unterstützt und gefördert werden. Außerdem werden weitere Stiftungen und ihre Stiftungszwecke vorgestellt und Fragen zum Thema „Stiftungen“ allgemein beantwortet.
D- und B-Juniorinnen krönen starke Saison

Gleich zwei Meisterschaften für den SV Immenried

Immenried – Große Freude in Immenried: Sowohl die D-Juniorinnen als auch die B-Juniorinnen des Vereins haben in ihren jeweiligen Spielklassen die Meisterschaft errungen – ein doppelter Triumph für den Nachwuchsfußball im Ort.
Wettbewerb des Deutschen Chorfestes in Nürnberg

Der Mädchenkammerchor der JMS hat erfolgreich teilgenommen

Wangen-Nürnberg – „La Fenice“, der Mädchenkammerchor der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, hat „mit hervorragendem Erfolg“ beim Chorwettbewerb des Deutschen Chorfestes in Nürnberg teilgenommen. Mit 13,3 von 15 möglichen Punkten erhielten die jungen Sängerinnen einen 2. Preis. Chorleiter Christian Feichtmair: „Der Mut und die intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt. Mit Chorschulen und musischen Gymnasien aus dem ganzen Bundesgebiet mithalten zu können, erfüllt uns alle mit groß…
Am Dienstag, 17. Juni, um 19.30 Uhr

Kißlegger Sommer: Der Musikverein Waltershofen makes MUSIC(al)

Kisslegg – Es ist wieder soweit, das traditionelle Kisslegger Sommerabendkonzert steht an. Am 17. Juni um 19.30 Uhr könnt ihr uns vor dem neuen Schloss in Kisslegg hören.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Der Himmelfahrtsrock beim 47. Dietmannser Frühlingsfest

Barbed Wire sorgten für perfekten Auftakt des fünftägigen Festes

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns hatte zum Auftakt des 47. Dietmannser Frühlingsfestes  zum „Himmelfahrtsrock“ geladen. Die Top-Showband „Barbed Wire“ sorgte mit ihrem musikalischen Mix aus Oldies, Schlagern und aktuellen Hits aus den Charts und ihrer großartigen Bühnenshow für ein volles Zelt und beste Partylaune bei den Himmelfahrtsrockern und damit am Vorabend von Christi Himmelfahrt für einen perfekten Auftakt des fünftägigen Festes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert:

Brennholz verfügbar

Kreis Ravensburg – In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg planmäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse kann man zum Beispiel über www.genoholz.de bestellen (siehe nachstehend administrierten Link unten).
Gestartet wird am Freitag, 20. Juni um 19.00 Uhr mit Classic Rock

Seebühne in Kißlegg startet in eine neue Runde

Kisslegg – Laue Sommerabende, der schimmernde See im Hintergrund und eine Loungeatmosphäre – das verspricht auch in diesem Jahr die Seebühne in Kißlegg. An ausgewählten Abenden verwandelt sich der Obersee wieder in eine feierliche Lokation.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Immenried – Große Freude in Immenried: Sowohl die D-Juniorinnen als auch die B-Juniorinnen des Vereins haben in ihren…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg