Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Späte und begrenzte Erkenntnis bei den Stadtverantwortlichen



Zur Stellungnahme von Bad Waldsee zur Regionalplanung (DBSZ-Artikel “„Osterhofen“ reduzieren! „Urbach“ und „Aulendorf Ost-1“ streichen!”, DBSZ vom 28. Mai)

Bad Waldsee von der Kernstadt aus sichtbar eingerahmt mit nahezu 300 m hohen Windradgiganten laut Regionalplanung? Da wurden endlich die Verantwortlichen der Stadt wach. Das geht doch nicht, dass man die Optik vom Kurstädtle so zerstört, denn Waldsee mit seinem einmaligen Flair soll doch weiter “gut tun”. Dabei ist die Quelle zur Erkenntnis doch keinesfalls neu, denn der vor etwa vier Jahren vom baden-württembergischen Umweltministerium publizierte Potenzialatlas dokumentiert doch die Möglichkeit, auf dem Stadtgebiet bis zu 61 Windkraftanlagen aufzustellen, also Waldsee mitten in einen großen Windpark zu versetzen. Warnend habe ich mich deshalb vor drei Jahren mit einem Schreiben an Oberbürgermeister Henne gewandt (und an weitere Bürgermeister und Landräte der Region, die auch in den Versammlungen des RVBO mitgewirkt haben) und auf die geplante weiträumige Zerstörung von unserer Landschaft und unseren Lebensräumen hingewiesen, ohne Antwort. 

Und was passiert mit den Menschen vor den Stadttoren in den Teilgemeinden und Streusiedlungen, die künftig im Nahfeld dieser Giganten leben sollen? Da wird es schwammig im Einspruch der Stadt an den Regionalverband mit Hinweisen wie:  “größtmöglichen Abstand einhalten”, “Bedrohung für das unmittelbare Lebensumfeld”, “Eingriff in die Lebensqualität und das Heimatgefühl”, “visuelle und psychologische Belastung”, “Umzingelung von Ortschaften”. 

Es fehlt aber der Mut zu folgender Erkenntnis und zu folgendem Widerspruch an die “Obrigkeit”:  In unserem flächig dicht besiedelten Oberschwaben und Allgäu funktioniert der gesamte Plan nicht, denn es gibt nur wenige Flächen für Windkraftanlagen, ohne den grundgesetzlich gewährten Gesundheitsschutz der Anlieger zu missachten. Klarer formuliert: Wenn man bei uns 2 % Fläche durchboxt, dann muss man einige Menschen aus ihren angestammten Wohnhäusern “rausboxen”. Das haben die Verantwortlichen in Berlin und Stuttgart noch nicht verstanden. Denn in unserer Siedlungsstruktur gibt es kaum Flächen, wo von einem Haus zum anderen mehr als 1000 m Abstand ist, das liegt an den ursprünglichen Hofgrößen. Will man also die Energiewende durchboxen, dann muss man an die Häuser und deren Bewohner recht nah ran. Das ist das Dilemma, bisher nur am politischen Tisch entschieden, über eine formelle Abstandsdiskussion (Verbot der 10 H-Regelung von Bayern; Minister Altmaier wollte noch 1000 Meter Abstand; letzte Position des Habeck-Ministeriums: “es braucht keinen Mindestabstand zwischen WKA und Wohnung” = freie Fahrt zum grenzenlosen Ausbau ohne Rücksicht auf Mensch und Tier). 

Niemand kann derzeit seine Hand ins Feuer legen und sagen, ab welchem Abstand zu einer nahezu 300 m hohen Windkraftanlage der Schutz des Menschen (und der Tiere) gesichert ist. Und da das Habeck-Ministerium noch Grünes Licht zum Bau ohne jegliche Abstandsvorgabe gab, geht man in der Planung jetzt auf 600 m und noch weniger an die Häuser ran. Vom Gesundheitsschutz geht es aber nicht nur um den messbaren hörbaren Schall und den Schattenwurf, wo man sich auf fragwürdige Grenzwerte geeinigt hat. Betroffene Anlieger berichten vermehrt über körperliche Reaktionen (Schlafstörung, Innere Unruhe, Konzentrationsschwäche), besonders wenn starker Wind zum Haus gerichtet ist. Das ist aber physikalisch kein Schallproblem, sondern ein Wirkungsmechanismus des Strömungsfeldes im Sekundentakt der Flügel, völlig ungeklärt und ohne Bewertung im Rahmen der Genehmigung, nach dem Motto “was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß”.

Mit meinem Einwand an den Regionalverband im hier verlinkten Artikel “Man geht viel zu nah an die Häuser ran” (https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/allgaeu-oberschwaben/man-geht-viel-zu-nah-an-die-haeuser-ran-32072/) habe ich den Regionalverband aufgefordert, die Frage nach dem zulässigen Mindestabstand zur Wohnbebauung aus Sicht des Gesundheitsschutzes zu klären, dazu sind die dort gestellten drei einfachen Fragen zu beantworten.

Erfreulicherweise hat inzwischen das genehmigende Landratsamt Ravensburg mir die Möglichkeit eingeräumt, die Begründung zu diesen Fragen demnächst im persönlichen Gespräch zu erläutern.
Dr. Wolfgang Hübner (Diplom-Physiker), Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Bad Waldsee äußert sich zu Windkraftplanungen

„Osterhofen“ reduzieren! „Urbach“ und „Aulendorf Ost-1“ streichen!

Bad Waldsee – Der Gemeinderat der Stadt Bad Waldsee hat in seiner Sitzung am 26. Mai die offizielle Stellungnahme der Stadt zum überarbeiteten Entwurf des Teilregionalplans Energie des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben (RVBO) beschlossen. Ziel des Regionalplans ist die Ausweisung von Flächen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen zur Umsetzung der Vorgaben des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes. Die Stadt protestiert in ihrer Stellungnahme gegen eine überproportionale Inanspruch…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Heute Gemeinderatssitzung

Unter TOP 3 haben die Einwohner das Wort

Bad Waldsee – Am heutigen Montag, 23. Juni, findet um 18.00 Uhr im Saal des Hauses am Stadtsee eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende sieben Punkte:
Am Freitag, 27. Juni, um 19.00 Uhr

Die LandFrauen Reute-Gaisbeuren laden zum Grillfest ein

Reute-Gaisbeuren – Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unsere Mitglieder mit Familie zu unserem beliebten Grillfest einladen zu dürfen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Kunstsprechstunde am 28. Juni im Fürstlichen Golfresort

Auktionshaus Bamberger kommt nach Bad Waldsee

Mannheim / Bad Waldsee – Seit einem Jahrzehnt bietet Charles Bamberger, dessen Familie seit 75 Jahren im Kunst- und Schmuckhandel tätig ist, Kunstsprechstunden an. Das familiengeführte Traditionsunternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutschlandweit mit einem ausgewählten Expertenteam Städte zu besuchen, um für Schätze wie Kunstbilder, Skulpturen, Farbedelsteine, Armband- und Taschenuhren, Schmuck alt wie neu, Münzen und sogar Kleinkunst Expertisen vorzunehmen.
Leserbrief

Alle Kraft für friedliche Konfiktlösung einsetzen!

Zum Artikel “Bad Waldsee beteiligt sich an internationaler Friedensaktion von Mayors for Peace” (DBSZ am 18. Juni)
von Wolfgang Nippe
veröffentlicht am 23. Juni 2025
Am Dienstag, 24. Juni, 19.00 Uhr

Lesen teilen – An Worten wachsen

Reute – Gemeinsam lassen wir uns von Geschichten und Gedichten leiten und erleben eine Wirkung, die wohl tut und helfen kann, sich selbst und andere klarer zu sehen. Türen zu Gedanken und Gefühlen, die uns als Menschen ausmachen, gehen auf und wir können unentdeckte Wege betreten. Wir werden bereichert und können neue Energie schöpfen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Ausgerichtet von der TA des SV Haisterkirch und dem TC Gaisbeuren

Top-Tennis bei den Offenen Stadtmeisterschaften

Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterkirch und Gaisbeuren am vergangenen Wochenende (13. bis 15.6.) ausgetragen worden sind, beteiligten sich 61 Tennissportlerinnen und Tennissportler.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Kirchengemeinde Haisterkirch

Traditionsbewusst wurde das Fronleichnamsfest im Haistergau gefeiert

Haisterkirch – Traditionsgemäß brachten in der Kirchengemeinde Haisterkirch an Fronleichnam zahlreiche  katholische Christen ihren Glauben zum Ausdruck. Aufgefallen dabei ist, dass die Generation über 60 besonders präsent war.  Die  jüngeren Generationen, dazu gehören auch die Kommunionkinder, waren wohl urlaubsbedingt eher schwach vertreten.  
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Juni 2025
Leserfoto

Klappern gehört zum Handwerk!

Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto vom klappernden Storch auf dem Kirchturm von Haisterkirch geschickt. Gemacht hat sie es am Dienstagabend (17.6.).
An der Straße zwischen Reute und Aulendorf aufgefunden

Piaggio-Fahrer lebensgefährlich verletzt

Aulendorf – Lebensgefährliche Verletzungen hat ein 25 Jahre alter Leichtkraftradlenker bei einem Verkehrsunfall auf der L 285 erlitten. Ein Verkehrsteilnehmer fand den 25-Jährigen mit seiner Piaggio am Freitagmorgen (20.6.) kurz nach Mitternacht neben der Landesstraße zwischen Reute und Aulendorf etwa auf Höhe Spätenhof. Derzeit ist noch unklar, ob der 25-Jährige, der in Richtung Aulendorf unterwegs war, alleinbeteiligt oder unter Fremdeinwirkung gestürzt ist. Eine Rettungswagenbesatzung brac…
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Aulendorf – Lebensgefährliche Verletzungen hat ein 25 Jahre alter Leichtkraftradlenker bei einem Verkehrsunfall auf d…
Haisterkirch / Gaisbeuren – An den Offenen Bad Waldseer Stadtmeisterschaften, die auf den Tennisanlagen von Haisterki…
Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratula…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee