Skip to main content
Aufgebaut für einen Tag

Die vier Fronleichnamsaltäre in Arnach



Foto: Martin Räth
Fronleichnamsprozession in Arnach: Vereinzelt waren auch Kinder mit Blumen-Körbchen dabei.

Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eigens für den „Herrgottstag“ vier Außenaltäre aufgebaut werden mit bunten Blumenteppichen davor, über die allein der Priester, die Monstranz hoch erhoben, schreitet. Leider ist in den letzten Jahren auch in Oberschwaben zu beobachten, dass immer mehr Pfarrgemeinden es nicht mehr zuwegebringen, vier Altäre herzurichten. Denn es steckt ein enormer Aufwand hinter den „Kunstwerken für einen Tag“. Die Pfarrgemeinde Arnach hat es auch heuer wieder geschafft, vier Altäre aufzubauen. Dafür und insgesamt für ein prächtiges Fronleichnamsfest, bei dem viele helfende und betende Hände zusammenwirkten, dankte Pfarrer Meschenmoser am Schluss, ehe das vom Musikverein unter Orgelbegleitung mächtig intonierte „Großer Gott“ erklang, von den zahlreichen Gläubigen aus voller Brust mitgesungen. An der Orgel saß Matthias Tapper, die Stabführung beim Musikverein lag in den Händen von Berthold Hiemer.

In seiner Predigt ging Pfarrer Patrick Meschenmoser auf den Menschen als „Tempel Gottes“ ein. Gott sei der treue, liebende Begleiter eines jeden Einzelnen. Dieser Tempel Gottes sei aber kein abgeschlossenes Heiligtum, sondern habe ein Portal, durch das Gott hinausgehe in die Welt – so wie an Fronleichnam die Gläubigen hinausgingen auf die Straße. Am Hinausgehen in die Welt müsse ein Christ erkennbar sein. Menschenliebe sei ein Gottesgebot und müsse sich im Konkreten zeigen.

Bei der anschließenden Prozession spielte der Arnacher Musikverein die schönen alten Fronleichnams-Choräle. Der Kirchenchor unter der Leitung von Wolfgang Roth brachte an jedem der vier Altäre ein thematisch passendes Lied zu Gehör. Die Fürbitten las Barbara Vincon-Schwarz. Unmittelbar vor dem Eucharistischen Segen sang das „Volk“ zur Melodie des „Tantum ergos“, begleitet von der Musikkapelle, eine Strophe von „Jesus, du bist hier zugegen”.

Im fröhlichen Winkel

Seinen Abschluss fand das Arnacher Fronleichnamsfest, wie seit einigen Jahren üblich, in einem Frühschoppen, den das fleißige Schafferteam der Soldaten- und Schützenkameradschaft um Vorstand Alfred Rudhart veranstaltete. Gerne saß man im Schützenzelt im Winkel zwischen Rathaus und Feuerwehrhaus zusammen und genoss neben Speis und Trank die schmissigen Weisen einer kleineren Besetzung des Arnacher Musikvereins.

Den 1. Altar am Haus Schneider haben die Arnacher Ministranten unter Anleitung der Oberministranten Anton Baumann jun., Magdalena Buchbinder und Jonas Schuler gestaltet. Foto: Gerhard Reischmann

Der 2. Altar am Feuerwehrhaus: das Werk von Anita Gut und Martha Riedle. Der Altartisch wurde von Karl-Josef und Brigitte Göppel, die den Altar jahrzehntelang an ihrem Haus gestaltet hatten, zur Verfügung gestellt. Das Kreuz ist das Karfreitagskruzifix aus der Kirche. Foto: Reischmann

Der 3. Altar am alten Hof von Simon und Rita Gut. Gestaltet wurde er von Margit Fimpel, Wally Gut, Marianne Nold und Gerhard Fimpel. Foto: Rita Gut

Der 4. Altar an der Volksbank wird seit Jahrzehnten von den jeweiligen Kommunionkindern gestaltet. Leiterin war heuer Vicky Riedl. Fotos: Reischmann

Pfarrer Meschenmoser, die Monstranz mit dem Allerheiligsten tragend, und die Baldachin-Träger bei der Prozession auf der Höhe des Pfarrhauses. Foto: Martin Räth

Selbstverständlich trug Arnachs Kirchenchor das Seinige zur würdigen Gestaltung des Fronleichnamsfestes bei … Foto: Räth

… wie auch der Musikverein, ohne den ein oberschwäbisches Fronleichnamsfest undenkbar wäre. Vorneweg (halb verdeckt) Fähnrich Stefan Fimpel. Foto: Räth

Stolz trug Arnachs Feuerwehr ihre Fahne. Fähnrich Joachim Braun waltet seit 27 Jahren seines Amtes. Dahinter die Standartenträger der Blutreitergruppe (Hansjörg Schick und – verdeckt – Klaus Schneider). Foto: Räth

Kirchenfahne und Veteranenfahne: Erstere trug Gerhard Längst, zweitere Jürgen Ebenhoch.

Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben verschiedene Familien und Gruppen die Arnacher Fronleichnamsaltäre betreut. Darauf sind wir in unserem Fronleichnamsbericht vom 18. Juni 2022 eingegangen, zu finden unter dem nachstehenden Link.
Gerhard Reischmann



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Werkrealschule

Zehner feierten ihren Abschluss

Bad Wurzach – Nicht ganz freiwillig änderte die Werkrealschule in diesem Jahr ihr Format für die Abschlussfeier der Klassen 9 und 10. Anstelle einer großen gemeinsamen Feier mit beiden Abschlussklassen in Halle 4 wurden zwei kleinere Feiern in der Mensa angehalten, weil die Sporthalle aktuell saniert wird. Los ging es am späten Nachmittag des 15. Juli mit der Werkrealschulabschlussklasse 10 und ihrem Klassenlehrer Gordian Hörmann.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Juli 2025
Werkrealschule

Klassenstufe 9 hatte Abschlussfeier

Bad Wurzach – Am frühen Dienstagabend (15.7.) fand in der Mensa des Schulzentrums die Abschlussfeier der Klassen 9 g und 9 h der Werkrealschule Bad Wurzach statt. Insgesamt waren zu den Prüfungen für den Hauptschulabschluss 46 Schüler angemeldet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Juli 2025
Musik und Wissenswertes rund um die Jagd, Natur- und Brauchtum

Klänge und Vorträge mit den Jagdhornbläsern Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach und die Bad Wurzach Info laden Sie herzlich zu Abenden mit jagdlicher Musik und Geschichten ein. Die nächste Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 23. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr beim Torfmuseum.
Heute, 20. Juli, um 19.00 Uhr

LAUDATO:SI – 800 Jahre Sonnengesang des Franziskus von Assisi

Bad Wurzach – Zu einem Frei:Raum – Impuls sind alle eingeladen, die eine halbe Stunde Gedanken und Musik zum Thema „Schöpfung“ genießen wollen. Der Impuls beginnt am Sonntag, 20. Juli, um 19.00 Uhr vor der Schlosskapelle in Bad Wurzach, musikalisch begleitet von Sängerinnen vom Jugendchor St.Verena.
Am Freitag, 25. Juli

„Picknick in Weiß” auf dem Klosterplatz in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Der Partnerschaftsverein, Komitee Frankreich, lädt alle Interessierten am Freitag, 25. Juli, ab 18.30 Uhr zum „Dîner en Blanc“ auf dem Klosterplatz ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Rückblick auf das Heiligblutfest: die 100-jährige Reitergruppe Arnach

Älter als das Heiligblutfest

Bad Wurzach / Arnach (rei) – Älter als das Wurzacher Heiligblutfest ist die Blutreitergruppe Arnach, die heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiern konnte. Auf ihrer älteren Standarte prangt die Jahreszahl „1925“; die mitgeführte Standarte stammt von 1954. Einst, als es den 1928 begründeten Wurzacher Blutritt noch nicht gab, nahmen die Arnacher am Weingartner Blutritt teil. Heuer – in ihrem Jubiläumsjahr – war die beim Bad Wurzacher Blutritt teilnehmende Gruppe nur neun Pferde stark; die Erosion …
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Andreas Frick unter den letzten 44

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die vierte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 56 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde fünf des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 25. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch drei Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Viel Musik und leckeres Essen

Sommerfest des Musikvereins Unterschwarzach

Unterschwarzach – Seit drei Jahren feiert der Musikverein „Harmonie“ Unterschwarzach sein Sommerfest im neuen Format: Am Samstagabend (12.7.) mit den inzwischen schon kultigen Vesperbrettla und einer besonderen Blasmusik und am Sonntagvormittag gab‘s zur Frühschoppenmusik ein vielfältiges Mittagessen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Kurz vor dem Heiligblutfest gedachten die Komitees der Partnerschaftsvereine aus Jersey und Bad Wurzach…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach