Skip to main content
Kugelige Pflanze kann vielfältig als dekorativer Adventsschmuck genutzt werden

NABU: Misteln stutzen, Streuobstwiesen schützen



Foto: NABU, Claudia Wild
Misteln zum Verkauf.

Allgäu-Oberschwaben – Mit ihren hübschen Beeren und den kleinen Blättern wirkt die Mistel zart und zauberhaft. Doch die Pflanze hat es in sich und kann auf Streuobstwiesen mächtigen Schaden anrichten. Der NABU ruft daher dazu auf, Misteln zu entfernen und damit den Ausbreitungsdrang der Pflanze im Südwesten zu stoppen. Als attraktiver Adventsschmuck lässt sie sich vielfältig nutzen.

Die Weißbeerige Laubholz-Mistel (Viscum album) ist eine immergrüne Pflanze, die sich auch in Baden-Württemberg stark ausbreitet. Besonders häufig sieht man die kugeligen Gewächse auf hohen Pappeln an Flüssen und Bächen, in Streuobstregionen sowie auf Apfelbäumen. Auch Ebereschen, Weiden, Weißdorn, Birken und Birnbäume sind betroffen. Weil Streuobstwiesen wertvolle Biotope sind, Misteln den Bäumen aber ihren Lebenssaft rauben, rät der NABU, zügig und konsequent zu Säge und Astschere zu greifen: „Nutzen Sie frostfreie Tage, um eigene Bäume von Misteln zu befreien. Die Pflanze ist nicht geschützt. So bleiben die Bäume vital. Sie kommen dann besser durch trockene, heiße Sommer und bieten weiterhin Vögeln, Insekten, Käfern oder Pilzen einen Lebensraum“, erklärt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Wer Bäume besitzt, ob Privatperson, Kommune oder Landwirtschaftsbetrieb, sollte aktiv werden und Misteln beseitigen.

ANZEIGE

Adventsschmuck von der Streuobstwiese

Misteln sind ein Allrounder als Adventsschmuck. Sie lassen sich zu Sträußen und Kränzen verarbeiten, machen als Tischdeko mit Kerzen oder im Windlicht mit Zapfen und Rindenstückchen eine gute Figur. Winterlich mit Reif überzuckert, sehen die Zweige besonders hübsch aus. Als Türschmuck laden sie zum Küssen unterm Mistelzweig ein, ein alter Weihnachtsbrauch, der auf eine nordische Göttersage zurückgeht und Glück bringen soll. Dem Obstbaum bringt es allemal Glück, wenn die Mistel am Türrahmen statt in der Baumkrone hängt.

Obstbaum mit Mistelbefall, Foto: NABU Claudia Wild

ANZEIGE

Misteln sind weiterer Stressfaktor in der Klimakrise

Für die Streuobstlandschaften im Land wird die Mistel zur Bedrohung, weil einige ungünstige Faktoren zusammenkommen. Die Bäume leiden durch den Klimawandel ohnehin vermehrt unter Hitze, Trockenheit und Baumkrankheiten. Die Mistel ist ein weiterer Stressfaktor, weil sie nach einem Jahr mit ihren Saugwurzeln den Bäumen Wasser und Nährstoffe entzieht und diese schwächt. Mehr als 20 Vogelarten fressen die Beeren und transportieren die Samen mit ihrem Kot in die höchsten Baumwipfel. Von dort breitet sich die Pflanze durch ihre klebrigen Samen weiter aus und gründet viele neue kleine Büsche. Steigende Temperaturen begünstigen ihre Ausbreitung bis in Mittelgebirgslagen Baden-Württembergs.

Obstbäume sanieren und regelmäßig kontrollieren

Wo sie auftritt, sollte die Mistel daher systematisch alle zwei bis drei Jahre entfernt werden, denn erst nach vier Jahren trägt sie Beeren und damit Samen. So wird ihre Ausbreitung gestoppt. Will man sie ganz loswerden, müssen stark befallene Äste abgesägt werden. Bei leichtem Befall reicht es, Pflanzen samt Wurzeln mit einer Kerbe oder einem Bohrloch loszuwerden. Die Wurzeln der Misteln sind als grüne Stellen im Holz erkennbar. „Wer Misteln schneidet, hilft dabei, Streuobstbäume gesund zu halten. Damit bleiben auch die Spechthöhlen darin erhalten, die als Kinderstube für Gartenrotschwanz oder Steinkauz dienen“, rät Streuobstfreund Bosch.

ANZEIGE

Hochstämme nachpflanzen für Specht und Wendehals

Wird die Laubholz-Mistel nicht entfernt, kann sie einen bereits geschwächten Baum bei sehr starkem Befall vollends zum Absterben bringen, warnt der NABU. Ist nichts mehr zu retten, sollte ein hochstämmiger Obstbaum durch einen ebensolchen ersetzt werden. Denn Spechte zimmern ihre Bruthöhlen am liebsten in große, stämmige Bäume mit einer Mindeststammhöhe von 1,80 Meter. „Ist die Spechtfamilie ausgezogen, nutzen viele selten gewordene Höhlenbrüter, wie Wendehals oder Halsbandschnäpper, den freien Platz, um im Frühjahr den Nachwuchs darin aufzuziehen“, sagt NABU-Experte Bosch. Die Baumhöhlen sind auch bei Siebenschläfern, Fledermäusen und Hornissen begehrt.

Misteln melden

Im Herbst und Winter lassen sich Misteln an kahlen Bäumen gut erkennen. Um herauszufinden, ob sich die Misteln weiter ausbreiten und ob es regionale Unterschiede gibt, hat der NABU auf naturgucker.de ein Monitoring gestartet. „Im milden Rheintal, am Bodensee und im Großraum Stuttgart liegen Mistel-Hotspots. Je mehr Menschen mitmachen und Misteln melden, desto detailreicher wird unsere Mistelkarte für Baden-Württemberg“, rät Bosch allen Naturfreundinnen und -freunden. Ab November bis einschließlich Februar sollen Misteln gezählt und online gemeldet werden.

ANZEIGE

Hintergrund

Die Weißbeerige Laubholz-Mistel (Viscum album) wird bis zu 70 Jahre alt. Sie blüht grüngelb zwischen Februar und April. Im Herbst trägt sie erbsengroße, glasig-weiße, fleischige Scheinbeeren, die bei vielen Vogelarten als Winternahrung begehrt sind.




NEUESTE BEITRÄGE

Nach Einbruch in Apotheke

Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei Tatverdächtige im Alter von 33 und 40 Jahren festgenommen. Das Duo war gegen 4.00 Uhr über ein gewaltsam aufgebrochenes Fenster in das Labor der Apotheke gelangt, wo es mehrere Schränke durchwühlte und ersten Erkenntnissen zufolge Medikamente im Wert eines sechsstelligen Euro-Betrags entwendete. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der Polizei, die auf…
Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Fingerfood – kreative Häppchen für jede Gelegenheit

Online-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren am Freitag, 14. Februar

Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche Kleinigkeiten zaubern! In unserem interaktiven Online-Workshop lernst du einfache und schnelle Rezepte, die perfekt für jede Party oder einen gemütlichen Abend mit Freunden sind.
Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße in Überlingen. Eine 78 Jahre alte MG-Lenkerin wollte auf dem Parkplatz rangieren und fuhr dabei, anstatt rückwärts aus der Parklücke, vorwärts in die Glasfront des Geschäfts. Dabei entstand am Auto rund 10.000 Euro Sachschaden, an der Glasfront wird dieser auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Isny – Die Polizei hat nach einem Einbruch in eine Apotheke in der Bergtorstraße am frühen Freitagmorgen (24.1.) zwei…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…

VERANSTALTUNGEN