Skip to main content
Pfarrer Ekkehard Schmid ist umgeben von Gerüsten. Die Basilika wird derzeit umfassend restauriert. Foto: Patrick Merk

Weingarten – Ekkehard Schmid (59) ist nicht nur verantwortlicher Pfarrer für die Basilika, sondern auch Dekan des Dekanats Allgäu-Oberschwaben. BLIX stellte dem katholischen Priester zum Jubiläum der Basilika, die in nur sieben Jahren erbaut wurde und aktuell umfassend restauriert wird, sieben Fragen zur Bedeutung von „Baustellen“.

Herr Schmid, 300 Jahre Basilika, wie fühlen Sie sich dabei?

ANZEIGE

Ich bin dankbar, dass die Kirche keine Eintagsfliege ist, sondern eine lange Geschichte hat, in der viel gespeichert ist durch Generationen von Menschen mit ihren Lebens- und Glaubenszeugnissen. Dieses Eingebettetsein spüre ich an diesem bedeutendsten Wallfahrtsort Oberschwabens und bei einem Zeitraum von 300 Jahren besonders.

Die Basilika ist in nur sieben Jahren erbaut worden und das mit den technischen Hilfsmitteln von vor 300 Jahren, ohne Liebherr-Kran und Betonmischer und 3D-Visualisierung für die opulenten Stuckarbeiten. Wie muss man sich diese riesige Baustelle vorstellen?

ANZEIGE

Auf jeden Fall höchst professionell und rationell. Die beteiligten Künstler waren solide Handwerker und erfahrene Unternehmer und alles andere als Ein-Mann-Betriebe. Es herrschte ja ein regelrechter Bauboom damals. Die meisten Architekten und Künstler in Weingarten arbeiteten etwa parallel am Schloss in Ludwigsburg oder an den Stiftskirchen von Innsbruck und Weissenau. Bezeichnend ist, dass auch diese beiden Kirchen ebenfalls im Jahr 1724 fertig gestellt wurden.

Diese barocke Prachtentfaltung diente nach der Reformation auch der Machtdemonstration nach innen und nach außen. 300 Jahre später backt die Katholische Kirche kleinere Brötchen, und die Basilika ist gerade wieder Baustelle. Ist die eingerüstete Basilika symptomatisch für den Zustand der Katholischen Kirche in der Gegenwart, nämlich von Grund auf reformbedürftig?

Baustellen sind stets Zeichen von Leben und Hoffnung. Das Gegenteil wären Ruinen, die verfallen, weil man sie aufgegeben und verlassen hat. So wenig wie man die Basilika derzeit baulich verändert, so wenig kann man aus der Kirche eine völlig andere machen. Äpfel werden normalerweise keine Birnen. Und doch ist die Sanierung der Basilika mehr als konservierender Bestandschutz und Oberflächenreinigung. Dasselbe muss auch für die Kirche gelten, will sie den Bedarfen von heute und morgen dienlich sein.

Was muss geschehen, was muss sich ändern, dass die Basilika als Symbol der Geschichte der Katholischen Kirche auch nach weiteren 300 Jahren noch gefeiert wird?

Ausgetretene sind vor allem vom Missbrauch und dem Umgang mit den Opfern schockiert. Der Vertrauensverlust in Amt und Institution ist immens. Hoffentlich wird man nicht erst in 300 Jahren die Aufarbeitung und moralische Kehrtwende nachvollziehen können. Aber Gott sei Dank ist die Kirche nicht nur das. Ich erlebe unsere Seelsorgeeinheit lebendig und engagiert – nach innen wie nach außen – und so, dass wir uns wahrlich nicht verstecken müssen! Die Basilika ist sichtbar und das ist gut so. Nicht zuletzt, damit auch die Frage nach Gott in säkularer Zeit nicht ausstirbt. Vielen tut dieses festliche Gotteshaus einfach gut. Sie ahnen, dass auch das moderne Leben nicht alles ist, spüren die Gelassenheit, die dieser alte, helle, weite Raum ausstrahlt und nehmen ein kleines Stück Himmel mit in ihren Alltag.

Die Menschheit baut seit sie sesshaft geworden ist wie besessen, und die Katholische Kirche baut seit 2000 Jahren kräftig mit. Das alles wird durch die Klimakrise bedroht. Städte drohen im Meer zu versinken oder werden durch die Hitze unbewohnbar, an anderer Stelle brechen Deiche, die Sintflut kehrt wieder. Das prognostiziert die Wissenschaft und die Jugend fordert Taten. So geschehen vor kurzem am Ulmer Münster, wo junge Aktivisten aus dem Altdorfer Wald am Münster ein Transparent anbrachten mit der Frage: ‚Wäre Jesus Klimaaktivist?‘ Klar doch oder etwa nicht?

Jesus war jedenfalls kein Stadtmensch. Galiläa war ländlich geprägt, Jesus wanderte von Dorf zu Dorf und seine Gleichnisse sprechen von den Lilien auf dem Feld und den Vögeln des Himmels. Die Schöpfung und die Geschöpfe gering zu achten, heißt für Jesus, den Schöpfer zu vergessen oder gar sich vermessen an dessen Stelle zu setzen.

Die Schöpfung zu bewahren, ist christlicher Auftrag. Darüber zu predigen, reicht offensichtlich nicht. Was muss geschehen, um den göttlichen Auftrag zu erfüllen? Was kann Ihre Kirche dazu beitragen? Was können Sie der Jugend anbieten?

Papst Franziskus zeigt klare Linien auf, dass unser christlicher Glaube nicht nur Gabe, sondern auch Aufgabe ist. Ich kann allen nur sein Schreiben vom Herbst letzten Jahres als Lektüre empfehlen, welches er zum Erscheinen seiner Umweltenzyklika Laudato si vor zehn Jahren verfasst hat. Die kirchliche Jugendarbeit und der Religionsunterricht greifen das Schöpfungsthema immer wieder kreativ auf zum Beispiel im Projekt „Welt-fair-Änderer“ oder wie jüngst in Projekten der 72-Stunden-Aktion.

Baustellen allerorten, welche liegt Ihnen besonders am Herzen?

Dass wir das Bild vom Bau persönlich zu Ende denken. Wenn jeder seinen Stein raus zieht, fällt ein Gebäude zusammen; wenn er ihn als Teil einfügt, kann etwas großes Gemeinsames entstehen. Solidarität hat mit Verbindlichkeit und Verbundenheit zu tun und mit Synergie. Ich hoffe, dass die Baustellen in Kirche, Gesellschaft und Welt Kitt-Orte bleiben, wo Menschen sich konkret einbringen, mitbauen und aufbauen zum Wohl aller. Die Basilika als Gesamtkunstwerk jedenfalls spricht davon und steht dafür seit 300 Jahren.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der…
Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesproche…
Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Ze…
Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …
Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet d…