Skip to main content
Gesundheit in der kalten jahreszeit

Die Bedeutung der Vitamin D-Versorgung in der Winterzeit



Foto: pexels

Region – Wenn die kalten Monate des Jahres anbrechen, reduziert sich die direkte Sonnenstrahlung erheblich. Dies hat zur Folge, dass unser Körper weniger Vitamin D produziert, da die UV-B-Strahlung fehlt, die zur Synthese dieses essenziellen Vitamins notwendig ist.

Besonders in der Region Allgäu-Oberschwaben, wo trübes Wetter keine Seltenheit ist, kann dies zu gesundheitlichen Herausforderungen führen. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels, der Knochengesundheit und dem Immunsystem. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung gerade im Winter zu achten. Um den Körper optimal zu unterstützen, bedarf es jedoch nicht nur einer Anpassung der Ernährung, sondern auch eines aktiveren Bewusstseins für gesundheitsfördernde Maßnahmen.

ANZEIGE

Wie der Körper Vitamin D produziert

Die Schlüsselrolle der Sonneneinstrahlung

Vitamin D wird zu etwa 90 Prozent durch die Haut gebildet, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt ist. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und die Sonne tiefer steht, reicht die Strahlung häufig nicht aus, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Für diejenigen, die mehr über die Bedeutung und biologische Auswirkungen erfahren möchten, liefert dieser umfassende Artikel zur Sonnenlichtexposition zusätzliche Einblicke. Besonders während der Wintermonate ist es daher umso wichtiger, jede Gelegenheit zu nutzen, um an der frischen Luft zu sein und die Sonnenstrahlen auf der Haut einzufangen – sei es beim Spaziergang, beim Sport oder bei einer anderen Outdoor-Aktivität.

ANZEIGE

Die Bedeutung von Ernährung und Nahrungsergänzung

In der dunklen Jahreszeit können wir den Vitamin-D-Bedarf auch über die Nahrung decken. Fettreiche Fischarten wie Hering oder Lachs und Nahrungsmittel, die mit Vitamin D angereichert sind, eignen sich besonders dafür. Ein gut ausgebautes Bewusstsein für Ernährung, wie es beispielsweise das Ernährungszentrum mit seinen Veranstaltungen fördert, kann dabei hilfreich sein, Wissenslücken zu schließen und auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Neben einer gezielten Lebensmittelauswahl bieten sich auch Nahrungsergänzungsmittel als Alternative an, vor allem für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Sonnenexposition. Es empfiehlt sich jedoch, solche Präparate vorher in Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsberatung zu wählen.

Symptome und Risiken eines Vitamin D-Mangels

Anzeichen erkennen und handeln

ANZEIGE

Ein Vitamin D Mangel äußert sich häufig durch Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen. Besonders gefährlich ist der Mangel bei älteren Menschen, da er das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose erhöht. Auch Kinder können leiden: Ein dauerhaftes Defizit verzögert die Entwicklung des Knochengerüsts. Studien zeigen außerdem, dass ein anhaltender Vitamin-D-Mangel negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Daher ist es hilfreich, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen regelmäßige Blutkontrollen, insbesondere während der Wintermonate, um die Vitamin-D-Werte zu überprüfen und gegebenenfalls gegensteuern zu können.

Systematische Vorsorge betreiben

Der Winter bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich präventiv mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen. Aktivitäten wie das Schneiden von Misteln zum Schutz von Streuobstwiesen tragen indirekt dazu bei, die Bewegung zu fördern und die Laune zu heben. Gleichzeitig können ergänzende Maßnahmen wie Vitamin-D-Supplemente Diskussionen mit Fachleuten nach sich ziehen. Auch spezielle Kurse oder Seminare zum Thema „Gesunde Lebensweise im Winter“ könnten eine wertvolle Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass sowohl der Körper als auch das Immunsystem optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind.

ANZEIGE

Nützliche Tipps für den Alltag

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu gewährleisten, ist nicht kompliziert. Folgende Schritte können helfen:

  1. Planen Sie regelmäßige Zeit im Freien ein, selbst bei bedecktem Himmel.
  2. Ergänzen Sie Ihre Ernährung um Lebensmittel wie Eier, Pilze oder Fisch.
  3. Konsultieren Sie Ihren Arzt über die Option von Vitamin-D-Präparaten.

Auch die richtige Ernährung spielt eine Rolle: Ein Beispiel für eine spannende Aktivität ist das Adventsbacken für Kinder, welches Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig fördert. Eltern können diese Gelegenheit nutzen, um Kindern spielerisch den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung und Gesundheit näherzubringen.

Weitere hilfreiche Hinweise

Nicht nur Vitamin D, sondern das gesamte Immunsystem ist im Winter entscheidend. Ein starker Körper schützt vor Infektionen und stärkt das Wohlbefinden. Neben einer bewussten Ernährung und einem aktiven Lebensstil sind auch regelmäßige Erholungsphasen und genügend Schlaf von Bedeutung, um das Immunsystem zu unterstützen.

Auch sollten Sie darauf achten, dass sich spezielle Rechte bei unerwarteten Reisesituationen ergeben können, beispielsweise Ihre Fluggastrechte, falls Sie in den sonnigeren Süden entfliehen wollen. Hier kann zusätzliche Sonne ein echter Mehrwert sein. Wer nicht verreisen möchte, kann sich auch mit Vitamin-D-Lampen behelfen, die das fehlende Sonnenlicht teilweise ersetzen können.

Letztlich ist es empfehlenswert, sich umfassend über Gesundheitsthemen zu informieren. In der Rubrik Fit & Gesund erhalten Interessierte kontinuierlich praxisnahe Tipps und Anregungen, um das Wohlbefinden auch während der Winterzeit im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir bewusst und nachhaltig handeln, können wir den Winter nicht nur gesund, sondern auch aktiv und genussvoll erleben.




NEUESTE BEITRÄGE

Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt

Information über die Sicherheit von Kindern auf Bauernhöfen

Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, SVLFG ein. Sie findet am Mittwoch, 22. Januar, um 14.00 Uhr im “Paradies” in Vogt statt.
Auftakt ist am Donnerstag, 20. Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr

EBO-Fortbildungsreihe widmet sich der Integrations- und Geflüchtetenarbeit

Region – Das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) lädt zusammen mit fünf Kooperationspartnern und weiteren Unterstützern von Februar bis November 2025 zu einer sechsteiligen Fortbildungsreihe im Rahmen der Geflüchteten- und Integrationsarbeit im Landkreis Ravensburg ein.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.

TOP-THEMEN

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…

VERANSTALTUNGEN