Skip to main content
Die Künstlerin Theresia Moosherr hat noch viel zu tun, bis ihre „Wasserhüterin“ Figur angenommen hat. Erwin Wiest kam zum Fototermin im Freiluftatelier in traditioneller afrikanischer Kleidung.

Ochsenhausen – Es braucht immer einen Anstoß, damit sich was bewegt. Und es braucht Menschen, die sich anstoßen lassen, damit daraus ein Projekt wird. In diesem Fall war es ein Artikel in BLIX, der Theresia Moosherr inspirierte. Die in Bad Schussenried wohnhafte Künstlerin entwickelte folgende Idee. Sie stiftet der Stadt Ochsenhausen eine Skulptur, eine „Wasserhüterin“, die passend platziert auf der „Rottuminsel“ das neu geschaffene Zentrum schmückt mit der Botschaft: „Wasser ist ein Menschenrecht“ . 

Was hierzulande (noch) selbstverständlich ist, Wasser ist immer und überall verfügbar, gilt nicht für die zu trockene Region Piela/Bilanga in Burkina Faso, mit der die oberschwäbische Kleinstadt seit vielen Jahren partnerschaftlich verbunden ist. Dank eines sehr rührigen Vereins, der seit über 40 Jahren gemeinsam mit einer afrikanischen Partnerorganisation in dem westafrikanischen Land Schulen und Brunnen baut, sich im Gartenbau und in vielen kleinen Projekten, die insbesondere Frauen fördern, engagiert und darin auch von der Stadt Ochsenhausen seit vielen Jahren unterstützt wird. Über all dieses und noch viel mehr berichtete BLIX, zuletzt im November letzten Jahres („Hambili – aus der Gnade Gottes“).

ANZEIGE
Die tägliche Sorge um das lebenswichtige Wasser ist Frauenarbeit.

Der Anstoß war gegeben und ließ bei der Malerin und Bildhauerin den Gedanken reifen. So wurde Erwin Wiest, Vorsitzender des Fördervereins Piela-Bilanga, Partner beim Kunstprojekt von Theresia Moosherr, ebenso wie Bürgermeister Philipp Bürkle, der den wichtigen Part der Finanzierung inne hat, indem er Sponsoren von der „guten Sache“ überzeugt. Der Benefit des Kunstprojekts soll nämlich einen weiteren (Schul-)Brunnen in der Region Piela/Bilanga möglich machen. Wenn das gelingt, ist es ein Win-win-win-win-win-Projekt.

1.
Die Künstlerin Theresa Moosherr präsentiert eine mehrere Meter hohe Holzskulptur, eine so genannte „Wasserhüterin“, die sie mit einer Motorsäge aus einem Eichenstamm vom Krumbach in Ochsenhausen sägt und die ab Frühjahr nächsten Jahres als Kunst den öffentlichen Raum bereichern soll.

ANZEIGE

2.
Die Stadt erhält für einen markanten Ort ein besonderes Kunstwerk mit klarer Botschaft – zum Gefallen, so die Hoffnung, von Bürgern und Sponsoren, um die sich der Bürgermeister höchst persönlich bemühen möchte.

3.
Die Spenden fließen dem Förderverein zu, die dieser in Kooperation mit seinen afrikanischen Partnern in einen neuen Brunnen investiert. Veranschlagte Summe: rund 12.000 Euro.

4.
Der Brunnen wird Schülern sauberes Wasser liefern und sie damit vor Krankheiten schützen und die Bewässerung eines Schulgartens ermöglichen, denn Wasser ist ein Menschenrecht.

Hier auf der „Rottuminsel“ soll die „Wasserhüterin“ ihren Platz finden. Fotos: privat

Der Plan steht, die Arbeit geht voran. Theresia Moosherr gibt in ihrem Freiluftatelier auf der Atzenberger Höhe dem wuchtigen Eichenstamm aus Ochsenhausen die Figur einer „Wasserhüterin“, indem sie aus dem Stamm, seinem Wuchs folgend, mit der Motorsäge eine Frauenfigur modelliert. So entsteht eine Kunstform, die die enge Verbindung von Frauen mit dem Lebenselixier Wasser zum Ausdruck bringt, die bis heute in Afrika sich darin zeigt, dass Frauen und Mädchen zum Brunnen gehen, um das lebensnotwendige und kostbare Wasser nach Hause zu tragen. Eine Schwerstarbeit. Ein Brunnen in der Nähe ist deshalb Gold wert, weiß Erwin Wiest, und die „Wasserhüterin“ in Ochsenhausen deshalb auch. Es bleibt zu hoffen, dass der Bürgermeister der Stadt ausreichend Spender findet, um das Wasser aus einem Brunnen mehr in der Region Piela-Bilanga sprudeln zu lassen. „Unser Ziel ist mindestens ein Brunnen. Gerne dürfen es auch mehr Brunnen, sprich Spenden werden“, lässt Bürgermeister Bürkle frohgemut wissen, und die Künstlerin Theresia Moosherr ist auch bereit, aus einem weiteren Stück des Eichenstammes eine weitere, etwas kleinere „Wasserhüterin“ zu gestalten. 

Und der fünfte Win-Faktor ist der, dass man mit der Spende Gutes tut und sie von der Steuer absetzen kann, erklärt der Vorsitzende des Vereins Erwin Wiest. „Hambili – aus der Gnade Gottes!“

Bürgermeister Philipp Bürkle ist seit einem Jahr neuer Bürgermeister der Rottumstadt und zeigte sich spontan bereit, an dem Kunstprojekt zu Gunsten eines Brunnens in der Region Piela-Bilanga mitzuwirken. Foto: Lars Maurer

Spenden willkommen! 

Spendenkonto: 
Kreissparkasse Biberach 
IBAN: DE 95 6545 0070 0000 6230 85 
Bemerkung: Spende Brunnen – Wasserhüterin 

Vielen Dank!

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10….
Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hi…
Allgäu-Oberschwaben – Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – au…