Skip to main content
Luftaufnahme der Adelegg mit Blick zum Bodensee. Fotos: Roland Rasemann

Die Adelegg – Es könnte ein Frauenname sein: Adelegg wie Adelheid. Ist es aber nicht. Aber was dann? Das Allgäu kennt jeder, Oberschwaben auch. Und „die Adelegg“ ist wie ein klobiger Türriegel, der beide Teile verbindet. Es ist Berg- und Grenzland, das ehedem monarchisch das Königreich Württemberg und das Königreich Bayern verband und heute – ziviler – das Allgäu mit Oberschwaben verbindet. Man fährt eher daran vorbei auf dem Weg nach Süden oder Norden, als dass man diese kleine, den Allgäuer Alpen vorgelagerte Berglandschaft kennen würde. Und will man „die Adelegg“ kennen lernen, dann muss man sie besuchen.

Das haben sich zwei Frauen und vier Männer zur Aufgabe gemacht und in Wort und Bild festgehalten, was ihnen begegnet ist in diesem „eigenwilligen Bergland zwischen Kempten, Isny und Leutkirch“, so der Untertitel ihres Buches über die „Adelegg“. Der opulente Band erschien Ende letzten Jahres und ist auch Vermächtnis von Manfred Thierer, Geowissenschaftler und Heimatpfleger, der in diesem Sommer starb, sowie von Franz Renner, Biologe und viele Jahre stellvertretender Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, der bereits im letzten Jahr verstarb. Die weiteren Autoren sind Rolf Waldvogel, langjähriger Ressortleiter Feuilleton der Schwäbischen Zeitung, und seine Kolleginnen Sabine Centner und Stefanie Böck. Und damit die vielen Geschichten auch zum Augenschmaus taugen, hat Roland Rasemann, vielfach ausgezeichneter früherer Fotojournalist der Schwäbischen Zeitung, die vielen Worte mit einer Vielzahl von Bildern geschmückt.

ANZEIGE
Nichts zu meckern haben die Ziegen im Kreuzbachtal. 

Dieser Artikel würdigt die Autoren und ihr Werk, allen voran Manfred Thierer, der in der „Adelegg“ ein letztes Mal sein profundes Wissen über Land und Leute im Allgäu und Oberschwaben seinen Lesern mit Genuss nahebrachte. Es ist ein Artikel über ein Buch, das leider schon vergriffen ist. Aber „die Adelegg“ gibt es weiterhin.

Wolf-Dieter Storl lebt als pflanzenheilkundiger Autor schon seit über 30 Jahren auf dem Herrenberg in der Adelegg.

Die Adelegg ist eine Welt für sich: jene eigenwillige Berglandschaft zwischen Leutkirch, Isny, Buchenberg, Kempten, Wiggensbach und Altusried und umgeben von den Höhenzügen des Hohentanner sowie Kürnacher, Eschacher und Buchenberger Waldes. Ein Streifzug durch die Adelegg ist ein Wandern durch dunkle Wälder mit Hirsch und Gams, dazu passend schroffe Höhen und tief eingeschnittene Täler, über Almen mit Braunvieh und Ziegen führen die Wanderwege durch Ortschaften, die die Glaubenswelt und das Brauchtum ihrer Bewohner widerspiegeln. Dazu die Geschichte dieses besonderen Flecken Erde, der über Jahrhunderte von der Glasbläserei geprägt wurde. Eine Geschichte, die im Glasmacherdorf Schmidsfelden fortlebt, umgeben von einer besonderen Mischung von Menschen, die „die Adelegg“ ihre Heimat oder ihr Zuhause nennen – Einheimische, Reigschmeckte, Bergbauern, Waldler, Naturfreunde, Künstler, Tüftler, Einzelgänger … 

ANZEIGE
In der Glashütte Schmidsfelden bei Leutkirch übt Glasmacherin Katharina Hagl ihr traditionsreiches Handwerk aus.

Zum Beispiel der Ethnobotaniker und Waldschrat Wolf-Dieter Storl. Der „Allgäu-Schamane“, wie er auch genannt wird, lebt seit über 30 Jahren auf dem Herrenberg. Der heute 80-jährige gebürtige Sachse war als promovierter Kulturanthropologe Weltenbummler, bevor er sich mit Familie hoch oben auf dem Herrenberg einmietete und mit seinen Büchern über die Pflanzenwelt und deren Heilkräfte ein Millionenpublikum fand. Ein Zugezogener, dem die Abgeschiedenheit auf der Adelegg zur Berühmtheit verhalf.

Anton Schad vom Biohof Schad in Krummen im Kreuzthal spielt seinen Kühen ein Ständchen.

Ganz anders die „Post-Resl“, die vom Kreuzthal aus 40 Jahre, sechs Tage in der Woche den abgelegenen Höfen im Kreuzbach- und Ulmerthal, auf dem Wolfs- und Wirtsberg bis hinauf zur Kreuzleshöhe die Post brachte und das eine oder andere Lebensmittel gleich mit. Mehr als 16 Kilometer, 400 Höhenmeter, täglich und zu Fuß. Das sind in 40 Jahren 180.000 Kilometer oder vier Mal um die Erde. Und auf diesem mühsamen Lebensweg gebar Theresia Eisele auch noch fünf Kinder, die sich an eine glückliche Kindheit erinnern. Ihre Mutter starb 2009 mit 86 Jahren – auch glücklich, wie es scheint. „Sie war die letzte“, erzählt die Autorin. „Die letzte Landbriefträgerin, die die Post im Oberallgäu zu Fuß austrug.“ Es endete 1987 als die Post-Resl auf ihrem täglichen Dienstweg auf einem Tannenzapfen ausrutschte und sich beim Sturz heftig die Schulter verletzte. „Endstation Tannenzapfen“ berichtete die Tageszeitung über Resls Ausrutscher und ihr Dienstende.

Resi Eisele, ehemalige Postbotin im Kreuzthal. Foto: Wagner

Der größte Teil der Texte im Buch stammt aus der Feder von Manfred Thierer, der vor wenigen Wochen starb. Der frühere Professor mit Schwerpunkt Geowissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten beweist mit diesem, seinem letzten Buch einmal mehr, warum er als engagierter Heimatpfleger und versierter Verfasser zahlreicher landeskundlicher Publikationen über Oberschwaben und das Allgäu einen so exzellenten Ruf erworben hat. Und wer schreibt, der bleibt.

Und des Namens Rätsel ist ganz einfach. Adelegg bedeute „dem Adel gehörige Egg“, erfährt man im Buch. Und Egg ist eine Flurbezeichnung: die Adelegg. Vielleicht macht sich ja auch eine Adelheid auf den Weg zu ihr?

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus…
Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür z…
Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutsche…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…