Skip to main content
Am 20. Dezember

Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen bei Wangen freigegeben



Wangen – Über die Untere Argen bei Wangen-Herfatz führt nun eine neue Brücke. Verkehrsministerium und Regierungspräsidium Tübingen haben gemeinsam mit der Stadt Wangen den Ersatzbau an der B 32 feierlich freigegeben.

Der Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen in Wangen-Herfatz ist abgeschlossen. Am 20. Dezember 2023 wurde die neue Brücke im Verlauf der B 32 von Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Ministerium für Verkehr, und Rainer Hölz, Leiter der Abteilung für Mobilität, Verkehr und Straßen im Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit den örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Wangen, Michael Lang, für den Verkehr freigegeben.

ANZEIGE

Für eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur

„An viel befahrenen Straßen wie der B 32 wird die Bedeutung einer leistungsfähigen und zuverlässigen Straßeninfrastruktur besonders deutlich. In Baden-Württemberg sind viele Brücken in die Jahre gekommen. Die Bauwerke haben oftmals einen Zustand erreicht, welcher dringend eine Sanierung oder in bestimmten Fällen einen Ersatzneubau erfordert. In der Summe sind aktuell im Bundes- und Landesstraßennetz rund 660 Brücken sanierungsbedürftig, für rund 330 dieser Brücken ist ein Ersatzneubau erforderlich. Aus diesem Grund haben die Instandsetzung sowie der Ersatz der Brücken für die Straßenbauverwaltung des Landes eine sehr hohe Priorität“, sagte Abteilungsleiter Andreas Hollatz.

Vorgängerbrücke stammte von 1947

Die im Jahr 1947 gebaute Brücke erfüllte nicht mehr die heutigen Verkehrs- und Sicherheitsansprüche. Aufgrund des schlechten Gesamtzustands und nicht ausreichenden Tragreserven war eine reine Instandsetzung oder Ertüchtigung der Brücke wirtschaftlich nicht vertretbar. Aus diesem Grund wurde ein Ersatzneubau notwendig. Der Abbruch der alten Brücke erfolgte im Mai 2023, um Platz für eine moderne Stahlverbundrahmenbrücke zu schaffen, die an gleicher Stelle errichtet wurde. Der Einsatz von Stahlfertigteilträgern und Betonfertigteilen ermöglichte eine effiziente und zeitoptimierte Umsetzung des Projekts. Dadurch betrug die Bauzeit lediglich rund 10 Monate. Neben dem Brückenbau wurden umfangreiche Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten zur Anbindung des neuen Bauwerks an das Straßennetz durchgeführt.

ANZEIGE

„Just in Time wurden die Arbeiten abgeschlossen. Die Brücke ist nun fit für die Zukunft“, betonte Rainer Hölz, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Tübingen. Er dankte den Anliegerinnen und Anlieger, den Verkehrsteilnehmenden sowie den Gewerbetreibenden für Ihre Geduld im Zusammenhang mit den durch die Maßnahme entstandenen Beeinträchtigungen.

Zugleich die Fahrbahndecke erneuert

Im Schatten der Maßnahme erfolgte eine umfassende Fahrbahndeckenerneuerung auf einer Strecke von etwa 1,3 Kilometern entlang der B 32 zwischen der A 96, Anschlussstelle Wangen-West, und der Brücke über die Untere Argen in Wangen-Herfatz. Während dieser Maßnahme wurde nicht nur die schadhafte Fahrbahn erneuert, sondern es wurden auch die beiden bestehenden Bushaltebuchten in der Ortsdurchfahrt Herfatz zu barrierefreien Fahrbahnhaltestellen umgebaut.

ANZEIGE

Im Rahmen der Bauarbeiten zwischen Herfatz und Wangen/Waltersbühl, die ebenfalls im Schatten der Brückenerneuerung stattfanden, wurden zwei weitere Bushaltebuchten zu barrierefreien Fahrbahnhaltestellen umgewandelt. Zusätzlich wurden durch eine Verbreiterung der Fahrbahn Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit umgesetzt, darunter die Ausweisung eines Radfahrschutzstreifens sowie die Einrichtung einer Querungshilfe.

Parallel zu den genannten Maßnahmen investiert die Stadt Wangen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Die Kreuzung B 32/Am Waltersbühl wird zu einem modernen Kreisverkehr umgebaut, um den Verkehrsfluss effizienter zu gestalten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

ANZEIGE

Kosten

Die Gesamtkosten für den Ersatzneubau der Brücke und die beiden Abschnitte der Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich auf rund 5,4 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Zusätzlich beteiligt sich der Bund an den Kosten des neuen Kreisverkehrsplatzes B 32/Am Waltersbühl mit rund einer Viertel-Million Euro.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Dienstag, 22. Juli und Samstag, 26. Juli

Sommerliche Auftritte der Chöre des Liederkranzes Kißlegg

Kißlegg – Im Juli gibt es zwei Konzerterlebnisse mit besonderer Atmosphäre: Am Dienstag, 22. Juli singt der Canto Classico um 19.30 Uhr beim Kißlegger Sommer vor dem Neuen Schloss. Und auf der Seebühne am Obersee werden die ModernVoices und JazzSingers am Samstag, 26. Juli, um 19.00 Uhr gemeinsam mit dem Opfenbacher Notencocktail das Picknickkonzert gestalten.
Vor dem Kißlegger Rathaus

Musiker begeisterten Publikum beim Sternmarsch

Kißlegg – Am Dienstag, 15. Juli, fand vor dem Kißlegger Rathaus der alljährliche Sternmarsch statt. Trotz einiger Wolken blieb es während des Konzerts trocken – ganz im Gegensatz zum Vorjahr, als der Sternmarsch aufgrund schlechten Wetters abgesagt werden musste.
Stellungnahme BUND Kißlegg/Argenbühl zu IKOWA

Alter Wein in neuen Schläuchen

Zum geplanten Interkommunalen Gewerbegebiet Waltershofen (IKOWA) ging eine Stellungnahme der BUND-Gruppe Kißlegg/Arfenbühl (BUND = Bund für Bund für Umwelt und Naturschutz) bei der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“ ein, die wir ungekürzt veröffentlichen:  
Leserfoto

Idylle am Weiher

Kißlegg – Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto zugesandt. Sie schreibt: “Diese wunderschöne Idylle habe ich am Dienstag, 15. Juli,  bei meinem Ausflug an den Wuhrmühleweiher bei Kißlegg entdeckt und war fasziniert von der Ruhe, die dieses Bild ausströmt. Es zeigt den Wuhrmühleweiher mit Blickrichtung zum Westufer mit Teilen von Goppertshofen und lädt zu einer Rast ein.”
Interview mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher zum Sachstand bei IKOWA

„… dann ist der Schritt nach Osteuropa nicht mehr weit“

Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. Das Rathaus legte zur jüngsten Gemeinderatssitzung am 9. Juli dazu einen Bericht vor (den 16-seitigen Bericht haben wir hier unter „Downloads“ hinterlegt, zu finden am Ende des Artikels). Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“, hat dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher befragt. Hier das Gespräch im Wortlaut:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Am Rande des Heiligblutfestes

Der Reiter und der Radler

Bad Wurzach – Der Leiter der Bildschirmzeitungsredaktion pflegt beim Heiligblutfest sein Stahlross zu satteln. Seit Jahrzehnten schon radelt er stets am zweiten Freitag im Juli in der Frühe von seinem fünf Kilometer entfernten Wohnort nach Bad Wurzach.
Interview mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher zum Sachstand bei IKOWA

„… dann ist der Schritt nach Osteuropa nicht mehr weit“

Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. Das Rathaus legte zur jüngsten Gemeinderatssitzung am 9. Juli dazu einen Bericht vor (den 16-seitigen Bericht haben wir hier unter „Downloads“ hinterlegt, zu finden am Ende des Artikels). Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“, hat dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher befragt. Hier das Gespräch im Wortlaut:
Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben am Sonntag, 20. Juli

Klassik im Musikpavillon am Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Mit der brandneuen Sommerserenade, der 9. Auflage des OEW-Kultursommers, wird in Bad Wurzach zum ersten Mal ein klassisches Open-Air-Konzert geboten. Genießen Sie am Kurhausareal an einem lauen Sommerabend große festlich-klassische Musik, dargeboten vom Spitzenorchester der gesamten Region des nördlichen Bodensee- und Alpenvorlandes, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben (KBO)!
Leserfoto

Idylle am Weiher

Kißlegg – Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto zugesandt. Sie schreibt: “Diese wunderschöne Idylle habe ich am Dienstag, 15. Juli,  bei meinem Ausflug an den Wuhrmühleweiher bei Kißlegg entdeckt und war fasziniert von der Ruhe, die dieses Bild ausströmt. Es zeigt den Wuhrmühleweiher mit Blickrichtung zum Westufer mit Teilen von Goppertshofen und lädt zu einer Rast ein.”
Hospizgruppe Kißlegg

Rückblick auf ein Jahr voller Engagement und gemeinsamer Begegnungen

Kißlegg – Die Hospizgruppe Kißlegg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im Evangelischen Gemeindehaus wurde die Arbeit der letzten Monate gewürdigt.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Am Dienstag, 15. Juli, fand vor dem Kißlegger Rathaus der alljährliche Sternmarsch statt. Trotz einiger Wol…
Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. …
Kisslegg – Drei Meistertitel und zwei Pokalsiege standen am Ende der Saison bei den Aktiven für die Tischtennisfreund…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg