Skip to main content
Das Porträt von Else Lasker-Schüler stammt von Marlis E. Glaser.

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 

Bei der Konzert-Kunst-Text-Matinée am 26. Januar „Jerusalem – unsere Muse“ erzählt Sorek etwa die Geschichte  über die rote Rose, die nicht verblühen wollte. Direkt am 80. Todestag, am 22. Januar, zeigt Marlis E. Glaser in ihrem Atelier in Attenweiler neue von Lasker-Schülers Gedichten inspirierte Bilder. „2002 begann ich“, erklärt Glaser „zu Gedichten von Else Lasker-Schüler Bilder zu malen. In Jerusalem, wo Else Lasker-Schüler ihre letzten Lebensjahre verbrachte, zeichnete und malte ich die Silhouetten der Zypressen. Else Lasker-Schüler starb 1945 in Jerusalem, dort ist ihr Grab – dieser Stadt und der Dichterin ist meine Arbeit gewidmet.“ 

ANZEIGE
Die Künstlerin Marlis E. Glaser beschäftigt sich intensiv mit der jüdischen Religion und Kultur.

Vor mehr als zwanzig Jahren bereits begann die Künstlerin zu Gedichten der empfindsamen, streitbaren Lyrikerin zu malen, deren „üppiges, prunkvolles zartes Deutsch“ schon Gottfried Benn liebte. Die Vielschichtigkeit der Dichterin hat ihr Freund und Schriftsteller Erwin Loewenson so beschrieben: „Else Lasker-Schüler war extrem erotisch und extrem mütterlich. Sie war immer auch das Gegenteil, vertrauensselig und argwöhnisch, aufrichtig bis zur Selbstindiskretion und besaß einen alles auf den Kopf stellenden Humor. In jedem ihrer vielen Gegenpole blieb sie immer ganz und stets die gleiche.“ 

Die 1869 in Elberfeld geborene Jüdin Lasker-Schüler hatte sich früh auf die gemeinsamen Wurzeln der Religionen bezogen und  griff verschiedene Elemente auf, um bereits in der Weimarer Republik für eine Versöhnung von Christen, Juden und Arabern zu werben. Mit ihrer Haltung gehörte sich auch später in Palästina politisch zu einer Minderheit.

ANZEIGE

Lieder – Bilder – Texte

Landschaftsmotiv zum Gedicht ‚die Liebe‘, 2024, von Marlis E. Glaser.

Zum Todestag der Dichterin widmen Yoëd Sorek und Marlis E. Glaser im gemeinsam entwickelten Programm, entstanden aus real Erlebtem „ihrer Muse“, der Stadt Jerusalem, eine Ode. Ein kongeniales Zusammenspiel von jüdischer Kunst, Liturgie und Dichtung, um die Geschichte Jerusalems aus deutscher und israelischer Sicht zu feiern: „Jerusalem in 40 Bildern, in 40 Farb-Spielen.“ Yoëd Sorek trägt liturgische Gesänge und Lieder vor, unter anderem zu Schir-Haschirim, dem Hohelied Salomos und auch eigene Kompositionen. Marlis E. Glaser erzählt die Geschichten zu den Bildern. Anne Simmering, Schauspielerin am Theater Ulm, liest Texte von Batya Gur, Yehuda Amichai und Gedichte von Else Lasker-Schüler. Diese Veranstaltung gilt auch dem Gedenken an die Shoah. Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Der Tag erinnert uns  an die Schrecken des Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Rose als Sinnbild der Liebe stammt von der Poetin Else Lasker-Schüler.

Die Konzert-Kunst-Text-Matinée findet am Sonntag, den 26. Januar, um 11 Uhr statt, der Eintritt beträgt 10 €. Am 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, am Mittwoch, den 22. Januar präsentiert Marlis E. Glaser neue Bilder zur deren Dichtung im Atelier in Attenweiler, Biberacher Str. 29. Die Bilder sind bis 2. Februar zu sehen, Mittwoch  und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. 

Veranstalter sind die Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.
www.keb-bc-slg.de und Marlis E. Glaser, Atelier für Bildende Künste www.marlis-glaser.de

Kooperationspartner ist die Gemeinde Oberstadion, Bürgermeister Kevin Wiest. Dank für finanzielle Unterstützung geht an Veit Feger/Ehingen. Neue Arbeiten der Künstlerin sind ab Herbst 2025 in der Galerie Schrade/Schloss Mochental zu sehen. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Waldburg – Hier kommt Mr. Pfiffikus aus Bregenz zum zaubern auf die Waldburg. Zweimal wird er die großen und kleinen …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den l…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…