Skip to main content
Links: Solche Riesenschnecken dienten in der Südsee als Kühlschränke. Rechts: Gewinde verschiedener Schnecken haben den gleichen Bauplan.

Ochsenhausen – Wer auf ebenso lehrreiche wir unterhaltsame Weise erfahren möchte, was es mit dem Goldenen Schnitt in der Natur auf sich hat, was Ingenieure und Architekten von  Schnecken und Muscheln abgeschaut haben und wie der Klimawandel sich auf die Bewohner des Meeres auswirkt, der sollte sich durchs Muschelmuseum in Ochsenhausen führen lassen und sich überwältigen lassen von der unglaublichen Schönheit der Farben und Formen dieser uralten Lebewesen. 

Zugegeben bis vor kurzem wusste ich nicht, was Bivalven und Gastropoden sind: Muscheln und Schnecken. Und obwohl ich Museen aller Art liebe, kam ich erst im verregneten Juni auf die Idee, die weltweit größte Sammlung dieser Lebewesen im Muschelmuseum Ochsenhausen zu besuchen. Nanni Schenk-Kapitza, gelernte Erzieherin, Lehrerin und Tauchlehrerin, führt einige Damen durch das nur 140 Quadratmeter große Museum, während ich mich einer Familie anschließen darf, der ihr Mann gerade einen aufgeschnittenen Nautilus-Kopffüßler präsentiert und erklärt, wie sich die Spirale proportional zum Goldenen Schnitt vergrößert. 

ANZEIGE

Beide tauchen seit 45 Jahren und sammeln seit über 40 Jahren Muscheln und Schnecken. Bernd Kapitza, gebürtiger Ochsenhausener, studierte in Berlin Gartenbau- und Landschaftsarchitektur. Nach Jahren der Selbstständigkeit kehrte er mit seiner Berliner Frau  nach Ochsenhausen zurück. Als im 1680 erbauten Haus der Familie in der Bahnhofstraße 9, in dessen Erdgeschoss sich heute das Café Crumbles befindet, zwei Wohnungen frei wurden, entkernte man das Obergeschoss. In den Räumen mit rot gestrichenen Wänden fanden Land- und Baumschnecken ein Zuhause, in den sandfarbenen Räumen Meeresschnecken, die blauen Räume beherbergen Muscheln. Von den 250.000 Exponaten befindet sich viele in Kisten oder in Sonderausstellungen, für 80.000 reicht der Platz in den Vitrinen.

Inspirationsquelle für Architekten. Fotos: Andrea Reck

Das Aussterben der Tiere

Die Kapitzas führen nicht nur Zoologen der Uni Tübingen durch ihre Sammlung und diskutieren mit Wissenschaftlern der Uni Ulm über Muschelarten, die sich mit Krebszellen gegenseitig anstecken, sie bieten auch Kindergeburtstage im Museum an. Drei Stunden  kosten pauschal 50 Euro inklusive Eintritt, Führung und Quiz. Da muss man schon begeistert sein von seiner Sache und Kinder mögen. Bei meiner besagten ersten Führung im Juni hatten die Kinder auch nach zwei Stunden noch nicht genug, so spannend waren die Exponate und die Geschichten dahinter. Dass man die teilweise sehr wertvollen Tiere anfassen darf, kommt gut an. Ganz nebenbei lernen nicht nur Kinder unglaublich viel über Technik und Design. Und über die den Klimawandel. „Die Folgen er Erderwärmung können wir nicht mehr stoppen, nur noch bremsen“, sagt Kapitza. „Es gibt einige Arten, die von der Hitze profitieren, es gibt aber mehr die aussterben. 50 Prozent der Tierarten werden in den nächsten 30 Jahren vom Planeten verschwinden.“  Kapitza möchte mit seiner Arbeit vermitteln, „wie toll unsere Meere sind. Obwohl 75 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind, wird es Krieg um das Wasser geben“. Problematisch für viele Meeresbewohner sei nicht nur die Menge an Mikroplastik, sondern auch die Entsalzung durch das Schmelzen der Gletscher. „300 Milliarden Tonnen Süßwasser kommen derzeit hinzu. So schnell können sich die Tiere nicht umstellen. Das Mittelmeer war im letzten Jahr fünf Grad zu warm, das zusätzlich verdunstete Wasser kommt als Starkregen herunter.“ Kapitza beschreibt die großen Zusammenhänge ohne den Bezug zu den Exponaten zu verlieren. 

ANZEIGE

Er zeigt die größten Schnecken „aus Afrika, sie werden natürlich dort gegessen“ und knallbunte Winzlinge. „Jetzt kommt der Kaugummiautomat“, lacht er und weist darauf hin, dass auch Weinbergschnecken unter Artenschutz stehen. „Wir haben noch nie eine Muschel hochgetaucht“, beteuert er.  „Wir kaufen sie von Fischern und haben zwei große Sammlungen übernommen.“ Nun zeigt er eine heilige Schnecke der Hindus, verziert mit Sterlingsilber, die man in Nepal erworben hat, ihre Ausfuhrgenehmigung liegt in der Vitrine. Wie viele  Künstler, Designer und Architekten sich Muscheln und Schnecken zum Vorbild nahmen, begeistert den Ingenieur. Norman Foster etwa ließ sich beim Entwurf der Reichstagskuppel von der  Sonnenuhr-Schnecke inspirieren, Frank Gehry beim Umbau des Guggenheim Museums in New York von der Thatcheria mirabilis. 

Der schönste Arsch der Welt

Wir sehen Seesterne, die das Great Barrier Reef fressen, das derzeit noch mehr Sauerstoff produziert als der Amazonas Regenwald, erschrecken vor Kegelschnecken, „dem giftigsten Tier auf dem Planeten, den Weberkegel aus Madagaskar“ und erfahren von Prialt, einem von Schecken produzierten Schmerzmittel, das tausendmal stärker ist als Morphium. Wir bewundern die bunten, perforierten Seeigel, die Kapitza mit der Taschenlampe von innen anleuchtet. Zweifellos: „Der Seeigel hat den schönsten Arsch der Welt.“ „Und jetzt kommen unsere Models“, macht er auf besonders schön gezeichnete Schnecken aufmerksam, zeigt woraus Perlmuttknöpfe gefertigt werden und wie viel die  größte Meeresschnecke wiegt, die in der Südsee als Kühlschrank verwendet wird. Wir passieren das Tritonshorn, auf dem römische Feldherren geblasen haben, und erfahren, dass 10.000 Purpurschnecken getötet werden mussten, um ein Gramm des edlen Farbstoffes zu gewinnen. Schließlich die Königin der Meere, die einzige Schnecke, die Perlen produziert. Ich bin schon am Ende meiner Aufnahmekapazität, als mir auffällt, dass wir bisher ausschließlich Schnecken, keine Muscheln gesehen haben.

Im letzten Raum mit den blau gestrichenen Wänden werden – na endlich – Muscheln präsentiert. Auf die Frage, warum er seine Schatzkammer nicht Schnecken-Museum nennt, lacht Kapitza: „Weil sonst kein Mensch kommen würde. Dabei sind Schnecken so faszinierend.“ Wie wahr!

Nun also noch ein Blick auf riesige Hahnenkamm-Austern und Röhrenmuscheln von den Philippinen, Perlmuscheln, Jakobsmuscheln, 300 Millionen Jahre alte Stachelmuscheln und und und. 

Buchtipp: Priya Hemenway, Der Geheime Code, Die rätselhafte Formel, die Kunst, Natur und Wissenschaft bestimmt, Evergreen Verlag, preiswert antiquarisch erhältlich. 

www.muschelmuseum-ochsenhausen.d

bis 14. Oktober geöffnet Do. bis So. von 12 -18 Uhr, ab 15.10 Fr. bis So 13 – 18 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt 7 €, Familien 15 €.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Region Bodensee-Oberschwaben – Glück ist ein Empfinden, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen…
Hamburg – Kinder aus ärmeren Familien erhalten deutlich öfter die Diagnose Adipositas als Mädchen und Jungen aus wirt…
Kreis Ravensburg – Zum 19. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegenden…
Waldburg – Vier Tage, vom 19.06. bis zum 22.06., erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt ein tolles …
Ravensburg – Die Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg veranstaltet von Samstag auf Sonntag, 5./6. Juli, einen Na…