Skip to main content
Kommentar

Der Rechtsstaat ist nicht zahnlos



Die Bildschirmzeitung berichtete am 9. Januar über den Ausgang des Verfahrens gegen den Autofahrer, der am 31. Juli 2022 einen Unfall zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch verursachte, bei dem eine junge Frau ums Leben kam.

Man mag sich fragen, warum es so lange dauert, bis ein Urteil aufgrund eines Vorkommnisses gesprochen wird. Unser Rechtssystem basiert auf der sorgfältigen Abwägung von Schuld und Unschuld. Es bietet mit seinen verschiedenen Instanzen – der ersten Verhandlung, der Berufung und der Revision – den Angeklagten die Möglichkeit, ihre Rechte umfassend wahrzunehmen und eine gründliche Rechtsfindung zu gewährleisten. Dieses dreistufige Verfahren mag zeitaufwendig erscheinen, doch es schützt vor vorschnellen Urteilen und stärkt das Vertrauen in unsere Justiz. Dadurch unterscheidet sich eine rechtsstaatliche Demokratie von den vielen Autokratien in der Welt.

Im Falle des Autofahrers, dessen Berufungsverhandlung am Landgericht Ravensburg endete, zeigt sich, dass die Möglichkeit der Überprüfung gerechtfertigt ist. Dennoch bleibt es ebenso wichtig, dass Entscheidungen der ersten Instanz Bestand haben. Denn gerade in diesem Fall konnten nicht nur keine entlastenden Tatsachen, sondern höchstens weitere, den Angeklagten belastende, Umstände ans Licht gefördert werden. Als Prozessbeobachter konnte man den Eindruck gewinnen, dass die vorgebrachten Krankenhausaufenthalte in Rumänien den Zweck hatten, das Verfahren in die Länge und sich den Gerichtsterminen zu entziehen.

Auch die Frage nach dem Fahren ohne Führerschein, bei der das Gericht dem Zeugen mehr Glauben als dem Angeklagten schenkte, rundeten das Bild des Angeklagten zu seinen Ungunsten ab.

Es ist richtig, dass die Gerichte nicht nur die Rechte des Angeklagten, sondern auch die Interessen der Opfer und deren Angehörigen im Blick behalten. Die Entscheidung, das ursprüngliche Urteil von eineinhalb Jahren Haft ohne Bewährung zu bestätigen, setzt ein klares Zeichen: Wer durch grob fahrlässiges Verhalten Leben gefährdet, muss auch die Konsequenzen tragen. Es ist auch eine klare Ansage an alle Raser und Poser: Dieser Staat ist kein zahnloser Tiger, sondern kann seine Spielregeln durchsetzen.
Erwin Linder



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Tödlicher Unfall bei Haisterkirch am 31. Juli 2022

Urteil bestätigt: Fluchtfahrer muss eineinhalb Jahre in Haft

Ravensburg / Bad Waldsee – Das Landgericht Ravensburg hat das Urteil gegen B. auch im Berufungsverfahren bestätigt. Er muss für anderthalb Jahre ins Gefängnis. Es gibt keine Bewährung. Der heute 36-Jährige hatte am 31. Juli 2022 durch einen hochriskanten Überholvorgang auf der L300 zwischen Haisterkirch und Bad Waldsee einen tödlichen Unfall ausgelöst und dann Fahrerflucht begangen.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Oberschwabens traditionsreiche Winterprozession

Am 20. Januar pilgert wieder eine große Schar Gläubiger zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Für Jugendliche

Am 19. Januar eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle

Haisterkirch – Am Vorabend des Sebastiansfestes, am morgigen Sonntag, 19. Januar, gibt es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ macht Musik. Es gibt drei verschiedene Startpunkte. David Bösl von der Mobilen Jugendseelsorge schreibt:
Donnerstag, 23. Januar 2025

Gesprächskreis – “über Gott und die Welt”

Reute-Gaisbeuren – Das nächste Thema, über das wir uns austauschen möchten, lautet:
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, hat mit seinem neuesten Buch „Rossberg! Geschichte und Geschichten“ einen sympathischen Blick auf das kleine Dorf an der Straße von Bergatreute nach Bad Wurzach via Mennisweiler geworfen. Günter Brutscher hat es gelesen. Hier seine Besprechung:
von Günter Brutscher
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Kampagne „Bock auf Elektro?“

ALPENBLICKDREI verleiht Elektro-Kessler einen neuen Markenauftritt

Tettnang/Bad Waldsee – Die Werbeagentur “Alpenblickdrei” mit Standorten in Tettnang und Bad Waldsee hat Elektro-Kessler einen neuen, modernen Markenauftritt verliehen. Das umfassende Projekt unterstreicht die Bedeutung regionaler Kooperationen und verbindet kreative Expertise mit elektrotechnischer Kompetenz.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Gratulation

Leonore Duelli feierte 90. Geburtstag

Haisterkirch – Leonore Duelli feierte am 5. Januar ihren 90. Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass brachte ihr Haisterkirchs Ortsvorsteher Matthias Covic eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, eine Glückwunschkarte der Stadt Bad Waldsee und einen regionalen und fair gehandelten Geschenkkorb vorbei und gratulierte auch in Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne. Marianne Ploil überbrachte die Glückwünsche des Seniorenteams und der Kirchengemeinde. 
Neujahrsempfang

Stadt ehrte verdiente Bürger

Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch verdiente Persönlichkeiten auszeichnen: mit der Ehrenamtsmedaille, die pro Jahr nur dreimal vergeben wird, sowie mit zwei Bürgermedaillen.
Vorbildliche Vereinsarbeit

Neujahrsfeier des SV Haisterkirch

Haisterkirch – Der Sportverein Haisterkirch startete mit Elan und viel Zuversicht ins Jahr  2025. Diesen Eindruck konnte man am 2. Januarwochenende  mitnehmen aus der Haisterkircher Gemeindehalle, die so bestuhlt worden war, dass die 150 Gäste zu netten Gesprächsrunden zusammenfinden konnten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Bad Waldsee – Anlässlich des Neujahrsempfangs in der Durlesbachhalle konnte Oberbürgermeister Matthias Henne auch ver…
Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee