Skip to main content
Offener Brief an Landesumweltminsterin Thekla Walker

Frau Ministerin, wir wollen uns mit Ihnen treffen



Die Allianz für Allgäu-Oberschwaben, die gegen die Schaffung eines Biosphärengebietes in Oberschwaben eintritt, hat einen Offenen Brief an Landesumweltministerin Thekla Walker geschrieben, den die Bildschirmzeitung nachstehend ungekürzt veröffentlicht. Die Allianz, in der sich hiesige Landwirte, darunter sind auch Großgrundbesitzer, zusammengeschlossen haben, hat ihrem Offenen Brief diese Zeilen im Fettdruck vorangestellt:  Dringende Klarstellung und Forderungen zum Prozess des Biosphärengebiets Allgäu-Oberschwaben – Reaktion auf aktuelle Medienberichte

Sehr geehrte Frau Ministerin Walker,
wir als Allianz für Allgäu-Oberschwaben möchten uns heute erneut an Sie wenden, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Berichterstattung in der lokalen Tageszeitung bezüglich der Absage der Nabu-Infoveranstaltung in Hochdorf und der damit verbundenen Vorwürfe.

Wir betonen nachdrücklich: Seit Beginn dieses Prozesses haben wir uns konstruktiv und offen eingebracht. Wir haben unsere Bedenken dargelegt, alternative Vorschläge unterbreitet und sind stets bereit gewesen, im Dialog gemeinsame Lösungen zu finden. Umso fassungsloser sind wir über die wiederholten Anschuldigungen des Prozess-Teams und des Ministeriums, wie sie nun auch im Kontext der Nabu-Veranstaltung erneut geäußert wurden. Die Behauptung einer “Bedrohungslage” oder “verbaler unschöner Angriffe” ist nach unserer Auffassung unzutreffend und entbehrt jeder Grundlage. Es gab, wie von Herrn Reichle bestätigt, keine Bedrohungslage. Wir möchten klarstellen, dass wir jegliche aggressive oder bedrohliche Verhaltensweisen ablehnen. Wir setzen uns konstruktiv für einen respektvollen Austausch ein und bedauern die Absage der Infoveranstaltung.

Die uns von Seiten des Prozessteams und des Ministeriums zugeschriebene Verantwortung für eine angeblich “hitzige Stimmung” oder eine “intransparente Schmutzkampagne” weisen wir entschieden zurück. Die Anschuldigungen, unsere Plakate und Flyer unter dem Titel “Vernunft statt Bürokratie – Nein zum Biosphärengebiet” würden zur Polarisierung beitragen, sind nicht haltbar. Wir stehen für eine offene und sachliche Auseinandersetzung mit Argumenten und nicht für Diffamierungen. Es ist bedauerlich, dass anscheinend versucht wird, die Meinungsäußerung kritischer Stimmen in unserer demokratischen Gesellschaft auf diese Weise zu diskreditieren.

Wir stehen uneingeschränkt für Demokratie. Doch der aktuelle Prozess ist nicht demokratisch, wenn uns als Betroffenen und wichtigen Akteuren in den entscheidenden Veranstaltungen kaum Redezeit zugestanden wird. Eine echte Beteiligung und ernsthafte Auseinandersetzung mit unseren Argumenten ist offenbar nicht gewünscht. Wir haben wiederholt Gespräche angeboten und sind nach wie vor am sachlichen Dialog interessiert.

Des Weiteren stellen wir mit großer Frustration fest, dass es immer noch keine klaren Regeln und Nägel mit Köpfen gibt. Der Prozess zieht sich in die Länge, ohne dass konkrete, verbindliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Planungssicherheit für die Menschen und Betriebe in unserer Region gewährleisten. Die immer wiederkehrenden Behauptungen, es gäbe keine Einschränkungen für Landwirte, können wir nicht unwidersprochen lassen, solange keine belastbaren und rechtlich bindenden Festlegungen getroffen wurden. Diese anhaltende Unsicherheit ist eine enorme Belastung.

Daher stellen wir Ihnen die dringende Frage: Wann ist dieser Graus endlich vorbei? Die Region braucht Klarheit und Planungssicherheit, keine endlosen und undurchsichtigen Prozesse, die mehr Verunsicherung als Lösungen schaffen. Wir fordern Sie eindringlich auf, die genannten Punkte ernst zu nehmen und umgehend für eine transparente, faire und ergebnisorientierte Fortführung des Prozesses zu sorgen, die unseren demokratischen Prinzipien gerecht wird und die Belange der Region respektiert.

Nachdem Sie unserer Einladung zu einem Treffen immer noch nicht gefolgt sind, wiederholen wir diese Einladung gerne und warten auf Terminvorschläge Ihrerseits.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Allianz für Allgäu-Oberschwaben
Franz Schönberger (1. Vorsitzender)
S.E. Erbgraf Ludwig zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee (2. Vorsitzender)
Roswitha Geyer-Fäßler (3. Vorsitzende)

Anm. d. DBSZ-Red.: Die Fettungen im Text wurden vom Original des Briefes übernommen. Der Brief datiert auf den 25. Juni; er wurde der Bildschirmzeitung (DBSZ) am 30. Juni (9.37 Uhr) per Mail zugestellt (zuvor schon per Post). Der dem Offenen Brief hier in der Bildschirmzeitung vorangestellte Titel stammt von der DBSZ-Redaktion; er wurde vom Text abgeleitet.

Unter “Downloads” haben wir den Offenen Brief im Faksimile angehängt.

Offene Briefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Offene Briefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

30 Prozent Preisnachlass jetzt auch in der bodo-App

Neue Ticketpreise ab 1. August

Region – Um durchschnittlich 5,2 Prozent steigen die Preise für Fahrscheine des bodo-Tarifs zum 1. August. Mit digitalen Tickets kann man aber kräftig sparen. 30 Prozent Preisnachlass gibt es künftig auch beim Kauf in der bodo-App.
Am Sonntag, 20. Juli

25 Jahre Zeitreise auf Rädern: Oldtimertreffen in Großholzleute

Großholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzleute über 1000 motorisierte Legenden. Zum 25. Oldtimertreffen finden sich auf der großen Wiese neben der B12 am Dorfgemeinschaftshaus Fahrzeuge aller Art aus den Baujahren von Anno dazumal bis 1980 ein.
Fast alle Züge des Fernverkehrs und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren “unten durch”

Stuttgart 21 geht Ende 2026 in Betrieb

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bahnknotens im Dezember 2026 mit digitaler Technik in Betrieb: Alle Züge des Fernverkehrs – mit Ausnahme der Gäubahn – und rund die Hälfte des Regionalverkehrs fahren dann über den neuen Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig werden der Fernbahnhof am Flughafen sowie der Abstellbahnhof in Untertürkheim eröffnet. Dies teilte die Bahn heute (18.7., 7.05 Uhr) mit. Nachtstehend die Mitteilun…
Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:

TOP-THEMEN

Stuttgart – Die Deutsche Bahn nimmt den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und weite Teile des neuen Stuttgarter Bah…
Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…

VERANSTALTUNGEN