Skip to main content
Stellungnahme der Turmgegner

Wir haben Fragen!



Zur Diskussion um den Turm im Ried hat uns die Bürgerinitiative“Gegen den Turm“ nachstehende Stellungnahme zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen; auch die Fettungen und Zwischentitel stammen von der BI.

Mit einer beispiellosen Kampagne haben sich in den vergangenen Wochen nicht etwa die einzelnen Fraktionen des Bad Wurzacher Kommunalparlaments, sondern gleich der Gemeinderat als Ganzes für den „Turm im Ried“ zu Wort gemeldet. So steht im Impressum der Turmbefürworter-Internetseite, ganz selbstverständlich der „Gemeinderat Bad Wurzach“ als Verantwortlicher. Auch eine Einheits-Mailadresse hat er sich zu diesem Zweck gegeben. Uns als Turmkritiker beschleicht dabei ein mulmiges Gefühl. Und dies nicht nur der Sache wegen, sondern vor allem, weil es immer ein „demokratischer Betriebsunfall“ der repräsentativen Demokratie ist, wenn bei einem umstrittenen Thema sämtliche gewählte Bürgervertreter gemeinsam scheinbar „alternativlose Lösungen“ präsentieren. Nach unserem Verständnis dienen Gemeinderäte vor allem der Vereinfachung kommunaler Entscheidungsprozesse und bilden idealerweise das Meinungsspektrum und den Mehrheitswillen der Bevölkerung ab. Nach unserem Verständnis schaut ein Gemeinderat nicht „nach oben in Richtung Stuttgart, was man dort will“, sondern „hinter sich, den Leuten auf’s Maul, die einen gewählt haben“. Leider sieht das laut einem gesponserten Werbeprospekt unser Gemeinderat anders. So pocht er darauf als „die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aller Bürgerinnen und Bürger“ […] „Sinn und Nutzen von Demokratie“ offenbar besser zu verstehen.  

Unabhängig davon hat die aktuelle Informationsoffensive des einstimmigen Gemeinderats einige große und kleine Fragezeichen bei uns Gegnern des aktuellen Turmprojekts hinterlassen. Wir denken darum, dass unsere Bürger ein Anrecht darauf haben, die nachfolgenden Fragen von unseren Bürgervertretern noch vor dem Bürgerentscheid am 23. Februar beantwortet zu bekommen!

Fragen zu Chancengleichheit und Fairness des Bürgerentscheids

  • Die Gemeinderats-Turmbefürworter haben einen beträchtlichen, mindestens vierstelligen, Werbeetat mobilisiert, um die Bevölkerung von ihrer Meinung zu überzeugen. Dabei sollen nach Angaben des Gemeinderats auch „Sponsorengelder“ zum Einsatz gekommen sein. Uns interessiert nun aus Transparenzgründen: Kam es dabei auch zum Einsatz von Geldern oder Leistungen von Personen/Firmen, die in Geschäftsbeziehungen mit der Stadt stehen, standen oder erwartbar zukünftig stehen wollen?
  • In mehreren Ortschaftsratssitzungen (Haidgau, Ziegelbach …) wurden diese Instrumentalisiert, Werbung für das Turmbauprojekt zu machen. Turmgegner wurden nicht eingeladen, ihre Einwände auf Augenhöhe zu präsentieren. Auch wenn es letztlich auf ausdrückliche Nachfrage und durch Beharrlichkeit gelungen ist, sich dort ebenfalls zu präsentieren, war es kein fairer Vorgang! Wird dieses Vorgehen für die noch verbleibenden Termine geändert?

Fragen zu Risiken und Glaubwürdigkeit der Turmbaukosten

  • Hält das Stadtbauamt den Kostenansatz von 2,9 Millionen € (nach Abzug 333.200,00 € Naturschutzfachliche Untersuchung, Zufahrtswege ertüchtigen und anschl. Zurückbauen 487.161,01€, 221.447,10 € Außenanlage und Freifläche) für einen 40-m-Turm mit 12-m-Pfahlfundament im Ried, mit statischem Schacht für den Aufzug, fast 150 qm Grundfläche wirklich für realistisch? Der zwei Jahre zuvor gebaute Wangener Turm hat 2,2 Millionen € gekostet, ist nur 22 m hoch, hat eine einfache Stahl-Wendeltreppe und ein konventionelles Fundament. Wir beobachten in den Veranstaltungen des Gemeinderats bereits die „Mythenbildung“, dass der Gemeinderat die Bürger auf deutliche Kostensteigerungen einzustimmen beginnt, die man nun den Turmgegnern in die Schuhe schieben möchte!
  • Besonders bedrückend war bei der Turmbefürworter-Veranstaltung am 22.01. in Unterschwarzach, dass das Präsentationsteam der vier Gemeinderatsfraktionen nicht einmal die Frage beantworten konnte, in welchem von 34 durch sie präsentierten Kostenblöcken die Fundamentkosten stecken, geschweige denn in welcher Höhe sie geplant sind. (Die Antwort „in den 184.152,50€ Erdarbeiten“ war definitiv nicht oder nur teilweise korrekt!) Da der vorgesehene Aufzug definitiv einen „statischen Schacht“ benötigt und bei ungleichmäßig absinkender Bodenplatte unbrauchbar wird, erwarten wir eine plausible Kalkulation und Darstellung der geplanten Pfahlgründung. Welche zusätzlichen Maßnahmen im Vergleich mit einer konventionellen Pfahlgründung werden ergriffen? Und wie lange haftet wer im Fall einer auftretenden Schräglage des Turms?

Fragen zu den jährlich wiederkehrenden Kosten

  • Der Aufzug im Turm wird darüber hinaus 365 Tage im Jahr Wind, Wetter und durch das Ried häufig einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Aktuell ist keine Heizung für das Bauwerk vorgesehen, geht man doch von lediglich 375,00 € jährlichen Stromkosten für den Betrieb von Aufzug und Licht aus. Nach Angaben eines der drei führenden Aufzugbauer in Deutschland würde man aber für einen unbeheizten Aufzug in solcher Lage keine Garantie geben! Auch wären bedeutende Zusatzkosten für den Korrosionsschutz zu erwarten. Der empfohlene Temperaturbereich, in dem der Aufzug genutzt werden kann, beschränke sich außerdem auf 5 bis 40 Grad, was viele zusätzliche Schließtage nach sich ziehen würde. Wie sieht das Aufzugskonzept in Sachen Gewährleistung, Wartungs- und Stillstandminimierung aus? Welche belastbaren Angebote und Zusagen liegen der Stadt aus der Konzeptphase oder von potentiellen Anbietern dazu vor?
  • Unser kommunaler Tourismus, dem man die laufenden Kosten des Turms zuschlagen muss, verursacht schon heute regelmäßig Defizite (z.B. – 687.000,00 € für den Städtischen Kurbetrieb in 2023). Da ist die bereits eingeräumte jährliche Belastung von – 80.120,00€ (Abschreibung und Betriebskosten laut Stadt) keine Kleinigkeit. Sollten die Kosten am Ende auch nur von 3,95 auf 4,95 Millionen € ansteigen, mit welchem Zinssatz würde die Stadt für Mehrkosten rechnen? Schon ohne Zinsen würde dann die jährliche Belastung durch den Turm – 120.120,00€ betragen, ohne dass es direkte Erlöse gibt!

Fragen zu Konzept und geplantem laufenden Betrieb

  • Wenn Barrierefreiheit zum Aushängeschild des Turms werden soll, braucht es nicht nur einen zuverlässigen Aufzugsbetrieb. Wie sollen mit dem Bus anreisende Rollstuhl- oder Rollatornutzer zum Turm gelangen? Wo sollen Begleiter von Behinderten parken? Soll der gesamte Fußweg vom „Wurzelsepp“ an barrierefrei gestaltet werden oder sollen Busse gar bis zu den geplanten PKW-Behindertenparkplätzen im LKW-Bereich der Glasfabrik vorfahren? Welche Kosten sind hierfür geplant und sind diese in der bisherigen Kostenaufstellung enthalten?
  • Wurde bereits mit Bauhofmitarbeitern gesprochen, dass diese zukünftig 17,5 Stunden pro Woche (x 52 Wochen) für die Reinigung und Schließung des Turms auch an Sonn- und Feiertagen eingeplant sind? (Quelle: Kostenaufstellung der Stadt auf der Turm-Befürworter-Seite) Ist es realistisch, im Bad Wurzacher Bauhof hierfür ein rollierendes Schichtsystem einzurichten?
  • Hat der städt. Bauhof noch freie Kapazitäten in diesem Umfang oder muss zusätzliches Personal eingestellt werden? Durch uns kontaktierte Gebäudereinigungsfirmen stellten darüber hinaus massiv infrage, dass sich hierfür aufgrund der ungünstigen Arbeitszeiten dauerhaft zuverlässige Mitarbeiter finden lassen. Eine Fremdvergabe würde die geplanten Kosten von 20.020,00€ außerdem um ca. 10.000,00 € jährlich ansteigen lassen.
  • Die Stadt quantifiziert anteilige Bauhof-Mitarbeiterkosten für den Turm, bisher aber nicht anteilige Verwaltungsmitarbeiter zur Betreuung des Turms. Von welchem anteiligen Aufwand geht die Stadt hier jährlich aus? (Wöchentliche Arbeitsstunden und jährliche Kosten)

    Fragen zum Naturschutz – sowie zum diskutierten Biosphärenreservat

    • Der geplante Standort im Naturschutzgebiet zieht speziell in der Planungs- und Bauphase hohe Folgekosten nach sich. In der Kostenaufstellung ist von 333.200,00€ die Rede, die für „naturschutzfachliche Untersuchungen“ ausgegeben werden bzw. bereits ausgegeben wurden. Welche Beträge sind für die im faunistischen Gutachten aufgeführten Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt angesetzt, um den Turm einigermaßen naturverträglich zu gestalten? Welche Kosten fallen darüber hinaus bei der Baubegleitung durch Fachleute und bei der Durchführung des faunistischen Monitorings an?
    • Weitere Fragen zum Schutz der Fauna sind: Wie ist das weitere Vorgehen, wenn die Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt nicht greifen und seltene Arten aus der Turmumgebung und der Zuwegung verschwinden? Liegt inzwischen die landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) vor? Wann und für welche Tierarten werden spezielle Artenschutzprüfungen (saP) und FFH-Prüfungen durchgeführt, wie im faunistischen Gutachten gefordert? Fallen dafür weitere Kosten an? Wenn ja, in welcher Höhe.
    • Ist es zutreffend, wie Dr. Roth (Leiter Naturschutzzentrum) am 28.01. in Ziegelbach präsentierte, dass das Land den Turm als wichtigen Bestandteil eines zukünftigen Biosphärenreservats Oberschwaben betrachtet?

    Damit der Bürger diese fehlenden Informationen für seine Entscheidung für oder gegen den Turm berücksichtigen kann, erwarten wir, dass Stadtverwaltung und Gemeinderat die hier aufgeworfenen zum Teil sehr wichtigen Fragen möglichst bis zum 11. Februar beantworten. Hier gilt – im Einzelnen wie im Allgemeinen – aus Sicht des Bürgers: „Keine Antwort ist auch eine Antwort“!
    Herbert Birk, Bad Wurzach; Andreas Bader, Bad Wurzach (Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens)




    NEUESTE BEITRÄGE

    Bad Wurzach
    Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

    „… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

    Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
    Ein besonderes Heiligblut-Fest

    Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

    Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
    mit Bildergalerie
    veröffentlicht am 11. Juli 2025
    Heiligblut-Fest

    Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

    Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
    mit Bildergalerie
    veröffentlicht am 11. Juli 2025
    Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

    Altar in Truschwende an neuem Standort

    Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
    Blutfreitagsfrühstück

    Geschenk aus Jersey und Eintragung ins Goldene Buch

    Bad Wurzach – Wie es seit langem guter Brauch ist, gibt es zum Auftakt des Heiligblutfestes ein Frühstück für geladene Gäste. In diesem Rahmen übergab Bürgermeister Simon Crowcroft (St. Helier, Jersey) an Bürgermeisterin Alexandra Scherer ein Geschenk. Und Deputy Bailiff Mr. Robert MacRae, der erstmals in Bad Wurzach weilt, trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
    ANZEIGE

    MEISTGELESEN

    Bad Wurzach
    MFG Arnach

    Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

    Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
    mit Bildergalerie
    veröffentlicht am 1. Juli 2025
    Salvatorkolleg

    Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

    Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
    Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

    Gläubige im Wetterglück

    Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
    mit Bildergalerie
    veröffentlicht am 8. Juli 2025
    Visualisierung

    So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

    Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
    50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

    Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

    Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

    TOP-THEMEN

    Bad Wurzach
    Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…
    Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
    Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

    Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

    VERANSTALTUNGEN

    Bad Wurzach