Skip to main content
Leserbrief

Der grünen Ideologie unterworfen



Zum Windkraftprojekt im Hummelluckenwald, generell zur Energiepolitik

Klar ablehnende Worte von Ortschaftsräten aus Eintürnen und Arnach zu den Plänen, im Hummelluckenwald Windkraftanlagen zu errichten. Neuerdings ist auch unser Landrat dagegen. Der Wurzacher Gemeinderat hat sich mit der fragwürdigen Formulierung, dagegen zu sein, sofern das Europadiplom gefährdet sein könnte, vor einer klaren Entscheidung gedrückt. Unabhängig von derartigen Äußerungen könnten die Antragsteller unter Nutzung der von der Ampel (Habeck, Grüne) durchgesetzten Regelung einen Genehmigungsanspruch beim Verwaltungsgericht erfolgreich durchsetzen. Der Wille der Bevölkerung spielt dabei keine Rolle, heißt es da doch als „Legitimation“  „in überragendem Allgemeininteresse“.

Wie „ehrlich“ erscheint der Landrat, der die Windkraftvorhaben desselben Projektierers im Raum Wolfegg beziehungsweise auf den Flächen eines Großgrundbesitzers „auf einem guten Weg“ sieht. Sein Enthusiasmus für Windkraftanlagen ging sogar so weit, dass er es sich nicht nehmen ließ, die Genehmigungsurkunde für das Projekt Röschenwald persönlich zu überbringen.

Wie auch der nach seiner eigenen Darstellung explizite Windkraftförderer MdL Raimund Haser, unser Landesforstminister Peter Hauk, der keine Hemmungen besitzt, selbst in sensiblen Räumen (zum Beispiel Halbinsel Höri, Bodensee) Plätze für Windkraftmonster auszuweisen, sind viele unserer Bürgermeister und ist auch unser Landrat Harald Sievers Mitglied der CDU. Einst unter Erwin Teufel eine Partei, dem Wohlergehen der Menschen, die hier leben, verpflichtet, haben die Kostgänger dieser Partei sich offensichtlich vollständig der grünen Ideologie unterworfen. Ein ideologiegefestigter Standpunkt kann auch bequemer sein, als auf sein Gewissen zu hören. Erhält man dann noch seine Absolution vom Freiburger Professor Dirk Schindler, der im Dienste eines Arbeitgebers steht, der exakt die Aussage zu schätzen weiß, dass mit dem Abholzen der Wälder und anschließender „Bepflanzung“ der verwüsteten Flächen mit Windrädern ein „Benefit“ für die Umwelt im Vergleich zu den vorherigen Waldflächen entstehe, scheinen die Probleme gelöst. Dass seine Kollegen von der ETH Zürich ganz andere Stellungnahmen abgegeben haben, stört ihn und seine Auftraggeber offensichtlich nicht.

Ein „Benefit“ entsteht zweifellos für Projektierer und Investoren wie auch für alle am Anlagebau beteiligten Firmen und schließlich die Grundeigentümer.

Wer CDU wählt, wählt auch die Grünen und wählt eine Energiepolitik, die zu einem wirtschaftlichen Desaster und zu Arbeitsplatzverlust führt und mit der Zerstörung unserer in Jahrhunderten gewachsenen Kultur- und Naturlandschaften einhergeht. Wer immer noch glaubt, es bei der „C“DU mit einer christlichen Wertvorstellungen verpflichteten Partei zu tun zu haben, dem sei die Lektüre des Buches des ehemaligen CDU-Urgesteins Eugen Abler, „Der Verrat am  C“, empfohlen.

Wenn in voraussichtlich naher Zeit die negativen Folgen für Wirtschaft und Umwelt so gravierend geworden sind, dass selbst der sonst geduldige und politisch nur beschränkt interessierte Bürger erwacht, wird man von diesen Herren und Damen nur hören, eigentlich keine Schuld zu tragen. 

Wie stark ist die Verbundenheit der Großgrundbesitzer mit den Bewohnern ihrer Ländereien und den Landschaften, die sie von ihren Vorfahren übernommen haben? Steht in den Erburkunden etwas von Gewinnmaximierung um jeden Preis? Bei den Großgrundbesitzern unserer Region gibt es auch lobenswerte Ausnahmen, die sich weigern, ihre Wälder und sonstigen Liegenschaften dem Mammon zu opfern.

Auch die Bad Wurzacher Gemeinderäte haben in ihrer „unübertrefflichen Voraussicht“ nichts dagegen, dass in Zukunft riesige Propellertürme nahe Wolfegg und Unterurbach direkt im Sichtfeld von Besuchern der Bad Wurzacher Kuranlagen aufragen sollen; ebensowenig stört sie die Vorstellung, die Rotor-Ungetüme des geplanten „Windkraftforstes“ bei Osterhofen könnten über den Höhensaum der Grabener Höhe in das Wurzacher Becken hineinwirken. Vielleicht sehen einige unserer „angegrünten“ Gemeindevertreter hierin sogar ein Instrument der Tourismusförderung. Auch vom neuen Viermillionenturm aus, sollte er gebaut werden, ergibt das einen „entzückenden“ Eindruck.

Der nach dem Gesetz zum Sachwalter der Interessen der Bevölkerung bestimmte Gemeinderat hätte niemals durch eine fragwürdige Entscheidung seine Verantwortung auf eine ausländische Behörde, den Europarat, abschieben und damit diese Entwicklung indirekt gutheißen dürfen! Es ist ein Armutszeugnis, sinngemäß zu sagen, wenn der Europarat nichts gegen Windkraftanlagen auf den Beckenrändern hat, dann nehmen wir das Aufstellen der Monsteranlagen im Umfeld des Riedes hin.

Anders die Ortschaftsräte von Arnach und Eintürnen, die nicht nach dem ihnen hingeworfenen Köder einer lächerlich kleinen „Gewinnbeteiligung“ der Gemeinde und einer angeblich „gemeinnützigen Stiftung“ der Projektierer und Investoren gegriffen haben.
Hans-Joachim Schodlok, Dietmanns

Anm. der DBSZ-Red.: Die offizielle Stellungnahme des Gemeinderates vom 22. April 2024 zu den Windkraftaspekten im Entwurf des Regionalplans hat folgenden Wortlaut:

1. Der Gemeinderat der Stadt Bad Wurzach stimmt dem vorliegenden Entwurf zu.
2. Sofern das Flächenziel von 1,8 % überschritten wird, wird der Regionalverband gebeten, die Herausnahme von Vorrangflächen in räumlicher Nähe zum Wurzacher Becken aufgrund der Besonderheit des Europadiploms vorrangig zu prüfen.

Diese Stellungnahme bezieht sich auf die im Entwurf des Regionalplanes eingezeichneten Windkraftvorranggebiete bei Metzisweiler (Alttanner Wald), bei Mennisweiler und bei Osterhofen. Im Entwurf des Regionalplanes ist der Hummelluckenwald bei Humberg nicht enthalten; er ist laut Regionalverband als WKA-Standort also nicht vorgesehen; das Projekt wird aber von der Firma Laoco (Kirchdorf an der Iller) nach wie vor verfolgt.

Das das Europa-Diplom gefährdende Windkraftprojekt im Hummelluckenwald wird von der Stadt Bad Wurzach und allen damit befassten Institutionen einhellig abgelehnt; nicht einverstanden mit den Plänen zeigen sich Bürgermeisterin Scherer, Eintürnens Ortsvorsteher Leupolz, der Bad Wurzacher Gemeinderat, der Europarat, das Landratsamt, der Regionalverband, sogar das grün geführte Umweltministerium. Laoco aber hat, wie der Leserbriefschreiber darlegt, einen Rechtsanspruch auf Genehmigung von WKA im Hummelluckenwald, solange der Regionalplan nicht Rechtskraft hat, voraussichtlich also bis Ende 2025 (vorausgesetzt, alle Genehmigungserfordernisse werden beigebracht).

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 22. Juni

Die Kirchengemeinde St. Verena lädt herzlich ein zum Sommerfest

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena, Bad Wurzach veranstaltet am 22. Juni ihr Sommerfest. Wir beginnen um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in St. Verena.
Zeugen gesucht

Auto im Elly-Heuss-Knapp-Weg gestreift und davongefahren

Bad Wurzach – Auf rund 1000 Euro wird der Sachschaden beziffert, den ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem Ford S-Max im Elly-Heuss-Knapp-Weg verursacht hat. Der Unbekannte streifte den Wagen am Montag (16.6.) zwischen 14.00 und 17.00 Uhr mutmaßlich beim Ausparken hinten links und fuhr in der Folge weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Verursacher ge…
Vernissage am 27. Juni um 19.00 Uhr

Claudia Wiebe zeigt in Maria Rosengarten “Farben des Lebens”

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Farben des Lebens“ stellt die Künstlerin Claudia Wiebe ab dem 27. Juni ihre Werke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bild des Tages

Prägende Persönlichkeiten

Bad Waldsee / Bad Wurzach (rei) – Rudolf Schellhorn, Robert Wolf und Karl Ehrmann – sie haben mit ihrer Arbeit und mit persönlichem Charisma jahrzehntelang das Leben in ihren Gemeinden mitgeprägt: Schellhorn mit seiner Metzgerei, Wolf mit seiner Spedition, Ehrmann mit seinem Bus-Unternehmen. Neben ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement als Unternehmer und Arbeitgeber haben alle sich in der Gesellschaft ehrenamtlich eingebracht – zur Freude und zum Nutzen ihrer Mitbürger. Am 13. Juni f…
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Wir waren bedient

Auf der Suche nach einer Gaststätte am Pfingstmontag
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…
München / Bad Wurzach – Der vorletzte Tag des Schießsport-Weltcups in München (10. bis 14. Juni) brachte zwei Medaill…
Ein Vorschlag zum Heiligblutfest

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach