Skip to main content
Zwei Männer am Pult

Musik vom Feinsten beim diesjährigen Jahreskonzert des MV Ziegelbach



Foto: Uli Gresser
Bernd Schlosser und seine Musiker nehmen nach der erfolgreichen Konzertpremiere die Ovationen des begeisterten Publikums entgegen.

Bad Wurzach – Oliver Herz eröffnete mit dem inzwischen schon zur Legende gewordenen Konzertmarsch Abel Tasman von Alexander Pfluger aus dem Jahr 2003 schwungvoll das diesjährige Jahreskonzert mit dem Musikverein Ziegelbach. Im Mittelpunkt des Konzertes stand die Taktstockübergabe von Oliver Herz an Bernd Schosser (“Der Wurzacher” hat darüber schon berichtet; siehe “Lesen Sie hierzu auch…” am Ende dieses Artikels).

Oliver Herz verabschiedete sich als Dirigent

Mit „In all it´s glory“ von James Swearingen aus dem Jahre 1989, dem Stück, mit dem die Ziegelbacher Musiker beim diesjährigen Wertungsspiel in Waltershofen in der Oberstufe mit hervorragendem Ergebnis abgeschnitten hatten, verabschiedete sich Oliver Herz als Dirigent vom Publikum im Dorfstadel. Die Komposition ist ein weiteres Meisterwerk des amerikanischen Komponisten, das schon sehr viele Musiker begeistert hat.

ANZEIGE

Nachfolger am Pult ist Bernd Schosser

Durchaus wörtlich zu nehmen ist der Titel „Overture of a new age“ von  Jan de Haan aus dem Jahre 1995, mit dem Bernd Schosser seinen Teil des Konzertes eröffnete. Mit ihm bricht für die Ziegelbacher Musiker tatsächlich eine neue Zeit an. Ein neues Zeitalter bricht an – eröffnet von festlichen Blechbläserfanfaren. Was wird die Zukunft bringen? In seinem Werk Overture to a New Age drückt Jan de Haan einerseits Vorfreude, andererseits aber auch das Bewusstsein, dass nicht alles so rosig ist, wie es manchmal scheint, aus. Letztendlich setzen sich jedoch Zuversicht und Hoffnung durch.

Mit dem tragischen Ende der „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, die eines der größten jemals gebauten Luftschiffe war, befasst sich die Komposition des österreichischen Komponisten Michael Geisler aus dem Jahre 2013. Der Zeppelin „Hindenburg“, wurde am 6. Mai 1937, gut ein Jahr nach der Jungfernfahrt bei der Landung in Lakehurst, New Jersey (USA) zerstört, als sich die Wasserstofffüllung des riesigen Rumpfes entzündete. 36 Menschen kamen dabei ums Leben.  Nach dieser schweren Kost hatten sich sowohl Musiker als auch das Publikum eine Pause verdient.

ANZEIGE

Die legendäre große Samstagabendshow „Musik ist Trumpf“ (1975-1981) wurde nicht nur durch den unvergessenen Peter Frankenfeld geprägt, sondern auch durch die mitreißende Titelmelodie von Heinz Gietz. Die Ziegelbacher Musiker präsentierten diese im Big-Band-Sound Arrangement von Manfred Schneider aus dem Jahre 2007. Wie es sich für eine gute Moderation gehört, hatten sich Reichle und Ernle etwas besonderes einfallen lassen: Während die Kapelle das Stück spielte, versuchten die Beiden über die Musik hinweg wie weiland Frankenfeld die Gäste im Dorfstadel auf die folgende Musikrevue einzustimmen.

Diese Melodie war nämlich nur der Anfang: Die Fortsetzung folgte nämlich mit den „Frank Sinatra Classics“ von Stefan Schwalgin aus dem Jahre 2018. Für den Arrangeur Stefan Schwalgin ist an der Musikpersönlichkeit Frank Sinatra besonders die Tatsache interessant, dass er ein echter „Orchesterfan“ war. Er hat sich stets von großen Ensembles aus hochkarätigen Musikern begleiten lassen – nicht nur von Big Bands, sondern auch oft von sinfonischen Besetzungen. Sinatra konnte es sich leisten, nur die allerbesten Arrangeure wie beispielsweise Nelson Riddle, Billy May, Don Costa oder Quincy Jones für seine Produktionen zu engagieren und er war musikalisch weitsichtig genug, um die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Arrangements richtig einzuschätzen. Diese stark orchestrale Komponente und Sichtweise seines Schaffens machen seine Musik für Orchesterbearbeitungen besonders attraktiv. Da Sinatra nicht Autor sondern Interpret seiner Songs war, orientiert sich Stefan Schwalgin in seinem Medley „Frank Sinatra Classics“ sehr konkret an Sinatras einzigartigen Versionen der Stücke und überträgt Struktur und Charakter seiner hochklassigen Produktionen – ohne Vereinfachungen oder stilfremde Elemente – auf das moderne Blasorchester.

ANZEIGE

Julia Kiebler gewinnt Preisrätsel

Das Preisrätsel um die vier im Medley verarbeiteten Titel gewann die Schulleiterin der Werkrealschule Bad Wurzach, Julia Kiebler. Sie erkannte „New York, New York, Somethin´stupid, Fly me to he moon und My way“ als erste.

Mit Bohnen verbindet man in der Regel eher die Attribute schwerfällig oder lethargisch. Ganz im Gegenteil dazu verbirgt sich hinter der englischen Redensart „to be full of beans“ die Charakterisierung einer Person, die aufgekratzt, voller Tatendrang und quicklebendig ist. Woher diese eigentümliche Formulierung kommt, ist ungewiss. Es wird jedoch eine Verbindung zur Kaffeebohne und dem daraus gewonnenen Muntermacher vermutet. Stellen Sie sich vor Ihrem geistigen Auge nun eine Gruppe Musiker vor, die nach langer Zeit wieder zum gemeinsamen Spielen zusammenkommt. Sie sind alle voller Tatendrang, Enthusiasmus und Leidenschaft, eben „Full of Beans“. Sollte der eine oder andere dabei gelegentlich ein wenig über das Ziel hinausschießen, so ist dies lediglich Ausdruck überbordender Begeisterung. Bei „Full of beans“ des deutschen Komponisten Thiemo Kraas aus dem Jahre 2022 waren es an diesem Abend die sechs Posaunisten des MV Ziegelbach die über die Stränge schlugen und sich als blendende Solisten zeigten.

ANZEIGE

Die Komposition „Füreinander da“ schrieben Martin und Stefan Hutter in der für alle schweren Zeit der Pandemie. „In einer Zeit, in der wir alle gespürt haben, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein“ erklärten die beiden Moderatoren dazu. „Füreinander da“ ist ein Marsch für Blasorchester und stammt aus den Originalnoten der kleinen Egerländer Besetzung.

Natürlich durften die Musiker nach diesem gelungenen Einstand von Bernd Schosser vor dem fachkundigen Publikum nicht ohne Zugabe die Bühne verlassen. Sie taten es mit dem Marsch „Allgäuland“ von Kurt Gäble und der „Steeephanspolka“ von Alexander Pfluger, die dieser einem verstorbenen Musikerkollegen gewidmet hatte.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Taktstockübergabe beim Musikverein Ziegelbach

Bernd Schosser folgt auf Oliver Herz

Ziegelbach – Beim traditionellen Jahreskonzert des Musikvereines Ziegelbach, das im diesem Jahr unter dem Motto „Zwei Männer am Pult“ im Dorfstadel stand, gab es nach dem zweiten Stück die Taktstockübergabe von Oliver Herz an Bernd Schosser.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Dezember 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Am Donnerstag, 23. Januar

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz im Rathaus Seibranz statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ein Abend über Matthias Claudius und sein berührendes Lied

Der Mond ist aufgegangen!

Bad Wurzach – Kaum eine Gedichtsammlung kommt ohne „Der Mensch“ aus. „Der Tod und das Mädchen“ ist durch Schuberts Vertonung weltbekannt. Am berühmtesten ist jedoch sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Die Rede ist von Matthias Claudius; der vor genau 210 Jahren – an einem 21. Januar – verstarb.
Am 22. Januar in Unterschwarzach, am 23. Januar in Hauerz

Infoveranstaltungen des Gemeinderats zum Turm

Unterschwarzach / Hauerz – Am 23. Februar entscheiden die Bürger und Bürgerinnen der Gesamtgemeinde Bad Wurzach, ob der geplante Beobachtungs- und Erlebnisturm gebaut werden soll.  Der Gemeinderat möchte mit sachlichen Fakten und Informationen dazu beitragen, dass alle Bad Wurzacher Wähler beim Bürgerentscheid ihr Kreuzchen mit gutem Wissen und Gewissen dort setzen können, wie sie es dann für richtig halten.
Am 24. Januar in Dietmanns

Weitere Info-Veranstaltung der Turmgegner

Dietmanns – Die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Turm im Ried bieten eine weitere Informationsveranstaltung an: Am Freitag, 24. Januar im Vereinsheim des SV Dietmanns.  Saalöffnung ist um 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Herbert Birk, einer der Initiatoren, schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach