Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat Kisslegg sprach über das Hochwasser

„Hinterher ist man immer schlauer“



Foto: Dieter Krattenmacher
Die Liegewiese am Strandbad war geflutet.

Kißlegg – „Das Thema kommt nicht zu den Akten.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend, 12. Juni, in der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kisslegg über das jüngste Hochwasser.  Freie-Wähler-Fraktionsvorsitzender Detlef Radke ergänzte: „Die Katastrophe lehrt uns.“ Die Runde örtlicher Volksvertreterinnen und -vertreter befasste sich eingehend mit dem Fronleichnams-Hochwasser. Bürgermeister Krattenmacher zeigte sich dabei sicher, dass auch „der nächste Gemeinderat sich damit befassen“ werde. Großer Dank an die „Blaulichtamilie“ – vor allem die Feuerwehr. Selbst aus den Publikumsrängen erhielt sie lauten Applaus.

Dieses Haus in Immenried hat es hart getroffen.

ANZEIGE

Mit dem ersten Tagesordnungspunkt wollte Rathauschef Krattenmacher „aus der Sicht der Verwaltung ein paar Details klären”. Genannt “Werkstattbericht”.  Bevor er sein Mikrofon einschaltete, zeigte Dieter Krattenmacher aber noch einen neuen Zwei-Minuten-Film des Kisslegger Kamerakönners Paddy Schmidt. Dessen laufende Bilder ließen die Überflutungen teils fast wie eine romantische Seenlandschaft erscheinen. Dann aber gleich der Bericht des Bürgermeisters. Er schilderte anhand von Bildern, „wie weit der Obersee über die Ufer ging“.  Krattenmacher: „Der Bauhof hat hier sofort Wälle aufgeschüttet.” „Entlang der Kisslegger Ach und am Zeller See haben ganz, ganz Viele Wasser im Keller gehabt”, führte der Bürgermeister aus.  Seine Folgerung daraus: „Die Bürgerinnen und Bürger müssen damit rechnen, dass die Kanäle volllaufen.” Dagegen würden Rückschlagklappen helfen.

Kläranlage gemäß heutiger Hochwasserpegel „nicht gesichert“ 

Das Hochwasser droht in die Kläranlage einzudringen.

ANZEIGE

Damit noch lange nicht genug war zu erkennen, wie an der Immenrieder Straße „Öl austritt”.  Man habe dort „eine ungesicherte Stelle“ entdeckt. An der Kläranlage flossen die Fluten direkt rein. Der Rathauschef dazu: „Für die heutigen Ereignisse sind diese Dinge nicht gesichert.”  Handlungsbedarf also ab jetzt. Konkret: „Wir müssen unsere Kläranlage eindämmen.”  In Immenried „war eine kritische Situation”. Der Holzmühleweiher strömte über den Damm. Am Galgenbühl sei der Hang ins Rutschen gekommen. Alles in allem habe man „im Bebauungsplan das Thema Hochwasserschutz neu (zu) gewichten”.

Wie? Das erkennt Rathauschef Dieter Krattenmacher schon jetzt in Waltershofen. Dort sei das Umland des Sigrazhofener Bachs geflutet worden. Ursache: Er konnte nicht ablaufen. Er soll bald entsprechend vergrößert werden. Krattenmacher: „Dort sind jetzt alle Anlieger dazu bereit.”  Außerdem habe man beim Hochwasser gelernt: „Wir hatten mit Abstand zu wenig Sandsäcke.” Nämlich 200. Künftig würden es 1000 werden. Gemeinderätin und Biogas-Bäuerin Daniela Frick (CDU) ergänzte, landwirtschaftliche Betriebe verfügten oft über solche Säcke. Da sei Informationsaustausch sinnvoll.

Daran scheint es beim jüngsten Hochwasser etwas gefehlt zu haben. „Die Information der Bevölkerung war nicht gut”, bekannte Bürgermeister Krattenmacher am Mittwochabend selbstkritisch. Zwei „Notfallpunkte” in der Turn- und Festhalle (Kisslegg Ort) und in der Oscar-Farny-Halle Walterhofen sollten helfen, es künftig besser zu machen. Andererseits müsse jede Bürgerin und jeder Bürger „Selbstversorgung vorbereiten”. Krattenmacher: „Statt der nächsten Urlaubsreise den Kauf von ein paar Pumpen planen.”

„Wir sollten an Gewässern keine Bebauungspläne genehmigen”

Die Untere Argen bei Kißlegg-Wengen drohte an der Brücke zu verklausen und wurde geräumt.

Der „Werkstattbericht” der Rathausverwaltung ging noch weiter. Schließlich umfasst der Einsatzbericht der “Blaulichtfamilie” zum Hochwasser in Kisslegg 300 Seiten. Zum Beispiel über angetrieben-angeschwemmtes Holz in der Argen. Ursache dafür sei „nicht der Biber“, sagte der Bürgermeister. Dieses Treibgut sei „an den Wehren hängen geblieben”. Folgerung: „Wir werden mit dem Naturschutz diskutieren müssen.”  Und auch für den neu gewählten Gemeinderat werde sich Hochwasserschutz noch als Thema erweisen. Zum Beispiel dann, wenn rund 60 Haushalte, die von sich aus die Feuerwehr im Hilfe riefen, die Gebührenrechnung dafür bekommen werden. Krattenmacher: „Das kündigen Sie bitte schon jetzt ihrer Versicherung an.“ Andererseits betonte der Rathauschef am Mittwochabend, das Hochwasser habe gezeigt, „dass unsere Gemeinschaft auch funktioniert.”

Am besonders betroffenen Ach-Weg helfen sich Bürger.

Dr. Andreas Kolb, Fraktionsvorsitzender der Grün-offenen Liste (GOL), befürchtete, dass „das nicht zur Verbesserung beitragen” könne, „wenn die Südspange kommt”. Darauf antwortete Bürgermeister Krattenmacher, die Brücke werde dann neu gebaut – mit mehr Platz zum Durchfluss drunter. Dabei erwähnte der Rathauschef, die Hochwasser-Voraus-Simulation habe „sehr gut funktioniert.”  Gemeinderätin Monika Dobler (SPD) sagte, das Ach-Ufer sei zu stark bepflanzt worden. Dazu Dieter Krattenmacher: „Da gibt’s sicher noch spannende Diskussionen.” Oder: „Es reicht, wenn einer nicht mittut.” Und: „Hinterher ist man immer schlauer.” Freie-Wähler-Faktionschef Radke forderte: „Wir sollten an Gewässern keine Bebauungspläne genehmigen.” Genauer und vor Ort: „Eine Tiefgarage am Zellersee – die säuft ab.” Zufrieden zeigte sich Detlef Radke dann darüber, dass am Löhleweg keine Tiny-House-Siedlung entstanden sei. Hubert Braun (GOL) stellte fest: „Wir reden nicht vom Jahrhunderthochwasser, wenn’s alle Jahre kommt.”  Künftige Fluten könnten womöglich noch heftiger in Kisslegg fließen. „Mit jedem überbauten Grundstück wird die Kanalisation überlastet.”  Und im Schlosspark, „da müssen wir die Senken wegmachen”.  CDU-Gemeinderätin Daniela Frick fragte nach einem generellen Hochwasserschutzplan. Sie äußerte dabei auch Zweifel an der Renaturierung. Es sei „nachzufragen, wie das Wasser schneller ablaufen kann.”  Da bremste Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Es gibt halt welche weiter unten.”  In Baienfurt sei zum Beispiel schon mal überlegt worden, „wie man das Wasser der Wolfegger Ach zurückhalten kann”.

Zum „Werkstattbericht“ übers jüngste Hochwasser stellte Bürgermeister Dieter Krattenmacher der Bildschirmzeitung freundlicherweise die hier veröffentlichten Bilder zur Verfügung.
Julian Aicher

Das Wasser dringt in das Mittelalter-Lager im Schlosspark ein.

Die vor 150 Jahren gebaute Bachquerung der Kißlegger Ach unter der Bahnlinie wurde damals ausreichend dimensioniert und funktioniert bis heute tadellos.

In Immenried waren etliche Häuser bedroht.

Der Holzmühleweiher ist übergelaufen.

Die Mitarbeiter des Krisenstabs hatten von der Fest- in die Einsatzkleidung gewechselt.

Die Feuerwehr hilft Betrieben an der Immenrieder Straße. 

Aus dem Obersee ist ein Boot zum Betriebshof an der Immenrieder Straße angetrieben worden.

Weinbergschnecken retten sich auf einen Zaun beim überschwemmten Sigrazhofer Bach am Ortsrand von Waltershofen.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 17. Januar

Heinz Erhardt-Abend im Neuen Schloss Kißlegg

Kißlegg – Noch´n Gedicht und andere Ungereimtheiten. Am Freitag, 17. Januar, um 19.00 Uhr darf in Kißlegg im Neuen Schloss herzhaft gelacht werden.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Mehrmonatige Fahrerlaubnissperre

Trunkenheit im Straßenverkehr

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (11.01.), gegen 16.00 Uhr beobachtete ein Verkehrsteilnehmer ein schlangenlinienfahrendes Fahrzeug und meldete dies der Polizei.
Keinen Fahrradhelm getragen

Nach Fahrradsturz verletzt

Kißlegg – Beim Sturz mit ihrem Pedelec auf winterglatter Fahrbahn ist am Donnerstagmorgen eine 42-Jährige verletzt worden.
“Jazzmatix” am Freitag, 17. Januar, in Beutelsau

Jazzabend lässt Jazz-Herzen höher schlagen

Wangen – Die sechs Jazz-Musiker:innen kommen aus Memmingen, Heiligenberg und Wangen und sind in unserer Region für ihren speziellen sound gut bekannt. Mit viel Spielfreude bringt Jazzmatix eine mitreißende Mischung aus Swing, Latin, funkig-souligem Popjazz und gefühlvollen Balladen auf die Bühne, teils in anspruchsvollen Arrangements, teils in groovigen Songs, die Raum für spontane Einfälle und Entwicklungen lassen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar, um 20.30 Uhr im Jazz-Club Wa…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
War auf 11. Januar angesetzt

Ballon-Glühen abgesagt

Bad Waldsee – Nach Rekord-Besucherzahlen im November mit dem großen Erfolg des ersten Ballon-Glühens in Bad Waldsee nach zehn Jahren muss der Veranstalter die zweite Veranstaltung am 11. Januar 2025 nun absagen.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Leserfotos

“Schwanensee” von Edgar Kehrle

Neutrauchburg – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Edgar Kehrle aus Aichstetten ist dem Aufruf gefolgt und hat uns ein Foto aus der Nähe von Neutrauchburg zugeschickt, dem wir den Titel “Schwanensee” gaben. – Die Reaktion auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die si…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Allgäu-Oberschwaben – Eine gute Tradition ist es, in der Weihnachtszeit nicht nur den Skispringern der Vier-Schanzen-…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg