Skip to main content
Gestapo-Hotel-Silber Foto: HdGBW-Daniel-Stauch 57A1673


Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent recherchiert dargestellt.

Nach dem Krieg war das einstige Hotel von 1949 bis 1984 ein Gefängnis, mitten in Stuttgart, am Charlottenplatz. 2018 wurde es als eine Außenstelle des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg grundlegend saniert und zu einem Geschichts- und Gedenkort. In einer Dauerausstellung wird das Selbstverständnis der Polizei in Diktatur und Demokratie reflektiert und die „Geschichte von Polizei, Gestapo und Verfolgung“ in diesem Bundesland dargestellt. 

ANZEIGE

Ungefähr 1000 Männer und Frauen hatten sich in Württemberg-Hohenzollern von 1933 bis 1945 der GESTAPO verpflichtet. Die westdeutschen Justizbehörden waren durch die Alliierten verpflichtet worden, deren Verbrechen aufzuklären und sie zu verurteilen. Unmittelbar nach dem Faschismus fanden erste Prozesse zu deutschen Kriegsverbrechen in der Tschechoslowakei statt. Für die Verfolgung, Ermordung und Deportation tschechischer Zivilisten, unter ihnen viele Juden und Widerstandskämpfer, wurde der GESTAPO-Leiter der CSR, Ludwig Greisinger 1947 zu 20 Jahren Haft verurteilt. 1955 wurde er vorzeitig entlassen. Bei seiner Rückkehr wurde er auf dem Tübinger Marktplatz mit einem Blumenstrauß vom Oberbürgermeister Hans Gmelin empfangen. Seine Verurteilung als Kriegsverbrecher wurde in der Bundesrepublik nicht anerkannt. „Wieder kehrt einer zurück“, schrieb das „ Schwäbische Tagblatt“. 

Massendeportationen waren kein Verbrechen

Vor dem Landgericht Ravensburg wurden Eugen Reschle und Helmuth Braun wegen Beihilfe zu Totschlag zu 18 Monaten verurteilt. Nach einem Jahr wurden sie entlassen. Das, lernt man in der Ausstellung, war die Regel. Die württembergische GESTAPO verschleppte zwischen 1941 und 1945 etwa 2.500 Jüdinnen und Juden. Doch es kam nicht zu Prozessen. Vor dem Oberlandesgericht Stuttgart wurde 1951 ein Verfahren eingestellt. Massendeportationen waren im deutschen Gesetzbuch kein Verbrechen. Sie kamen nicht vor. Und „in Deportationen von Tausenden konnten die Angeklagten kein Unrecht erkennen. Der Staat habe sie doch angeordnet“, heißt es in der Ausstelung. Auch beriefen sich die Angeklagten auf „Befehlsnotstand“: Sie hatten, rechtfertigten sie sich, „um ihr Leben fürchten müssen.“ Das mussten sie nicht nachweisen.  

ANZEIGE

Vom Naziverbrecher zum Oberregierungsrat

Eine der ungeheuerlichsten Nazi-Biografien im „Hotel Silber“ ist die von Dr. Wilhelm Harster, der über 100.000 Juden und Jüdinnen im August 1942 aus den besetzten Niederlanden deportieren ließ. Unter ihnen Edith Stein, die im Ordenskleid der Karmelitin in der Gasbaracke in Auschwitz erstickte. Angeblich, so formulierte er es vor dem Münchner Schwurgericht im Januar 1967, wo er der Beihilfe zum Mord an 82.856 holländischen Juden angeklagt war, wusste er nicht, was mit den Juden geschah und war rasch wieder ein freier Mann. Mehr noch: aufgrund eines Empfehlungsschreibens von August Geislhöringer von der Bayernpartei, der von 1954 bis 1957 bayerischer Innenminister war, wurde Harster erst Regierungsberater und 1956 Oberregierungsrat. Der jüdische Publizist und Schriftsteller Simon Wiesenthal deckte den Skandal auf. Es war für ihn „ein Akt der moralischen Wiedergutmachung.“ Harster erhielt in Auschwitz die Beinamen „Der Teufel von Auschwitz“ und „der fahrende Tod.“ 

Joachim Kugler, ein anderer der führenden Kriegsverbrecher in der Stuttgarter Ausstellung, erhielt von den dem Tode Geweihten in Auschwitz den Beinamen „Buchhalter des Todes“. Er war, heißt es in Zeugenberichten, „ein korrekter Beamter“. Er wurde für den Auschwitz-Prozess 1965 offensichtlich untersucht, denn einer der Staatsanwälte wird mit dem Ergebnis zitiert: „Der Psychiater fand nichts Außergewöhnliches in diesem Mann.“ Und dazu passt die Aussage von Gerhard Wiese, Staatsanwalt im Auschwitz-Prozess: „Man sieht den Menschen nicht an, was sie getan haben.“ 

Einen Schlussstrich ziehen

Bereits am 31. Dezember 1949 verabschiedete der Bundestag das „Gesetz über die Gewährung von Straffreiheit“. Bundeskanzler Konrad Adenauer ließ die Frage der Amnestie prüfen. Die junge Republik sollte nicht länger in zwei Klassen geteilt sein, „die politisch Einwandfreien und die politisch nicht Einwandfreien“. 

Am 26. September 1949 hatte der Kanzler im Parlament gemahnt, man solle „für manche Verfehlungen menschliches Verständnis aufbringen“. 

Man vermag nach dieser Ausstellung die Frage zu beantworten, welche „Verfehlungen“ schon 1949 in der Bundesrepublik erst Verständnis fanden, auch in Teilen der Justiz, und bald, mit ein wenig Nachhilfe, „abgelegt“, vergessen  wurden. Man  verlässt diese Ausstellung auch mit der bedrückenden Frage, was diese scheinbar „normalen“ und „korrekten“ Figuren (ausschließlich Männer) zu Menschenverächtern, zu Mördern, viele zu Massenmördern werden ließ, ohne  Empathie und Mitleid, ohne Ethik und jedes Empfinden für Unrecht. Die Mehrheit dieser Täter, ob in der SS oder in der GESTAPO, an Schreibtischen oder in KZs, hatte eine „Höhere Bildung“. Manche gar eine „humanistische“. Was fehlte darin? Was lernen wir daraus für heute?

Die Ausstellung läuft noch bis 2. Februar 2025, Di–So und an Feiertagen 10–18 Uhr, Mi bis 21 Uhr. Dorotheenstraße 10, direkt an der U-Bahn Station Charlottenplatz.

Autor: Wolfram Frommlet



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute…
Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…