Skip to main content
Personalmanagement in Unternehmen

HR Software Vergleich – das muss ein gutes Programm können



Foto: Pixabay

Unternehmen, die ein neues HR-System implementieren oder ein altes Programm ersetzen möchten, haben viele Optionen zur Auswahl. Doch nicht jede Software eignet sich für jedes Unternehmen gleichermaßen. Zudem gelten einige der Programme als grundsätzlich besser als andere. Häufig sind Softwarelösungen mit Modulen eine sinnvolle Variante, da sie sich genau an die Anforderungen eines Unternehmens anpassen lassen. Nicht benötigte Module müssen entsprechend nicht bezahlt werden. Doch worauf kommt es bei einer guten HR Software wirklich an?

Was muss eine HR-Software können?

Grundsätzlich dient eine HR Software dazu, die Arbeit der Personalabteilung zu vereinfachen und zu einem gewissen Teil auch zu automatisieren. Durch die Digitalisierung entfallen relevante Arbeitsschritte, da sie die Software selbst übernimmt. Je nach Anforderungen der Firmen unterscheiden sich die Programme und sind unterschiedlich komplex. Die Ansprüche einer kleinen Handwerksfirma mit bis zu 20 Mitarbeitern sind anders als an ein europaweit agierendes Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern. Dennoch gibt es wesentliche Merkmale, die jede HR Software unbedingt haben sollte oder muss. Das gilt insbesondere für die Datenverarbeitung und -speicherung, die den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU entsprechen muss. Wer sich an die bekannten Anbieter wendet, bekommt hier allerdings keine Probleme. Zudem sind eine möglichst übersichtliche Menüführung ebenso hilfreich wie die Arbeit mit Modulen. Interessierte finden einen Vergleich der wichtigsten HR Softwares auf https://factorialhr.de/blog/hr-software-vergleich/.

ANZEIGE

Wie funktionieren HR Softwares mit Modulen?

Viele Softwarelösungen arbeiten mit einem Hauptprogramm, das die wichtigsten Elemente enthält. Dazu zählen unter anderem Schnittstellen zu anderen Programmen oder Verzeichnisse für Mitarbeiter. Da allerdings nicht jede Firma die gleichen Anforderungen stellt, können Firmen die Module hinzufügen, die sie auch wirklich benötigen, und zahlen auch ausschließlich für diese. Diese Vorgehensweise hat nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch funktionale. Auf diese Weise bleibt das Programm möglichst schlank und damit übersichtlich. Weitere hinzubuchbare Module sind dann unter anderem Systeme zur Zeiterfassung, Schichtplanung und Recruiting. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Module nachgebucht werden können. Die Integration der Software passiert Schritt für Schritt, damit sich die Personalabteilung in Ruhe einarbeiten kann.

Eine Software reicht aus

Eine Software, mit der die Personalabteilung alle Aufgaben gebündelt erledigen kann, ist deutlich effizienter als die Arbeit mit verschiedenen Systemen, die nur einen Bereich abdecken. In einem zentralisierten System laufen alle relevanten Daten zusammen und werden entsprechend bearbeitet und aufbereitet. So behalten die verantwortlichen Personaler jederzeit den Überblick und können routinemäßige Aufgaben schnell und effizient erledigen. Das ist aufgrund der gestiegenen Anforderungen im Personalbereich auch unbedingt nötig. Schon die lückenlose Zeiterfassung, flexible Arbeitszeiten und die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle sorgen für einen Aufwand, der eine angepasste Software unabdingbar macht. Hinzu kommt die Organisation der Bewerbungen, Schichtplanungen, Urlaubsplanungen, Gehaltsabrechnungen und viele weitere Aufgaben. Wer ohne ein ausgeklügeltes Programm arbeitet, ist schnell überfordert.

ANZEIGE

Welche Software soll es sein?

Softwarelösungen als All-in-one-Paket können für einige Unternehmen zwar durchaus sinnvoll sein. Oft sind Module jedoch die bessere Wahl. Vor allem kleinere Unternehmen benötigen häufig nur wenige Teile eines Programms. Da immer noch die Möglichkeit besteht, Module nachzubuchen, können Firmen mit dieser Lösung nichts falsch machen.




NEUESTE BEITRÄGE

Die Seniorin kam mit dem Schrecken davon

Auto landet in Glasfront

Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver vor einem Sanitätsgeschäft in der Hägerstraße.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Die Polizei klärt auf: am Mittwoch, 29. Januar, in der Irishalle in Eriskirch

Enkeltrick, Schockanrufe und andere Maschen

Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Computer und Smartphone. Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte, Falsche Microsoftmitarbeiter, Messenger-, Tierhandels-, Vermietungsbetrug und weitere – die Maschen werden immer vielfältiger und variantenreicher. Und sie treffen bei weitem nicht mehr nur ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Polizei stellt fest, dass Opfer auch zunehmend in jüngeren Altersgruppen zu ver…
Die Bildschirmzeitung ist da!

Grüß Gott, Isny

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen haben wir Ausgaben auch für Leutkirch, Kißlegg, Aulendorf und Aichstetten-Aitrach. Und nun treten wir auch in Isny an.
In den Nachrichten um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

SWR4 berichtete über Start der Bildschirmzeitung “Der Isnyer”

Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale Rundfunksender SWR4 hat in seinen Nachrichten am 22. Januar um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr kurz über das Projekt berichtet. Wer den 40-Sekunden-Clip nachhören möchte, findet ihn auf der Webseite des Senders. Hier der Link zum Beitrag auf der Webseite von SWR4: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/online-zeitung-fuer-isny-100.html

MEISTGELESEN

Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.

TOP-THEMEN

Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…
Isny – Der Start der Ausgabe “Der Isnyer” der Bildschirmzeitung erfährt Beachtung auch in den Medien. Der regionale R…
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…

VERANSTALTUNGEN