Skip to main content
ANZEIGE
Gesundheit in der kalten jahreszeit

Die Bedeutung der Vitamin D-Versorgung in der Winterzeit



Foto: pexels

Region – Wenn die kalten Monate des Jahres anbrechen, reduziert sich die direkte Sonnenstrahlung erheblich. Dies hat zur Folge, dass unser Körper weniger Vitamin D produziert, da die UV-B-Strahlung fehlt, die zur Synthese dieses essenziellen Vitamins notwendig ist.

Besonders in der Region Allgäu-Oberschwaben, wo trübes Wetter keine Seltenheit ist, kann dies zu gesundheitlichen Herausforderungen führen. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels, der Knochengesundheit und dem Immunsystem. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung gerade im Winter zu achten. Um den Körper optimal zu unterstützen, bedarf es jedoch nicht nur einer Anpassung der Ernährung, sondern auch eines aktiveren Bewusstseins für gesundheitsfördernde Maßnahmen.

ANZEIGE

Wie der Körper Vitamin D produziert

Die Schlüsselrolle der Sonneneinstrahlung

Vitamin D wird zu etwa 90 Prozent durch die Haut gebildet, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt ist. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und die Sonne tiefer steht, reicht die Strahlung häufig nicht aus, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Für diejenigen, die mehr über die Bedeutung und biologische Auswirkungen erfahren möchten, liefert dieser umfassende Artikel zur Sonnenlichtexposition zusätzliche Einblicke. Besonders während der Wintermonate ist es daher umso wichtiger, jede Gelegenheit zu nutzen, um an der frischen Luft zu sein und die Sonnenstrahlen auf der Haut einzufangen – sei es beim Spaziergang, beim Sport oder bei einer anderen Outdoor-Aktivität.

ANZEIGE

Die Bedeutung von Ernährung und Nahrungsergänzung

In der dunklen Jahreszeit können wir den Vitamin-D-Bedarf auch über die Nahrung decken. Fettreiche Fischarten wie Hering oder Lachs und Nahrungsmittel, die mit Vitamin D angereichert sind, eignen sich besonders dafür. Ein gut ausgebautes Bewusstsein für Ernährung, wie es beispielsweise das Ernährungszentrum mit seinen Veranstaltungen fördert, kann dabei hilfreich sein, Wissenslücken zu schließen und auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Neben einer gezielten Lebensmittelauswahl bieten sich auch Nahrungsergänzungsmittel als Alternative an, vor allem für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Sonnenexposition. Es empfiehlt sich jedoch, solche Präparate vorher in Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsberatung zu wählen.

Symptome und Risiken eines Vitamin D-Mangels

Anzeichen erkennen und handeln

ANZEIGE

Ein Vitamin D Mangel äußert sich häufig durch Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen. Besonders gefährlich ist der Mangel bei älteren Menschen, da er das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose erhöht. Auch Kinder können leiden: Ein dauerhaftes Defizit verzögert die Entwicklung des Knochengerüsts. Studien zeigen außerdem, dass ein anhaltender Vitamin-D-Mangel negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Daher ist es hilfreich, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen regelmäßige Blutkontrollen, insbesondere während der Wintermonate, um die Vitamin-D-Werte zu überprüfen und gegebenenfalls gegensteuern zu können.

Systematische Vorsorge betreiben

Der Winter bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich präventiv mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen. Aktivitäten wie das Schneiden von Misteln zum Schutz von Streuobstwiesen tragen indirekt dazu bei, die Bewegung zu fördern und die Laune zu heben. Gleichzeitig können ergänzende Maßnahmen wie Vitamin-D-Supplemente Diskussionen mit Fachleuten nach sich ziehen. Auch spezielle Kurse oder Seminare zum Thema „Gesunde Lebensweise im Winter“ könnten eine wertvolle Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass sowohl der Körper als auch das Immunsystem optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind.

ANZEIGE

Nützliche Tipps für den Alltag

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu gewährleisten, ist nicht kompliziert. Folgende Schritte können helfen:

  1. Planen Sie regelmäßige Zeit im Freien ein, selbst bei bedecktem Himmel.
  2. Ergänzen Sie Ihre Ernährung um Lebensmittel wie Eier, Pilze oder Fisch.
  3. Konsultieren Sie Ihren Arzt über die Option von Vitamin-D-Präparaten.

Auch die richtige Ernährung spielt eine Rolle: Ein Beispiel für eine spannende Aktivität ist das Adventsbacken für Kinder, welches Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig fördert. Eltern können diese Gelegenheit nutzen, um Kindern spielerisch den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung und Gesundheit näherzubringen.

ANZEIGE

Weitere hilfreiche Hinweise

Nicht nur Vitamin D, sondern das gesamte Immunsystem ist im Winter entscheidend. Ein starker Körper schützt vor Infektionen und stärkt das Wohlbefinden. Neben einer bewussten Ernährung und einem aktiven Lebensstil sind auch regelmäßige Erholungsphasen und genügend Schlaf von Bedeutung, um das Immunsystem zu unterstützen.

Auch sollten Sie darauf achten, dass sich spezielle Rechte bei unerwarteten Reisesituationen ergeben können, beispielsweise Ihre Fluggastrechte, falls Sie in den sonnigeren Süden entfliehen wollen. Hier kann zusätzliche Sonne ein echter Mehrwert sein. Wer nicht verreisen möchte, kann sich auch mit Vitamin-D-Lampen behelfen, die das fehlende Sonnenlicht teilweise ersetzen können.

ANZEIGE

Letztlich ist es empfehlenswert, sich umfassend über Gesundheitsthemen zu informieren. In der Rubrik Fit & Gesund erhalten Interessierte kontinuierlich praxisnahe Tipps und Anregungen, um das Wohlbefinden auch während der Winterzeit im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir bewusst und nachhaltig handeln, können wir den Winter nicht nur gesund, sondern auch aktiv und genussvoll erleben.




NEUESTE BEITRÄGE

Sehenswert: der Historische Umzug am Sonntag um 14.00 Uhr

Ein Fest mit großer Tradition

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Montagabend, 14. Juli, reißt der Zug der Feiernden aus nah und fern zum Festplatz am Rain nicht ab.
Einweihung des neuen Friedenskreuzes am Sonntag (13.Juli), 9.15 Uhr

Der Friedenshain in Haidgau

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Kreisarchiv zeigt am 21. Juli den Film „Der 20. Juli”

Geschichtskino zum Jahrestag des 20. Juli 1944

Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen Nachkriegs-Kino. Er erzählt die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als Rückblende aus der Sicht zweier fiktiver Personen: der OKW-Sekretärin Hildegard Klee und des Hauptmanns Lindner. In seinem fast dokumentarischen Stil hält er sich eng an die historischen Tatsachen. Laut dem „Lexikon des internationalen Films“ ist „Der 20. Juli“ ein „bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter…
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Halt in KIßlegg

Mit Sonderzügen zum Heiligblutfest nach Bad Wurzach fahren

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder Sonderzüge geplant. Das Land Baden-Württemberg und der bodo-Verkehrsverbund wollen damit eine klimafreundliche und entspannte Möglichkeit bieten, gemeinsam und in geselliger Stimmung zum Glaubensfest zu pilgern.

MEISTGELESEN

Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 74 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die zweite Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 26 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde drei des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 11. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch fünf Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
31. Elfmeterturnier Arnach

2947 Schüsse, 2034 Treffer

Arnach – Am 29. Juni wurde in Arnach das 31. Elfmeterturnier auf dem Sportplatz durchgeführt. Mit insgesamt 63 Mannschaften kamen nur drei Mannschaften weniger als im Jahr davor.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Aulendorf – Die DB InfraGO AG beginnt nach vorbereitenden Maßnahmen am 14. Juli mit der umfassenden Modernisierung de…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

VERANSTALTUNGEN