Skip to main content
Wiedervernässung zur Renaturierung

Bei Immenried entsteht derzeit ein Bürgerwald



Foto: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Eva-Maria Meschenmoser (stv. Vorsitzende der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg), Biotopverbundmanger Christoph Mozer und Anja Beicht (Bürgerstiftung)machen sich ein Bild von der Renaturierungsmaßnahme.

Kißlegg-Immenried – Im Kißlegger Ortsteil Immenried entsteht derzeit ein Bürgerwald. Er soll die biologische Vielfalt fördern und zugleich bürgerschaftliches Engagement stärken.

Seit Beginn des ökologischen Mitmach-Projektes vor etwa einem Jahr arbeiten die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, die Gemeinde Kißlegg und die Ortschaft Immenried eng zusammen. Konkret bedeutet dies: Eine zwei Hektar große Waldfläche unweit des Holzmühleweihers, die sich im Eigentum der Gemeinde Kißlegg befindet, soll in den nächsten Jahren standortgerecht, klimastabil und naturnah mit Biotopen für viele Pflanzen- und Tierarten entwickelt werden. Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv bei sogenannten Pflegetagen daran beteiligen. Auch der Kindergarten und die Grundschule werden mit eingebunden, damit die Kinder hautnah das Ökosystem Wald kennenlernen und sich über Waldarbeiten informieren können.

ANZEIGE

Wiedervernässung zur Renaturierung

Anfang Februar wurde eine der großen geplanten Umbaumaßnahmen im Bürgerwald durchgeführt. Ziel ist es, einen Teil der Fläche zu vernässen. Der hiebsreife, allerdings relativ labile Fichtenbestand wurde zuerst gefällt und das Holz komplett von der Fläche geräumt. Direkt im Anschluss wurden die in diesem Bereich vorhandenen Entwässerungsgräben durch den Einbau von Spundwänden und Torf-Pfropfen verschlossen, sodass dort das Wasser auf der Fläche zurückgehalten wird. So kann sich wieder ein gesunder Moorboden entwickeln. Um auf dem moorigen Untergrund überhaupt arbeiten zu können und um Bodenschäden zu minimieren, kam ein Spezialbagger mit Moorlaufketten der Firma Edelmann zum Einsatz.

Seltene Torfmoose

„Wir haben einen Restbestand von seltenen Torfmoosen am Rande unseres Waldstücks entdeckt, deren Ausbreitung wir durch die Wiedervernässung unterstützen möchten.“, erläutert Christoph Mozer, Biotopverbundmanager der Gemeinde Kißlegg, die Maßnahme. Indem die ursprüngliche Beschaffenheit des Waldbodens wiederhergestellt wird, soll die Zersetzung der Torfschicht gestoppt und bestenfalls neuer Torf aufgebaut werden. Durch diese Renaturierungsmaßnahme könnten langfristig viele Tonnen Kohlenstoff gespeichert und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Biotope viele Rückzugsräume für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Durch die Maßnahmen erhöht sich ebenso die Wasserrückhaltefunktion des Waldes und bietet damit vor allem während extremen Niederschlagsereignissen einen Baustein zum lokalen Hochwasserschutz.

ANZEIGE

Waldpflegetage zum Mitmachen

Vorab hat ein fleißiger Pflegetrupp erste Unterstützung für diese Maßnahme beim bereits vierten Pflegetag geleistet. Es haben sich wieder viele engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Immenried und Umgebung zusammengefunden, um an einem Samstagvormittag die Faulbäume und Fichtenverjüngung aus der bereits aufgelichteten und später dann zu vernässenden Fläche zu entfernen. Dadurch sollen dem Boden Nährstoffe entzogen werden, um ein möglichst nährstoffarmes Milieu im Ökosystem zu erhalten und auch die Torfbildung zu begünstigen. Nicht nur der Moorboden, sondern auch viele Pflanzenarten profitieren ebenfalls von dieser Maßnahme. Unweit der Einsatzfläche der Ehrenamtlichen wurden zeitgleich sachkundig Fichten gefällt und mit einer Raupe aus der zukünftigen Vernässungsfläche gerückt. Das Spektakel begeisterte sowohl Kinder als auch Erwachsene, die nach getaner Arbeit bei einem wohlverdienten Vesper in der Sonne zuschauen konnten. Waldarbeiter Nico erläuterte gerne seine Tätigkeit im Wald und beantworte bereitwillig die neugierigen Fragen der Kinder.

Alle Beteiligten sind gespannt, wie sich die wiedervernässte Fläche entwickeln wird. Zukünftig sollen anstelle von Fichten, die sich weder auf zu trockenem noch zu nassem Untergrund wohlfühlen, an den Randbereichen standortgerechte Einzelbäume und Sträucher gepflanzt werden.

Neuanlage einiger Tümpel

Weiterer Bestandteil dieser Maßnahme ist die Neuanlage einiger Tümpel, die zukünftig Lebensraum für weitere Tier- und Pflanzenarten bieten und somit die Biodiversität erhöhen.

Die ehrenamtliche Pflegegruppe hat nun einige Monate Verschnaufpause, bevor es im Mai wieder die tatkräftige Unterstützung möglichst vieler fleißiger Hände braucht, um erneut Jungwuchs und invasive Arten, wie Springraut, zu entfernen. Im Herbst sollen die ersten Pflanzungen mit heimischen Bäumen und Sträuchern folgen.

Sie besitzen eine Waldfläche und haben Interesse daran, ein ähnliches Projekt umzusetzen? Nehmen Sie gerne Kontakt zur Bürgerstiftung Kreis Ravensburg auf: anja.beicht@buergerstiftung-kreis-rv.de

Weitere Informationen zum Projekt unter:www.buergerstiftung-kreis-rv.de




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Vom 9. Februar bis 30. März

Winterausstellung im Neuen Schloss “VorSätze”

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit und Humor aus. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Kommentar

Schon heute eine Zahl für die Zukunft

113%. Mehr als 100 % aller elektrischen Kilowattstunden, die in Kißlegg pro Jahr aus den Steckern fließen, stammten 2024 aus Biogasanlagen, Sonnenstromplatten und Wasserkraftanlagen auf Markung Kißlegg. So die “tolle Zahl”, die Netze BW-Mann Martin Wirbel am 15. Januar im Gemeinderat nannte. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 24. Januar 2025
Spitzenreiter brachte es auf eine Geschwindigkeit von 137 km/h

Knapp ein Fünftel bei Nässe zu schnell unterwegs

Kißlegg – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat am Donnerstagvormittag auf der A 96 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg