Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

Blamabel



Zum Auftritt des RES-Vertreters bei der Windkraft-Information in Diepoldshofen

Stehend Moderator Peter Aulmann, zugeschaltet der Vertreter des Windkraft-Projektierers RES. Foto: Julian Aicher

Der weltweit agierende Windkraft-Projektierer RES hat nach eigenen Angaben 4000 Mitarbeiter – davon 80 in Deutschland. Der Termin der auf 26. Juni anberaumten Einwohnerversammlung in Diepoldshofen war seit mindestens drei Wochen bekannt. In der am 12. Juni von der Stadt Leutkirch verbreiteten Pressemitteilung war ein Paul Weisser von der Firma RES angekündigt, der das „konkrete Projekt in Diepoldshofen“ vorstellen werde.

Es kam aber kein Paul Weisser. Es erschien auch kein Ersatzmann, der persönlich in der Halle hätte Rede und Antwort stehen können. Stattdessen erschien um 19.35 Uhr an einem Bildschirm in Basketball-Korbhöhe kurz das Konterfei des Nils Dörschlag, der aber gleich zu Beginn bekundete, dass er um 20.30 Uhr wieder weg müsse.

Nachdem Nils Dörschlag den Wunsch geäußert hatte, sein Gesicht nicht mehr zeigen zu wollen, konnte das geduldige Auditorium etwa eine halbe Stunde den Ausführungen des Nils Dörschlag lauschen. Dann war Platz für vier oder fünf Fragen und weg war der Mann.

Mit Verlaub, so kann man mit Menschen, die in großer Sorge sind, die teilweise existentielle Nöte haben („Dann ziehe ich weg“), nicht umspringen. Dass ein Unternehmen dieser Größenklasse es nicht schafft, einen so wichtigen Termin mit einem Repräsentanten vor Ort zu besetzen, ist einfach blamabel. Und dass sich der Bildschirmvertreter vorzeitig aus dem Staub macht, kann man als zynisch empfinden.

Was blieb von dem Phantom? So gut wie nichts. Da war nix mit „konkret“. Nils Dörschlag verbreitete sich, die knappe Zeit verbrauchend, über auswärtige Windkraftanlagen und frühere Leistungen seines Unternehmens.

Schallausbreitungskarte? Fehlanzeige. Die betroffenen Bewohner von Diepoldshofen, Bauhofen, Rimmeldingen, Staighaus, Bodenhaus, Riedlings, Starkenhofen, Hinterberg und Umgebung würden schon gerne wissen, was da an Lärm auf sie zukommt.

Wie verläuft der Schattenwurf? Da muss doch eine Weltfirma wie RES Erkenntnisse haben. Und den Betroffenen reinen Wein einschenken. Solche Karten – Lärm und Schatten – hat zum Beispiel der Projektierer Laoco bei seiner Info-Veranstaltung im Juni vergangenen Jahres in Arnach zum Projekt Hummelluckenwald gezeigt.

Auch sagte Nils Dörschlag nichts zur Anlagenhöhe – dabei ist jeder Meter für die Anwohner wichtig.

Vollmundig sprach der RES-Mann von 0,2 Cent pro Kilowattstunde, die der Standortgemeinde Leutkirch und der von Schlagschatten, Infraschall, hörbarem Schall und Druckpulsen ebenfalls betroffenen Nachbargemeinde Bad Wurzach zufließen würden. Kein Wort davon, dass ein WKA-Betreiber dazu gesetzlich verpflichtet ist. Und keine Erläuterung, in welchem Verhältnis der 0,2-Cent-Benefit zu den Millionenerlösen steht, die die Betreiber absahnen. Da wurde es sogar dem um Neutralität bemühten Moderator Peter Aulmann zu bunt: „Mir fehlt da das Mengengerüst.“

Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ kann helfen: Die garantierte Abnahmepreis beträgt derzeit 7,35 Cent / KWh, also das 36-fache von 0,2 Cent / KWh.

Was auf die Diepoldshofer und Bauhofer und auf alle Anwohner im Nahbereich zukommt, ist eine schwere Last. Dafür soll es ein „Nasenwasser“ geben, das für neue Ruhebänke am Soldatengrab und eine schicke Info-Tafel über die Untat des Wehrmachtsmannes reicht!

Am 26. Juni um 14.45 Uhr hat die Firma RES die Genehmigung von zwei Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald beantragt. Wenn der Antrag ähnlich windig ist wie die Präsentation am Donnerstagabend in der Turnhalle in Diepoldshofen …

… dann macht das gar nichts. Sinn und Zweck der Beantragung vier Tage vor Torschluss – am 30. Juni ist ein entscheidender Stichtag – ist es, im Vereinfachten Verfahren zu bleiben. Unterlagen kann man dann noch nachreichen.

Der Eindruck, den RES am Donnerstag machte, war nicht gut. Das ist ein Ergebnis des Info-Abends.

Ein weiteres: Das Haftungsrisiko für die Besitzer von Grundstücken, auf denen Windkraftanlagen zu stehen kommen, ist nicht gleich null. Zwar verlangt das Landratsamt Bankbürgschaften. Aber die werden nicht reichen, um die Rückbaukosten zu decken. Das Restrisiko müssen die Verpächter mit ihrem Projektierer vertraglich regeln.

Und noch etwas wurde klar benannt: 2029 sollen die Windtürme stehen. Diese Zahl war eines von dem Wenigen, bei dem Nils Dörschlag konkret wurde.
Gerhard Reischmann


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Am 26. Juni um 14.45 Uhr ging das Schreiben beim Landratsamt ein

RES beantragt zwei Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald

Diepoldshofen – Der Saal war rappelvoll, die Stimmung bis zuletzt konstruktiv, der Umgang miteinander fair: In der Einwohnerversammlung in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen am vergangenen Donnerstag (26.6.) ging es fast drei Stunden lang um das das Dorf seit Monaten bewegende Thema: die Errichtung von Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald.
Einwohnerversammlung in Diepoldshofen zur Windkraft

Drei Stunden, ein Thema

Diepoldshofen – Am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, informierten die Stadt Leutkirch, das Landratsamt und die Firma RES in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen über die Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hat unmittelbar danach darüber berichtet, dass RES die Genehmigung von zwei Windkraftanlagen beantragt hat (https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/leutkirch/res-beantragt-zwei-windkraftanlagen-im-diepoldshofer-wald-140612/). U…
Einwohnerversammlung in Diepoldshofen zum Thema Windkraft (2)

Fragen der Bürger

Diepoldshofen – In unserem Artikel „Drei Stunden, ein Thema“ (DBSZ am 30.6.) sind wir auf die Vorträge der fünf Referenten bei der Windkraftversammlung in Diepoldshofen eingegangen. Nun berichten wir über die Fragen aus der anwesenden Bürgerschaft, die sich weit überwiegend besorgt zeigte. Moderator Peter Aulmann rief dazu auf, keine Grundsatzdiskussion über Windkraft zu führen, sondern konkret zum Projekt „Diepoldshofer Wald“ zu fragen. Das Publikum hielt sich an die Vorgabe. Die große Frage…

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Stadt investierte 6,2 Millionen €

Neuer Kindergarten „Löwenzahn“ offiziell eingeweiht

Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“. Am Freitag, 11. Juli, wurde die moderne Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht. Mit dem Neubau setzt die Stadt Leutkirch einen wichtigen Meilenstein für die Kinderbetreuung vor Ort und tritt dabei erstmals selbst als Trägerin einer Kindertageseinrichtung auf.
Am Mittwoch, 16. Juli

Jugendkino zeigt „Lilo & Stitch“

Leutkirch – Am Mittwoch, 16. Juli, läuft im Kino in der Bachstraße die Disney-Komödie „Lilo & Stitch“. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
Am Dienstag, 22. Juli

Kinderfestumzug – Verwaltung ab 10.00 Uhr geschlossen

Leutkirch – Wegen des Kinderfestumzugs sind am Dienstag, 22. Juli, sämtliche Einrichtungen der Stadtverwaltung (Rathaus, Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Stadtbauamt, VHS, Touristinfo) ab 10.00 Uhr geschlossen. Das Programm und sämtliche Informationen über das Kinderfest hier: www.kinderfest-leutkirch.de
Nicht angepasste Geschwindigkeit

Autofahrerin verliert die Kontrolle – Unfall auf der Autobahn 96

Leutkirch – Nicht angepasste Geschwindigkeit und unzureichende Ladungssicherung dürften die Ursachen für einen Unfall am Samstagabend gegen 19.45 Uhr auf der Autobahn 96 bei Leutkirch gewesen sein.
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. Juli im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Donnerstag, 17. Juli 2025

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hof – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Bericht von der Generalversammlung

Allgäuer Genussmanufaktur blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Urlau – Die Allgäuer Genussmanufaktur eG hat am Sonntag, den 6. Juli 2025, ihre diesjährige Generalversammlung im Veranstaltungssaal des Allgäuer Genusshotels in Urlau erfolgreich durchgeführt. Gut 50 Genossenschaftsmitglieder, Gäste sowie Ortsvorsteher Sven Stöckle waren der Einladung gefolgt und informierten sich über die positive Entwicklung der Genossenschaft im Geschäftsjahr 2024.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
20.00 Uhr, Dorfmitte

Am 25. Juli Sommerkonzert des Kirchenchors Muthmannshofen

Muthmannshofen – Der Kirchenchor Muthmannshofen lädt wieder zu seinem Open-Air-Sommerkonzert mit Band ein: am Freitag, 25. Juli, ab 20.00 Uhr. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Hits der Pop- und Rockmusik, unter anderem von “Chicago”, “Queen”, Toto und “Coldplay”. Im Anschluss an das Konzert wird die Band Indikta für Unterhaltung sorgen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch