Skip to main content
Markus Thiele ist maßgeblich am Aufschwung der Spatzen beteiligt. Foto: Horst Hacker

Leutkirch – Wenn es vor 24 Jahren in dem einen Bundesliga-Jahr, das Ralf Rangnick für den SSV 1846 Ulm möglich machte, mal eine so krachende Klatsche wie beim 1:9 gegen Bayer Leverkusen setzte, dann fingen die Fans an zu skandieren: “Und wenn ein Spatz den Boden küsst, steh auf, wenn Du ein Ulmer bist!” Das schien damals gewirkt zu haben, denn die Spatzen rappelten sich jedesmal wieder hoch, verspielten erst im allerletzten Spiel bei der Eintracht in Frankfurt vor 58.000 Zuschauern mit 1:2 den Klassenerhalt.

Es folgten drei Insolvenzen und Abstieg auf Abstieg. Bis als Manager der jetzt 42-jährige  Markus Thiele an die Donau kam und das Heft des Traditionsclubs in seine Hände nahm. Ihm gelang in jüngerer Vergangenheit das Kunststück eines zweiten Ulmer Fußball-Wunders: vor zwei Jahren noch in der Regionalliga, spielte der SSV letztes Jahr in der Dritten Liga, schaffte dort auf Anhieb den Durchmarsch und gehört in dieser Saison der 2. Bundesliga an.  

ANZEIGE

Mit nur einem einzigen Zähler nach 5 Spielen aus dem Auswärtsspiel in Paderborn zieren die Donau-Schwaben zusammen mit dem Braunschweiger Traditionsclub derzeit allerdings nur das Tabellenende der Liga. Beim 223. Talk im Bock, den Karl-Anton Maucher sehr sachverständig moderierte, fragte ein Besucher folgerichtig den “Wundermacher”, ob der kultige Imperativ des Jahres 2000 heute noch Gültigkeit habe. Thiele zögerte nicht einen Augenblick, um kurz und trocken mit einem einzigen Wort zu bejahen: “Definitiv!” Ein Raunen im Auditorium war nicht zu überhöhen.

Der noch immer ungebrochen optimistisch gestimmte Geschäftsführer ließ keine Zweifel darüber aufkommen, dass das schon noch klappen werde. Schließlich verfügt der auf einem landwirtschaftlichen Aussiedlerhof Aufgewachsene über einen beachtlichen Erfahrungsschatz. Zunächst aktiv beim heimatlichen Verein des VfR Aalen seine ersten Sporen verdienend, verbrachte er, bevor er bei den Spatzen landete, auch ein Jahr ganz oben im hohen Norden beim FC in der hanseatischen Hafenstadt Rostockt. Die dort gesammelten Erfahrungen schätzt er als so wertvoll ein, dass er sie mitnichten missen möchte.

ANZEIGE
Aufstiegsfeier des SSV Ulm im Donaustadion. Foto: Markus Hirsch

Das 100 Jahre alte Donaustadion, das im Bundesliga-Jahr bis zu 23.000 Zuschauern Platz bot, ist derzeit mit 17.400 zugelassenen Plätzen total ausverkauft. Der Großteil der Ränge besteht aus nicht überdachten Stehplätzen, für die der Fan 17 Euro berappen muss, aber ungeschützt den Unbilden der Witterung ausgesetzt ist. Obwohl sich die Einnahmen aus den Stehrängen in Grenzen halten, möchte man mit Rücksicht auf weniger zahlungskräftige Fans, insbesondere auf jugendliche, unbedingt daran festhalten.

Die Vereinsfinanzen haben sich in den letzten Jahren prima entwickelt. Betrug der Etat 2021 noch 3,5 Millionen Euro, so ist er bis jetzt auf 25 Millionen gewachsen. Extrem auf acht Millionen gestiegen sind die Einnahmen aus dem Sponsoring, weil es gelang, Sponsoren, zum Beispiel des nur 20 Kilometer entfernten 1. FC Heidenheim zurückzuholen.

Ein Aufstieg wie damals in die 1. Liga scheint nicht auf der Ulmer Agenda zu stehen. Darüber verlor Thiele kein einziges Wort. Jedoch gilt es, sich langfristig in Liga 2 zu etablieren. Auch dafür ist eine neue Arena mit größerer Kapazität und moderner Ausstattung, zum Beispiel Toiletten, unumgänglich. Gespräche mit der Stadt Ulm sind am Laufen.

Um den finanziellen Aufwand zu schultern, müssen Stadt und Verein unbedingt an einem Strang ziehen. Aber: Kann eine Region wie Donau/Ostalb, die unvergleichlich mit Ballungsräumen wie Rhein-Ruhr oder Rhein-Main ist, wirklich zwei Proficlubs der Bundesliga tragen? Zweifel sind angebracht. Schließlich liegt auch die Fuggerstadt Augsburg mit der WWK-Arena für 31.000 Besucher nicht weit entfernt. Im 15. Jahr seiner Zugehörigkeit zur Bundesliga ist der FCA eine fest etablierte Größe geworden.

So stellt sich natürlich immer drängender die Gretchen-Frage: Wann, ja wann wird es endlich so weit sein, dass in Ulm der Knoten platzt und der erste Dreier eingefahren wird, dem dann hoffentlich weitere Siege folgen werden, die das Ziel des Klassenerhalts in immer greifbarere Nähe rücken. Siege ziehen bekanntermaßen mit dem Effekt der Selbstverstärkung weitere Triumphe nach sich. Warum eigentlich nicht auch in der Münsterstadt an der Donau? In Elversberg und daheim gegen Braunschweig sollte eigentlich schon was zu holen sein, bevor es zum hammerharten Auswärtsspiel nach Köln und dann zu Hause gegen den bärenstarken Karlsruher SC geht.

Autor: Horst Hacker



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenr…
Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Po…
Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plaka…
Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Mission…
Isny – Am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr eröffnet das – jedes Jahr aufs Neue – beeindruckende Festivalkonzert Isny O…