Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.
Im Jahr 2023 veranstaltete das Bürgerforum Altstadt Ravensburg zum 1. Mal in der historischen Altstadt und im gründerzeitlichen Gürtel einen Tag der offenen Gärten. Dieser Event war ein großer Erfolg. Nun soll dieser Tag am 29. Juni 2025 zwischen 11 und 17 Uhr wiederholt werden. Diesmal mit rund zehn neuen Locations. Es handelt sich überwiegend um private Gärten. Das Spektrum reicht von kleinen verborgenen Altstadtgärten über Bauerngärten bis zu parkähnlichen Anlagen am Stadtrand. Doch auch öffentliche Anlagen der Stadt Ravensburg wie beispielsweise Friedhöfe sind mit dabei. Auch die beiden Kirchengemeinden öffnen ihre Gemeindehäuser mit ihren Grünanlagen. Die Stadtverwaltung stellt ihre aktuellen Projekte in der Grünplanung vor. Die Veranstaltung ist als Gelegenheit zur Begegnung gedacht, als Ort zum Schauen, für Gespräche und zur Schärfung des Blicks auf das auch in der Stadt notwendige und vorhandene Grün. Überwiegend gehören die Gärten zu historischen Gebäuden, doch in diesem Jahr hat das Bürgerforum den Radius und das Spektrum auch auf andere neuere Gebäude erweitert.
Waren bisher die meisten Orte zu Fuß erreichbar, wäre jetzt auch eine Rad, vielleicht sogar mit Elektromotor, sinnvoll. Das Auto sollte auf Empfehlung der Veranstalter besser zuhause gelassen werden. Außer der Präsentation der Gärten finden in einigen davon weitere Aktivitäten statt: Kunstausstellungen, Musikdarbietungen, Führungen und Vorträge über historische und ökologische Themen. In der Brotlaube zwischen Gespinstmarkt und Marktstraße bringt ein Ameisenheger- und -pfleger Interessierten die Welt der Ameisen näher. Eine Vogelführung auf dem Hauptfriedhof, eine Fledermausführung an der Schussen, eine historische Stadtführung durch die Grünflächen der Altstadt zur ehemaligen Gartenstadt an der Kuppelnau und freies Singen und Jodeln im Hirschgraben gehören dazu.
Das gesamte Programm ist in einer in der Touristinfo in Ravensburg erhältlichen Broschüre nachzulesen. Als Pdf auch auf der Internetseite des Bürgerforums (www.buergerforum-altstadt-ravensburg.de) zum Herunterladen. Das Bürgerforum freut sich auf viele interessierte und rücksichtsvolle Besucher. Die Veranstaltung wird bei extremen Niederschlägen ersatzlos abgesagt werden müssen.

Trittstein-Biotope statt Steinwüsten
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr rufen, ebenfalls am 29. Juni die Obst- und Gartenbauakademie (OGAB) des Landkreises Biberach und der BUND Kreisverband Biberach erneut zur Teilnahme am „Tag der offenen Gartentür“ auf. „Ich freue mich sehr, wenn sich 2025 wieder viele Menschen aus unserem Landkreis am ‚Tag der offenen Gartentür‘ beteiligen und ihre Gärten für Interessierte öffnen. Durch ihr Vorbild können sie andere für eine naturnahe Gartengestaltung begeistern und so einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz in unserem Landkreis leisten. Es ist schön zu sehen, wenn aus der einen oder anderen Steinwüste ein artenreiches Trittstein-Biotop wird“, sagt Landrat Mario Glaser, Schirmherr der Aktion. Trittstein-Biotope helfen, die Abstände zwischen größeren, in sich geschlossenen naturnahen Ökosystemen zu verbinden. Alexander Ego, Leiter der OGAB, ergänzt: „Wer seinen Garten anderen öffnet, der öffnet auch sein Herz für die Schönheit der Natur“.
Der „Tag der offenen Gartentür“ wird jedes Jahr vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. ausgerufen. Zwischen 11 und 17 Uhr öffnen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ihre Türen und gewähren den begehrten „Blick in Nachbars Garten. Alternativ oder zusätzlich zum 29. Juni ist eine Anmeldung für den 22. Juni und 6. Juli 2025 möglich. Für Garten- und Naturfreunde ist dies eine ideale Gelegenheit, sich Anregungen und Ideen zu holen und sich mit anderen Gartenfans auszutauschen. Mit rund 30 Gärten, die sich beteiligten, erreichte der Landkreis 2024 auf Anhieb Platz 2 in der inoffiziellen Rangliste des Landesverbands für Obst- und Gartenbau. „Dieses Ergebnis wollen wir 2025 gerne noch übertreffen“, sagen Alexander Ego und Alfons Jeggle, Vorsitzender des BUND Kreisverbands. Gemeinsam ermutigen Landkreis und BUND Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, sich anzumelden: „Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Garten einem interessierten Publikum zu präsentieren. Ganz gleich, ob Sie einen üppigen Bauerngarten, eine naturnahe Oase oder einen Nutz- oder Kräutergarten besitzen. Ihr Garten ist einzigartig und verdient es, entdeckt zu werden. Der ‚Tag der offenen Gartentür‘ bietet die wunderbare Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Inspirationen zu sammeln und die Schönheit privater Gärten erlebbar zu machen“. Anmeldung ist bis Freitag, 13. Juni 2025 auf der LOGL-Plattform unter: www.logl-bw.de möglich.
Autorin: Andrea Reck
NEUESTE BLIX-BEITRÄGE
Editorial BLIX Juni 2025
Als Europa wurde
„Sicherlich sehr elend“
Historisches Kino
„Es lohnt sich anzupacken“
„Der Biber hat es geschafft“
Waldkindergarten vor dem Aus
Sozial und freiwillig
„Erst mal was Praktisches“
Offene Gärten in Stadt und Land
Symbol von Schönheit und Wandel
Stuttgart gewinnt den Pokal
Neu im Kino: 28 Weeks Later
Filmpreview: Ballerina
Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)
BLIX-RUBRIKEN



BLIX-NEWSLETTER

BLIX-ARCHIV
VERANSTALTUNGEN
