Skip to main content
ANZEIGE
Wieviele Windkraftanlagen kommen in den Raum Bad Waldsee?

Und dann ging das Zählen los



Foto: Erwin Linder
Alle Sitzplätze belegt waren am 17. März bei der Einwohnerversammlung zur Windkraft in der Stadthalle.

Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründeten „Bürgerrunde Haistergau“ glauben darf. Um den allenthalben ins Kraut schießenden Gerüchten Fakten entgegenzustellen, veranstaltete die Stadt am Montag, 17. März, eine Einwohnerversammlung in der Stadthalle zum Thema Windenergie auf der Gemarkung Bad Waldsee. Anwesend waren alle Akteure: Die Stadtverwaltung, der Regionalverband, das Landratsamt, die WKA-Projektierer, die Bürgerrunde. Nichts zu sehen war von den Grundstückseigentümern, auf deren Flächen die WKA entstehen sollen.

Die Stadthalle war rappelvoll. Nicht alle, die gekommen waren, konnten einen Sitzplatz ergattern und mussten sich deshalb mit Stehplätzen an den Eingangstüren zum Saal begnügen. Die Stimmung war von Anfang an gespannt und man hatte das Gefühl, dass die Besucher nicht positiv zur Windkraft eingestellt waren.

ANZEIGE

Das Moderatoren-Duo.

Die Einwohnerversammlung wurde moderiert von Claudia Bollig und Dr. Wolfram Dreier vom Steinbeis-Transferzentrum. Die erfahrenen Moderatoren sorgten mit der klaren Gliederung des Abends für einen glatten und sachlichen Verlauf der Veranstaltung. Von Anfang an war klar, dass an diesem Abend jeder zu Wort kommen würde, der einen sachlichen Beitrag leisten wollte, und als Bad Waldseer Bürger auch von genau den WKA, die auf der Gemarkung der Großen Kreisstadt errichtet werden sollen, betroffen ist.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Matthias Henne am 17. März bei der Einwohnerversammlung.

Der Appell des Oberbürgermeisters

OB Matthias Henne begrüßte die Gäste, unter ihnen auch MdL Petra Krebs von den Grünen. Er sprach die Sorgen und den Ärger der Anwohner an, weil es einfach zu den Projekten zu wenig Informationen gebe. An die Projektierer und Grundstückseigentümer richtete er den dringenden Appell, weniger Windräder zu bauen. Er bezeichnete in seiner kämpferischen Rede die Energie-Wende auch für die Große Kreisstadt als wichtiges Projekt. Trotzdem könne nicht die ganze Last auf den Schultern weniger abgeladen werden. Der OB verwies auf die Stellungnahme zur ersten Planung des Regionalverbandes, mit dem die Stadtverwaltung in Abstimmung mit dem Gemeinderat eine deutliche Reduzierung der für Windkraft und Photovoltaik vorgesehenen Flächen forderte und auch erreichte. Die Einwohner hätten ein Recht darauf zu erfahren, was geplant ist und worauf sie sich einstellen müssen, betonte der OB.

ANZEIGE

Regionalverbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine am 17. März bei der Einwohnerversammlung.

Für den Regionalverband Bodensee Oberschwaben nahm der Verbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine als nächster das Wort. In einem ruhigen und sachlichen Vortrag machte er den Planungsprozess des Regionalverbandes, der aus den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis besteht, transparent. Anhand zweier Statistiken zeigte er Anteile und Ziele der Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch auf und die daraus abgeleiteten Ausbauziele Windenergie. Bis 2030 sollte der Strom zu 80 %, die Gebäudewärme zu etwa 45 % und der Energiebedarf für den Verkehr zu 25 % mit erneuerbaren Energien erzeugt beziehungsweise gedeckt werden. Die Stromerzeugung ist hierbei auf gutem Wege, die Sektoren Gebäude und Verkehr sind noch weit von ihren Zielen entfernt.

ANZEIGE

Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, sollten ab 2027 jährliche Neuinstallationen von 700 MW pro Jahr erreicht werden. Das bedeutet jährlich 100 bis 120 zusätzliche Windkraftanlagen. Für 2023 war das Ziel 300 MW Neuinstallation, erreicht wurden ca. 60 MW.

Verbandsdirektor Dr. Heine verwies auf gesetzliche Vorgaben

Die Grundlagen für den Ausbau bilden das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) und das Wind-an-Land Gesetz des Bundes sowie das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes Baden-Württemberg. Im letzteren sind die Flächenziele für die Regionalpläne festgesetzt: 2 % Regionsfläche sichern für 1,8 % Wind und 0,2 % Freiflächen-Photovoltaik. Werden die Flächenziele erreicht, ist die Errichtung von Windanlagen außerhalb der Vorranggebiete praktisch nicht mehr möglich, wenn nicht, können Windkraftanlagen praktisch überall errichtet werden.

ANZEIGE

Im Anschluss zeigte Heine an verschiedenen Plänen auf, wie der Regionalverband die Planungen immer weiter verfeinert und bis ins Detail ausgearbeitet hat. Die Vorranggebiete wurden immer kleiner, die Planung ging bis ins Detail. Übrig blieben zum Beispiel jetzt die ausgewiesenen Flächen auf der Gemarkung Bad Waldsee (im Bereich Haisterkirch, Mittelurbach und Michelwinnaden).

Als unbeteiligter Zuschauer konnte man die Planung gut nachvollziehen. Der Regionalverband hat es sich nicht leicht gemacht. Da wurde der Windatlas angeschaut. Flächen mit zuwenig Windhöffigkeit aussortiert. Blieben noch 77 % der Fläche übrig. Wo gibt es Konflikte mit Siedlung, Infrastruktur und Freiraum? Dann bleiben noch 11 % der Fläche übrig.

ANZEIGE

Weitere Suchkriterien wurden angelegt. Von der Windleistung über den Artenschutz bis zu  FHH-Gebieten. Übrig blieben 1,9 %. Darunter fallen eben auch die Gebiete auf der Gemarkung Bad Waldsee. Auf Waldseer Gemarkung gelten 464 Hektar als Vorranggebiet Wind. Damit liegt Bad Waldsee rein nach Fläche auf Rang vier im Regionalverband (unter 87 Städten und Gemeinden). Bezogen auf seine Gemarkungsfläche liegt Bad Waldsee mit 4,27 % für Windkraft-Vorrangflächen auf Rang 17 (von 87).

Peter Neisecke vom Landratsamt (das Landratsamt ist die Genehmigungsbehörde bei Windkraftanlagen).

ANZEIGE

Peter Neisecke vom Landratsamt gab einen Überblick der Genehmigungsverfahren. Das Fazit ist schnell gezogen. Sind die gesetzlichen Vorschriften eingehalten, muss eine Genehmigung erteilt werden. Beantragt der Projektierer eine Genehmigung für weniger als 20 WKA an einem Standort, kommt ein verkürztes Genehmigungsverfahren zur Anwendung. Über 20 Anlagen bedarf weiterer Voraussetzungen. Die Kommune, auf deren Gemarkung die WKA errichtet werden, wird gehört, hat aber keinen weiteren Einfluss auf das Genehmigungsverfahren.

Alexander Maier von der Bürgerrunde Haistergau.

ANZEIGE

Christian Fitz (Bürgerrunde Haistergau).

Christian Fitz und Alexander Maier sprachen für die jüngst gegründete Bürgerrunde Haistergau. Sie störten sich vor allem an der Intransparenz. „Keiner weiß was.“ In ihrem Flyer spricht sich die Bürgerrunde gegen die massive Überbauung im Haistergau durch Windkraftanlagen aus. Dafür sucht sie noch Unterstützung durch Gleichgesinnte.

ANZEIGE

Diskussionsrunde

Frage: Wie kommt man zu den Abständen von Wohngebäuden?
Wolfgang Heine erläutert, dass nach der aktuellen Rechtssprechung eine optische Bedrängung dann vorliege, wenn der Wert unter der zweifachen Höhe der Anlage liege.

Frage: Wie wird eine Wertminderung von Grundstücken und Gebäuden durch die Errichtung von WKAs ausgeglichen?
Heine: Bislang konnten Wertminderungen nicht beobachtet werden.

Frage: Geht eine Gefahr durch die jüngst in der Diskussion stehenden PFAS-Kunststoffen aus?
Antwort: Es handelt sich dabei um eine Gruppe von über 10.000 Kunststoffen. Sicher sind welche in den Elektronik-Bauteilen vorhanden. In den Flügeln der hier verwendeten WKAs sind keine PFAS-Kunststoffe vorhanden. Weitere Anmerkung: Beim Waschen in der Waschmaschine zu Hause würden mit Sicherheit mehr PFAS freigesetzt.

Frage: In Mennisweiler haben wir die Kiesgrube, den Funkturm und jetzt noch drei Windräder. Betrachtet das Landratsamt die Häufung der Eingriffe beim Genehmigungsverfahren?
Antwort: In der Summe der Emissionen ja, aber ansonsten schaut man nicht, was daneben steht.

Frage: In Volkertshaus steht eine denkmalgeschützte Kapelle. Wurde die berücksichtigt?
Heine: Es wurden im Verbandsgebiet acht Objekte unter Denkmalschutzaspekten berücksichtigt, die Kapelle in Volkertshaus war nicht dabei (wohl aber Schloss Zeil und die Waldburg).

Frage: Ich habe bis heute keine Antwort auf meinen Einspruch zum Regionalplan erhalten?
Heine: Wir hatten über 10.000 Seiten zu schreiben. Die Antwort auf Ihre Eingabe erhalten Sie bis Ende des Monats März.

Frage: Bekomme ich für meine Photovoltaik-Anlage einen Ausgleich für die verminderte Leistung wegen des Schattenwurfs der WKA?
Antwort: 30 Minuten am Tag, maxinal 8 Stunden im Jahr

Unklar: die Zahl der WKA im Raum Bad Waldsee

Frage von Seiten des BUND: Gibt es einen Naturausgleich für die Windkraftanlagen und wieviele WKA werden es überhaupt?
Antwort: Naturausgleich ja.

Bei der Frage nach der Anzahl der geplanten WKA gab es keine letztgültige klare Antwort. Derzeit sind folgende beplante Standorte und zugehörige Projektierer bekannt:
Oberurbach: Laoco 2
Oberurbach: Uhl 2
Haisterkirch/Osterhofen: EnBW 7
Haisterkirch/Osterhofen: Laoco 2
Haisterkirch/Osterhofen: Windparkprojekt Bad Waldsee GmbH 3
Michelwinnaden/Osterholz: Laoco und RES Deutschland 4 bis 5

Anmerkung unseres Reporters: Wieviele WKA genau gebaut bzw. projektiert sind, konnte am Abend nicht genau ermittelt werden. Da noch keine Genehmigungen beantragt sind, kann auch das Landratsamt keine genauen Zahlen nennen.

Frage: Können die landwirtschaftlichen Flächen rund um die WKA bewirtschaftet werden?
Antwort: Die landwirtschaftlichen Flächen rund um die WKA bleiben erhalten.

Anmerkung unseres Reporters: Im Laufe des Abends wurde auch gefragt, wieviel Fläche ein WKA benötigt und darauf war die Antwort 25 ha. Die Erklärung ist, dass eine WKA etwa 25 Hektar Raum benötigt. Es macht keinen Sinn, die WKA näher beieinander aufzustellen, weil sie sich sonst gegenseitig den Wind wegnehmen.

Die WKA, die auf der Gemarkung Bad Waldsee geplant sind, haben am Fuß des Turms eine Breite von ca. 12 m und benötigen eine Stellfläche von ca. 1 ha. Bei 20 Anlagen werden also ca. 20 Hektar der etwa 450 ha ausgewiesenen Fläche tatsächlich verbraucht, der Rest steht für die Landwirtschaft weiter zur Verfügung.

Frage: Können jetzt immer mehr Projektierer kommen und wo ist die Grenze?
Antwort: Die Anzahl ist durch die Fläche begrenzt. Und der Eigentümer der Fläche entscheidet, ob ein Windrad gebaut wird oder nicht.

Anmerkung der Redaktion: siehe Leserbrief von Hans-Joachim Schodlock vom 17.3. (“Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser”)

Dann wurde es ein wenig turbulent, denn die Moderatoren wollten die Endzeit um 21.30 einhalten. Es wurden nur noch wenige Fragen zugelassen.

Frage: Sind die Emissionen für Menschen, die ein Implantat wegen Gehörlosigkeit tragen, unbedenklich?
Antwort: Das müssen wir prüfen

Frage: Sind die WKA mit Sensoren ausgestattet, die ein Abschalten zulassen, damit Vögel nicht geschreddert werden und die Lungen der Fledermäuse nicht implodieren?
Antwort: Wann die Abschaltvorrichtungen der WKA greifen, muss noch geprüft werden und die Fledermäuse fliegen in der Regel unterhalb der Höhe der Rotorblätter.

Frage: Im Tannenbühl wurde vor 15 Jahren ein 80 Meter hoher Mast aufgestellt, um die Windhöffigkeit zu prüfen. Damals lohnte es sich nicht. Heute schon?
Antwort: Die neuen WKA arbeiten mit anderer Effizienz als vor 15 Jahren und mit der Einspeisevergütung lohnt sich der Betrieb der WKA auch wirtschaftlich.

Der gebürtige Bad Waldseer Dr. Wolfgang Hübner, ein Diplomphysiker, konnte seine Meinung hinsichtlich des Pulsierens des Luftstromes ausführlich darlegen. Hierzu verweisen wir unsere Leser auf die Diskussion um den Hübner-Beitrag „Der Indizienbeweis“ in der Bildschirmzeitung.

Damit endete die Einwohnerversammlung und die Gäste hatten noch Gelegenheit, sich mit den einzelnen Akteuren an den Infoständen im Foyer auszutauschen.
Text und Fotos: Erwin Linder



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Bei den Gemeinden verbleibt nur ein Nasenwasser

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier, in dem behauptet wird, „die Windkraftanlagen im Haistergau bringen außerdem einen hohen finanziellen Ertrag in die Region (…) Gerade die Gemeindeverwaltungen sollten dies erkennen und bestrebt sein, dass möglichst viele Anlagen mit Bürgerbeteiligung betrieben werden.“ (DBSZ vom 17.3.).
von Hans-Joachim Schodlok,
veröffentlicht am 17. März 2025
Leserbrief

Der Indizienbeweis

Zur Gesundheitsgefährdung durch Windräder führt der Diplom-Physiker Dr. Wolfgang Hübner, der bei der Einwohnerversammlung in Bad Waldsee am 17. März in dieser Sache gesprochen hat, Folgendes aus:
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 18. März 2025
Leserbrief

Wissenschaft oder Panikmache?

Zum Leserbrief „Der Indizienbeweis“ (DBSZ vom 18. März)
Leserbrief

Wissenschaftlich fragwürdig

Zum Leserbrief “Gesundheitsgefährdung durch Windräder” (DBSZ vom 16. März)
von Katrin Kietschky
veröffentlicht am 17. März 2025
Leserbrief

Druckpulse sind Realität

Zu den Leserbriefen “Wissenschaftlich fragwürdig” (DBSZ vom 17.3.) und “Effekte auf den menschlichen Organismus nicht nachweisbar” (DBSZ vom 17.3.)
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 18. März 2025
Leserbrief

Es erfolgt kein Ausgleich

Zum Artikel “Und dann ging das Zählen los”
von Josef Zell
veröffentlicht am 27. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Herzlichen Glückwunsch!

Brigitte Deiringer-Frömel und Ernst Deiringer feierten am 21. März Goldene Hochzeit

Osterhofen – Am 21. März 2025 feierten Brigitte Deiringer-Frömel und Ernst Deiringer ihre Goldene Hochzeit. Dieses besondere Jubiläum begingen die beiden mit einem gemeinsamen Urlaub. Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic durfte am 3. April bei einem persönlichen Besuch die Glückwünsche der Großen Kreisstadt Bad Waldsee und der Ortschaftsverwaltung Haisterkirch, sowie ein Geschenk in Form einer Urkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, einer Urkunde von Herrn Oberbürgermeiste…
Herzlichen Glückwunsch!

Antje und Roland Zell feierten am 2. April Diamantene Hochzeit

Bad Waldsee – Das seltene Fest der Diamanthochzeit konnte das Ehepaar Antje und Roland Zell am 2. April feiern. Die Glückwünsche der Stadt Bad Waldsee überbrachte Bürgermeisterin Monika Ludy dem Jubelpaar und überreichte im Namen der Stadt Bad Waldsee einen Geschenkkorb sowie Urkunden, darunter eine besondere Anerkennung vom Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Das Paar freute sich über den Besuch und die Anerkennung von Seiten der Stadt Bad Waldsee.
Herzlichen Glückwunsch!

Rudolf Wagner feierte am 3. April seinen 90. Geburtstag

Haisterkirch – Zu diesem besonderen Anlass überbrachte Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche im Auftrag von Oberbürgermeister Matthias Henne.
Gymnasium Bad Waldsee

Das Schulorchester war zu Besuch in Ungarn

Bad Waldsee – Als Ergebnis der seit einiger Zeit stattfindenden Erasmus-Plus-Programme ergeben sich aus Lehrerfortbildungen natürlich auch Kontakte zu anderen Schulen Europas.
Beim Wu-La-La sowie Bericht über Günter Leykum beim 65 KM Wiedtal Ultra Trail

Ergebnisbericht der Laufgruppe Bad Waldsee

Bad Waldsee – Eine rundum gelungene Sache war die 10. Ausgabe des Wurzacher Landschaftslaufes (Wu-La-La). Die vom Lauftreff des Skiclubs Bad Wurzach organisierte Veranstaltung brachte über 280 Läufer/innen und Wanderer auf die angebotenen 3 Strecken, 8 KM, 13 KM und 18 KM. Die Läufe erfolgen ohne Zeitnahme und so kann jeder sein eigenes Tempo bestimmen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee