Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Druckpulse sind Realität



Zu den Leserbriefen “Wissenschaftlich fragwürdig” (DBSZ vom 17.3.) und “Effekte auf den menschlichen Organismus nicht nachweisbar” (DBSZ vom 17.3.)

Mit einer gewissen Verwunderung habe ich die Entgegnungen auf Dr. Hübners Beitrag zum Thema „Gesundheitsschädlichkeit von Windrädern“ zur Kenntnis genommen. Herr Dr. Hübner hatte in seinem Beitrag anlässlich der Einwohnerversammlung in Bad Waldsee zum Thema Windkraftausbau klare Fakten benannt, was die Beeinträchtigung des Wohnens in der Nähe eines Windparks betrifft. Gleiches gilt für die Wirkung von Druckpulsen.

Wenn bei Göppingen über 200 Anwohner eines Windparks zu ihren Erfahrungen befragt werden und dort z.B. 68 % über starke Geräusche in der Nacht klagen, ist das keine „Angstmacherei“ und erst recht kein „Populismus“, sondern für diese über 130 Menschen regelmäßig nächtliche Realität!

Gleiches gilt für die streng artengeschützten Fledermäuse, die einem Windrad zu nahe kommen und denen dort – wie ja die Leserbriefschreiber zumindest einräumen – die Lungen zerplatzen. Auch sie sind reale Opfer dieser in unseren Breiten völlig unwirtschaftlichen Energieerzeugungstechnik. Fledermausdetektoren – und dadurch ausgelöste Windradabschaltungen – würden diese Wirtschaftlichkeit übrigens noch desaströser machen.

Abgehackter Luftdruck hat zerstörerische Kraft

Wie wenig die Windkraftbefürworter an Wissenschaftlichkeit interessiert sind, legt dagegen die durchaus zutreffende Feststellung offen, dass das Thema Wirkung von Druckpulsen auf Menschen bisher wissenschaftlich nicht untersucht wurde. Wo bleibt der Aufschrei, dass in solch einem Umfang Windräder in Wohnungsnähe gebaut werden sollen, ohne dass einem bestehenden hochgradigen Anfangsverdacht nachgegangen wird?! Werden hier etwa absichtlich infolge von übermächtigen Lobbyinteressen Forschungsgelder verwehrt?! Selbst die EnBW (Projektentwickler Michael Soukup bei der Bürgerversammlung in Aitrach) bestätigt, dass der 900-m-Abstand von in der Hauptwindrichtung hintereinander stehenden Windräder nicht dem gegenseitigen Wegnehmen von Wind, sondern der gegenseitigen Zerstörungsgefahr durch „abgehackten“ Luftdruck geschuldet ist! Menschen aber sollen diese Windräder nun bis auf 600 m „auf die Pelle“ rücken.

Leider beschränkt sich die Ignoranz der Windkraftbefürworter in Oberschwaben aber nicht auf gesundheitliche Aspekte. Auch mit ökonomischen Zahlen stehen diese konsequent auf Kriegsfuß, wobei man die fatalen Folgen für die Wirtschaft bei uns bereits allenthalben greifen kann! Wenn mit dem 1,8-Prozent-Ziel für Windkraft die angeblichen Endausbauziele für Baden-Württemberg erreicht sind, werden 2000 Landschaften durch 250 bis 300 m hohe Windräder weiträumig zerstört sein. Produzieren werden diese aber gerade einmal etwa 7 Prozent der heute in Baden-Württemberg verwendeten Primärenergie (ohne Speicherverluste)! Wer glaubt, dass wir damit und mit Energiesparen durch Wärmepumpen, dazu Solaranlagen im Sommer, sowie importiertem Strom und Wasserstoff, ein wohlhabendes Industrieland bleiben werden, der wird dann in einer leider unumkehrbar gewordenen neuen Realität aufwachen. Windkraft in Baden-Württemberg ist nur durch Subventionen überlebensfähige Armutsenergie!

Wir haben auf erschreckende Art und Weise das Gefühl dafür verloren, was es heißt, für 21 Millionen Rentner, 17 Millionen Kinder, Schüler und Studenten sowie 8 Millionen Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose die wirtschaftliche Verantwortung zu tragen. Ohne billige – und vor allem ausreichende – Energie und ohne eine starke Industrie werden wir dieser Aufgabe nicht mehr gerecht werden können, übrigens ganz unabhängig davon, was Windräder mit unserer Gesundheit und Lebensqualität machen. 
Friedrich-Thorsten Müller, Bad Wurzach



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Wissenschaftlich fragwürdig

Zum Leserbrief “Gesundheitsgefährdung durch Windräder” (DBSZ vom 16. März)
von Katrin Kietschky
veröffentlicht am 17. März 2025
Leserbrief

Effekte auf den menschlichen Organismus nicht nachweisbar

Zum Leserbrief “Gesundheitsgefährdung durch Windräder” (DBSZ vom 16. März)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 17. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am 3. Mai im Pius-Scheel-Haus

Vier Lehrer der Jugendmusikschule konzertieren

Bad Wurzach – Am Samstag, 3. Mai (18.30 Uhr), veranstaltet die Jugendmusikschule ein Lehrerkonzert im Pius-Scheel-Haus. Es spielt ein Blechbläser-Quartett (H. Ulmschneider, Th. Räth, C. Brunetti und Martin Schad).
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Am Montag, 28. April

Ortschaftsratssitzung in Dietmanns

Dietmanns – Am Montag, 28.04.2025, findet um 20.00 Uhr im Mannschaftsraum der Feuerwehr in der Ortsverwaltung Dietmanns  eine öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
1. Mai-Feiertag

Verlegung des Wochenmarkts auf den Mittwoch

Bad Wurzach – Wegen des Feiertags am Donnerstag, 1. Mai (Tag der Arbeit) wird der Wochenmarkt auf den Mittwoch, 30. April vorverlegt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach