Skip to main content
ANZEIGE
Ein Grund zum Feiern

Die Grundschule Haid wurde 50 Jahre alt



Foto: Uli Gresserr
Die Schülerinnen der Klassenstufen 3 und 4 legen ihre Vorstellungen, die sie gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Julia Heiler und Jana Wittmaack über die Schule im Jahre 2049 erarbeitet hatten, in die Zeitkapsel.

Ziegelbach/Haidgau – Das diesjährige Schulfest der Grundschule Haid war ein ganz besonderes, denn die Schule mit den beiden Standorten in Ziegelbach und Haidgau wurde vor 50 Jahren aus der Taufe gehoben.

Den Auftakt machten die Kinder, die den Gästen anboten „Singen wir ein Lied zusammen“, ehe Schulleiterin Yvonne Schudeja gemeinsam mit dem Elternbeiratsvorsitzenden Wolfgang Reich die Gäste begrüßte.

ANZEIGE

Schudeja freute sich, neben Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Ortsvorsteher Alfons Reichle, André Radke, den geschäftsführenden Schulleitern aller Bad Wurzacher Schulen und der stellvertretenden Amtsleiterin des staatlichen Schulamtes in Markdorf, Bernadette Behr, auch viele ehemalige LehrerInnen und SchülerInnen der Grundschule Haid zu der Feier begrüßen zu können, die von Lehrern, Eltern, Elternbeirat und Förderverein auf die Beine gestellt worden war.

Blick auf die Geschichte der Schule

Für ihre Rede hatte Schudeja einen intensiven Blick auf die Geschichte der Schule geworfen, der sie selbst schon lange, bevor sie deren Leitung übernahm, sehr verbunden war, denn ihre beiden Geschwister waren selbst Schüler der Schule. „Die Grundschule Haid ist eine besondere Schule. Sie ist zweigeteilt, und dass es dennoch so gut läuft, ist nicht selbstverständlich.“ Erstklässler, die Bus fahren – oft sei das für die Eltern aufregender als für die Kinder selbst. Bei der Grundschule Haid sei das kein Problem. Die Kinder freuten sich sogar darauf – es sei wie ein kleines Abenteuer, das jeden Tag neu beginne.

ANZEIGE

Wie war es dazu gekommen, dass diese Schule an zwei Standorten zu einer Herausforderung für Lehrer, Schüler, Eltern und Stadt geworden ist?

1973 beschloss die Landesregierung im Schulentwicklungsplan III, dass in der Grundschule Jahrgangsklassen gebildet werden sollen. Was dazu führte, dass nicht nur in Bad Wurzach, sondern auch in Ziegelbach und Haidgau Grundschulen eröffnet wurden. Denn zuvor gab es nur die Grundschule in Bad Wurzach, wo es mit der Zeit eng wurde. Also teilte man die Klassen auf: 8 in Bad Wurzach und je 4 in Haidgau und Ziegelbach. Im Schuljahr 1973/74 begannen dann die Schulen in Ziegelbach und Haidgau mit insgesamt 60 Schülern. Es gab eine Busverbindung, die Ziegelbach, Rohrbach und Haidgau verband – ein tägliches Abenteuer für die Kinder. Die Lehrerinnen in Haidgau leisteten gemeinsam mit Franz Bamberger in Ziegelbach, unterstützt von den Kirchen, Pionierarbeit. Die 1. Klassen wurden in Haidgau unterrichtet, die 2. Klassen in Ziegelbach. Dazu kamen zwei Gastklassen – eine 3B in Haidgau und eine 3C in Ziegelbach, die Viertklässler mussten nach Bad Wurzach. Damit wurden im Schuljahr 1975/76 an den beiden Standorten 120 Schüler von neun LehrerInnen unterrichtet. Im Schuljahr darauf bekam die Grundschule ihr heutiges Gesicht: die Klassen 1 und 2 wurden in Haidgau und 3 und 4 in Ziegelbach untergebracht. Bereits zwei Jahre später gab es wieder ein Raumproblem: Es gab 40 Schulanfänger. Der Sitzungssaal in Ziegelbach wurde flugs mit 16 Schülern ebenfalls zum Klassenzimmer. 1980 bekam die Schule dann ihren noch heute geltenden Namen.

ANZEIGE

Im Laufe der Jahre gab es in Haidgau und Ziegelbach einige bauliche Veränderungen wie den Gymnastikraum im Keller der Schule in Haidgau, der nach dem Bau der Turn- und Festhalle 1990 zum Klassenzimmer wurde. Und in Ziegelbach gab es solche Veränderungen: 1995 wurde die Turnhalle und ein weiteres Klassenzimmer angebaut. „Wir kennen wahrscheinlich alle das afrikanische Sprichwort „um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“. Wir sind in der glücklichen Lage, zwei Dörfer hierfür zu haben.“

Sie schloss ihre Rede mit einem großen Dank an die Elternvertreter und den Förderverein, die gemeinsam seit mehr als eineinhalb Jahren das Fest vorbereitet hatten, dem Bauhof, der in den letzten Wochen zur Vorbereitung des Festes unglaubliches geleistet hatte, Eltern und ehemaligen Schülern sowie Mitglieder der SG Haidgau, die an den Spielestationen halfen.

ANZEIGE

Grußwort von Bernadette Behr vom Schulamt in Markdorf

Mit Bernadette Behr vom Schulamt in Markdorf kam eine ehemalige Rektorin der Schule (2003 bis 2007) an ihre alte Wirkungsstätte. Sie zeigte sich begeistert von dem beeindruckenden Konzept, das an der Schule umgesetzt und von allen gelebt wird. Die Grundschule Haid sei heute eine starke Schule mit zwei Standorten. „Die Begeisterung macht deutlich, dass Lernen am Besten gelingt , wenn alle an einem Strang ziehen.“

Grußwort von Bürgermeisterin Scherer

Bürgermeisterin Alexandra Scherer gratulierte gerne zum 50. Geburtstag der Schule, die heute – nach einem nicht so leichten Beginn – nun ein guter und moderner Lernort sei. Die Verwaltung der Schule sei schon immer in Ziegelbach gewesen. Heute besuchten in Haidgau 42 Schüler die Klassen 1 und 2, 36 Schüler in Ziegelbach die Klassen 3 und 4. Großer Wert werde bei der konzeptionellen Ausrichtung auf Sport und Bewegung gelegt, erfolgreich, wie ein dritter Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“ auf Landesebene beweise. Ein herzliches Dankeschön sagte sie für die gute Zusammenarbeit von Eltern und Schule.

ANZEIGE

Grußwort von Ortsvorsteher Alfons Reichle

Ortsvorsteher Alfons Reichle sagte in seinem Grußwort, ihm fehle etwas, wenn Ferien seien und alles ruhig sei. Er verwies auf die Einrichtung des Spielplatzes, die Franz Bamberger 1985 initiiert hatte und der mit viel Eigenleistung gebaut wurde.

Nach einem weiteren Lied der Schüler wurde eine Zeitkapsel in unmittelbarer Nähe zum Schulgebäude vergraben. Inhalt: Briefe und Fotografien aus den letzten 25 Jahren der Schulgeschichte sowie Ideen der SchülerInnen, wie sie sich die Schule in 25 Jahren vorstellen. Eine liebevoll gestaltete Ausstellung in den Klassenräumen ging detaillierter darauf ein und konnte nach dem Ende des offiziellen Festaktes wie auch mehrere andere Ausstellungen über das Schulleben begutachtet werden.

ANZEIGE

Kooperation mit dem Musikverein Ziegelbach

Heike Reichle, die Jugendleiterin des Musikverein Ziegelbach, stellte die Kooperation von Musikverein und Schule vor und warb dafür. Sie hoffte, dass diese Kooperation zum Vorteil für beide noch lange weiterbestehe. Und hatte als Motivationshilfe einen Karton voller Notenständer mitgebracht. Die Bläserklasse der Schule spielte als Ergebnis der zweijährigen Kooperation mit dem Musikverein „Happy Birthday“ in das alle Gäste, Schüler und Lehrer gerne mit einstimmten.

Danach durften die Kinder sich nach dem langen Stillsitzen auf die 12 Stationen der Spiel- und Sportstraße stürzen, während die Erwachsenen durch die Ausstellungen wandern oder gleich zum lukullischen Teil des Festes im Dorfstadel übergehen konnten. Dort war auch eine Tombola mit vielen gestifteten Preisen aufgabut.
Sehen Sie weitere Bilder in der Bildergalerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 29. Juni – jetzt noch anmelden!

31. Elfmeterturnier auf dem Sportgelände in Arnach

Arnach – Am kommenden Sonntag, 29. Juni, findet ab 11.00 Uhr auf dem Sportgelände in Arnach das 31. Elfmeterturnier statt. Die Online-Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter www.sv-arnach.de/elfmeterturnier.
Im Evangelischen Gemeindehaus

Herzliche Einladung zum Kulturcafé am 24. Juni

Bad Wurzach – Das Kulturcafé ist ein Begegnungsort für Menschen aller Kulturen. Im Mittelpunkt steht, dass wir uns gegenseitig besser kennenlernen. Das nächste Kulturcafé findet am 24. Juni um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Evangelische Gemeindehaus, Karl-Wilhelm-Heck-Straße 11, 88410 Bad Wurzach.
Aufgebaut für einen Tag

Die vier Fronleichnamsaltäre in Arnach

Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eigens für den „Herrgottstag“ vier Außenaltäre aufgebaut werden mit bunten Blumenteppichen davor, über die allein der Priester, die Monstranz hoch erhoben, schreitet. Leider ist in den letzten Jahren auch in Oberschwaben zu beobachten, dass immer mehr Pfarrgemeinden es nicht mehr zuwegebringen, vier Altäre herzurichten. Denn es steckt ein enormer Aufwand hinter den „Kunstwerken fü…
SV Arnach

Elfmeterturnier in Arnach am Sonntag, 29. Juni

Arnach – In diesem Jahr wird in Arnach das 31. Elfmeterturnier durchgeführt. Das Turnier findet am Sonntag, 29. Juni, ab 11.00 Uhr, auf dem Sportgelände in Arnach statt.
Am Dienstag, 24. Juni, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrats Gospoldshofen

Gospoldshofen – Einladung zu der am Dienstag, den 24. Juni, um 20.00 Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1 in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eig…
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach