Skip to main content
Amtsinhaber hatte nach 25 Jahren nicht mehr kandidiert

Wechsel in Ziegelbach: Sybille Schleweck folgt auf Alfons Reichle



Foto: Peter Lutz
Sybille Schleweck bei der Danksagung an Alfons Reichle.

Ziegelbach – Wechsel an der Spitze der Ortschaft Ziegelbach: Alfons Reichle wurde nach 25 Jahren verabschiedet. Ihm folgt Sybille Schleweck nach. Reichle hatte aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung gestanden.

Am 10. Juli traf sich der bisherige Ortschaftsrat Ziegelbachs zu seiner letzten Sitzung. Gekommen waren alle acht Mitglieder und Alfons Reichle. Mehr als zehn interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten die Sitzung, unter ihnen auch die Ortsvorsteherin von Seibranz, Petra Greiner.

ANZEIGE

Auf der Tagesordnung stand: Verlesung des Protokolls der vorigen Sitzung, Bericht des Ortsvorstehers, Fragen der Bürger, Hinderungsgründe zum Eintritt in den Ortschaftsrat, Verschiedenes, Renovierung der Kirche und Verabschiedungen. Die übliche Tagesordnung war schnell abgearbeitet. Besonderen Stellenwert für die Ortschaft hatte die Renovierung der Kirche, die nun abgeschlossen sei und ab kommendem Sonntag (14.7.) wieder besucht werden könne.

Reichle erläuterte mögliche Hinderungsgründe für die Übernahme eines Mandats. Dies seien beispielsweise ein Dienstverhältnis zur Gemeinde, wenn man nicht wohnhaft in Ziegelbach sei, verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Mandatsträgern etc. Höhepunkte waren erwartungsgemäß Ehrungen und die Verabschiedung ausscheidender Räte und des Ortsvorstehers. Der bisherige Ortschaftsrat bestätigte einstimmig das Nichtvorliegen von Hinderungsgründen bei allen neu oder wiedergewählten. So werde der neue Ortschaftsrat männlicher als bisher, meinte Reichle. Er dankte allen, die sich am 9. Juni zur Wahl gestellt haben, den gewählten und den nicht gewählten. Drei Frauen wurden aus dem bisherigen Rat verabschiedet: Sybille Schleweck und Sabine Debatin-Schwarz (die beide bei der OR-Wahl am 9. Juni nicht mehr kandidiert hatten) und Judith Bartucca (die erste Ersatzbewerbern ist). Es gab kleine Geschenke und ein herzliches Vergelt’s Gott.

ANZEIGE

Die neugewählte Ortsvorsteherin Sybille Schleweck würdigte die Leistung ihres Vorgängers Alfons Reichle.

Würdigung Reichles

Die seitherige Ortschaftsrätin Sybille Schleweck schilderte die großen Verdienste des scheidenden Ortsvorstehers für die Menschen in Ziegelbach, seinen Fleiß, seine Kompetenz, die Menschlichkeit und Bürgernähe, die er in 25 Jahre in seiner Funktion als Ortsvorsteher gelebt habe. Bereits zehn Jahre zuvor war Alfons Reichle schon Ortschaftsrat gewesen, macht 35 Jahre Einsatz für die Allgemeinheit – neben Betreiben einer Landwirtschaft und natürlich Pflichten für die Familie. Lange applaudierten alle Anwesenden aus Respekt für diese vorbildliche Leistungsbereitschaft. Die Räte bedankten sich bei Alfons Reichle mit Gutscheinen für Besuche in der lokalen Gastronomie, mit einem von allen unterschriebenen Dankesbrief und mit einem großen Blumengebinde. Letzteres aber nicht für ihn selbst, sondern für seine Inge, die so oft auf ihn verzichten musste. Er habe ja nun viel mehr Zeit für persönliche Dinge, für den Hof und natürlich für seine Frau. Verschmitzt warf ein Rat ein, ob sich Inge denn nun freuen würde, wenn er so oft zu Hause sein wird. Reichle war sichtlich gerührt über so viel Wertschätzung und meinte, es habe auch schwierige oder ärgerliche Dinge gegeben, aber die Freude habe überwogen. Sein kurzes Schlusswort schließlich: „Bleibt alle gesund!“

ANZEIGE

Der neue Ortschaftsrat

In seiner Funktion als kommissarischer Ortsvorsteher eröffnete Reichle anschließend die konstituierende Sitzung des neuen Ortschaftsrats, die von sieben Mitgliedern besucht wurde, einer war entschuldigt, womit Beschlussfähigkeit gegeben war. Er erläuterte die Pflichten der Räte, wie beispielsweise verpflichtende Sitzungsteilnahme, Verschwiegenheit bis zu deren Aufhebung und anderes mehr. Alfons Reichle trug dann die Verpflichtung der Räte nach § 70 Gemeindeordnung vor, der alle künftigen per Handschlag zustimmten. Jeder erhielt zudem die baden-württembergische Gemeindeordnung und wurde gebeten, sich dort einzulesen.

Geheime Wahl

Der Bewerber Michael Jany spricht.

ANZEIGE

Spannend war nun die Wahl des Nachfolgers/der Nachfolgerin, die geheim durchzuführen war und von Reichle geleitet wurde. Zwei nicht im Ortschaftsrat vertretene Bewerber kandidierten: Michael Jany und Sybille Schleweck. Jany versprach als derzeitiger „Vollzeitpapa“, sich mit viel Zeit in die Rolle des Ortsvorstehers einfinden zu können. Sybille Schleweck kennt die Arbeit bestens, war sie doch bereits elf Jahre Ortschaftsrätin und weiß, wie es geht. Sie nannte gleich mehrere Ziele, die sie verwirklichen möchte: ein Schwätzbänkle in der Dorfmitte, einrn Trinkbrunnen für Ziegelbacher und sportlich vorbeiradelnde Auswärtige, einen Zebrastreifen und Tempo 30 beim Kindergarten und bei der Grundschule, die Erweiterung des Kinderspielplatzes zu einem Mehrgenerationenspielplatz (eventuell mit Bocciabahn und Brettspiel), die weitere Entwicklung des „Adler“-Areals als Alleinstellungsmerkmal für Ziegelbach, eine Bocciabahn, insgesamt die Verbesserung der Zukunftsfähigkeit des Dorfes; Schleweck bekundete, den direkten Dialog mit den Bürgern im Dorf und zu allen zugehörigen Weilern pflegen zu wollen, um zu hören, was für das Gemeinwohl wichtig sei. Ihr Leitspruch: Gutes bewahren, Neues wagen und gestalten.

In der geheimen Wahl entschieden sich fünf für Schleweck und zwei für Jany, womit die absolute Mehrheit für die Kandidatin gegeben war. Schleweck nahm die Wahl an und wurde von Reichle und allen Räten beglückwünscht.

Zu Stellvertretern wurden Andy Glaser und Daniela Gut gewählt. Alle versprachen, sich aktiv für den Bestand der örtlichen Vereine einzusetzen, um Ziegelbach lebenswert zu erhalten. Reichle wünschte allen „viel Spaß für die kommenden 25 Jahre“ und beendete die Sitzung mit einem „Tschüss“, verbunden mit einer Einladung an alle Anwesenden zu einer Trinkrunde auf seine Kosten.

ANZEIGE

Alfons Reichle gratuliert Andy Glaser.

Alfons Reichle gratuliert Daniela Gut.

Text und Fotos: Peter Lutz

ANZEIGE

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Ortschaftsratswahl

Das Ergebnis von Ziegelbach liegt nun vollständig vor

Ziegelbach (rei) – In Ziegelbach standen am Montagmorgen sechs der acht Ortschaftsräte fest; für das siebte und achte Mandat war ein Losentscheid notwendig, was aber bloß die Reihung betraf. Im Gemeindewahlausschuss am Dienstagabend ergab das Los, dass Thomas Maier (271 Stimmen) auf Platz sieben der Ergebnisliste und Kilian Hierlemann (ebenfalls 271 Stimmen) auf Platz achtt aufgeführt wird. Stimmenkönig ist Patrick Ernle; auf ihn entfielen 374 Wählervoten. Auf Platz zwei rangiert Aaron Wirth …

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Blutfreitagsfrühstück

Geschenk aus Jersey und Eintragung ins Goldene Buch

Bad Wurzach – Wie es seit langem guter Brauch ist, gibt es zum Auftakt des Heiligblutfestes ein Frühstück für geladene Gäste. In diesem Rahmen übergab Bürgermeister Simon Crowcroft (St. Helier, Jersey) an Bürgermeisterin Alexandra Scherer ein Geschenk. Und Deputy Bailiff Mr. Robert MacRae, der erstmals in Bad Wurzach weilt, trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…
Bad Wurzach – Der Leiter der Bildschirmzeitungsredaktion pflegt beim Heiligblutfest sein Stahlross zu satteln. Seit J…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach