Skip to main content
Rouven Klook ist Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Biberach. Foto: Andrea Reck

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne Ehrenamtliche kaum mehr funktionieren. Neben Betreuung von Kindern, Kranken und alten Menschen zählen dazu Dienste bei Jugendorganisationen, im Natur- und Umweltschutz, im Tierschutz, in Wandervereinen, in der Bewährungshilfe, Telefonseelsorge, in Caritas oder Diakonie, in Hilfsorganisationen, Tafelläden, bei der Hausaufgabenhilfe, als Krankenhauslotsen, in Sport-, Kultur- und anderen Vereinen. Selbst die Freiwilligen Feuerwehren haben neben einigen wenigen hauptberuflichen Mitarbeitern (etwa als Gerätewarte, im Rettungsdienst oder auf ständig besetzten Wachen) größtenteils ehrenamtliche Mitglieder. Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse von 2022 sank die Zahl der Ehrenamtlichen in Deutschland von 2020 bis 2022 von 17,2 Millionen auf 15,7 Millionen Menschen. Andere Zahlen liefert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt. Sie meldet „29 Millionen Engagierte in ganz Deutschland – mehr als jede und jeder Dritte bundesweit – gehören zum #TeamEhrenamt! “ Ergebnisse zur organisierten Zivilgesellschaft bietet auch die Umfrage des Think Tanks Ziviz. Demnach stellen Freiwilligen-Organisationen und Vereine ein leichtes Nachlassen des Engagements fest. Jede fünfte Organisation verzeichnete demnach einen Rückgang ihrer Engagierten. Laut der Zuversichts-Studie des Rheingold-Instituts von 2023 ist trotz eines Rückzugs ins Private das Ehrenamt nicht bedroht: 60 Prozent der Befragten gaben an, Kraft daraus zu schöpfen, aktiver Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein.

ANZEIGE

Wertschätzung ist wichtig

Unbestritten verändert sich die Gestaltung des Ehrenamtes. Menschen engagieren sich eher projektorientiert und kürzer. Das beobachtet auch Rouven Klook (40), seit 2015 Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Biberach. Er berät am Ehrenamt Interessierte oder bereits Aktive,  plante – zuletzt in diesem Jahr – die Ehrenamtsmesse in der Stadthalle und pflegt die digitale Ehrenamtsbörse, organisiert die Ehrenamtsakademie. „Das Ehrenamt hat sich in den letzten Jahren stark differenziert“, erklärt er im Gespräch. „Die Lust, sich einzubringen ist sehr hoch, sie nimmt sogar in manchen Bereichen zu. Laut dem fünften „Freiwilligensurvey“ ist in den letzten zwanzig Jahren der Anteil der freiwillig Engagierten gestiegen. Deutlich zurück geht aber beispielsweise die Bereitschaft einen Vorstandsposten im Verein zu übernehmen“ Zu Klook kommen nach Vereinbarung eines Termins meist Menschen über fünfzig, oft kurz vor dem Ruhestand, aber auch Jugendliche und Studenten. Er berät über Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten, vermittelt Kontakte zu Vereinen, klärt über Versicherung und mögliche Bezahlung auf. Manchen Rentnern sei die Aufwandsentschädigung durchaus wichtig, weiß er. Manche Organisationen bezahlen gar nichts, andere bis zu zwölf Euro in der Stunde, vor allem Organisationen, die regelmäßig und dauerhaft Ehrenamtliche brauchen. Dabei sind Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen grundsätzlich steuerfrei.

Was tun bei Konflikten? 

Die Stadt Biberach ist Mitglied im Netzwerk Ehrenamt, das von der Caritas betreut wird. In diesem Netzwerk findet Erfahrungs- und 
Wissensaustausch statt, es wird Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt gemacht und es werden gemeinsam Fortbildungen oder öffentliche Veranstaltungen organisiert.  Die Stadt Biberach zeigt Ehrenamtlichen gegenüber besondere Wertschätzung durch den Stadtpass. Er bietet nicht nur Geringverdienenden Vergünstigungen, sondern in beschränktem Umfang auch Ehrenamtlichen. So ermäßigen sich die Gebühren von Kursen der Volkshochschule, der Veranstaltungen des Kulturamts, des Museums, der Stadtbücherei und der Bäder. Gut angenommen wird die kostenlose Vortragsreihe „Ehrenamt erfolgreich gestalten“ mit Themen wie Konfliktmanagement, Versicherungen, Aufwandsentschädigung und Social Media für Ehrenamtliche. Organisiert haben diese Vortragsreihe für Ehrenamtliche die Stadt Biberach, das Stadtteilhaus Gaisental und der Stadtseniorenrat. Viel nachgefragt werden Hilfen für Ältere und Hausaufgabenbetreuung. Gibt es Betätigungsfelder, die Klook besonders am Herzen liegen? „Ich werbe immer für die Bahnhofsmission. Die machen eine sehr gute Arbeit und brauchen Leute, die regelmäßig Schichten übernehmen. Zum Glück haben sie einige langjährige Helferinnen und Helfer, die wirklich brennen für ihre Aufgabe.“ Groß war 2022 die Bereitschaft, Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen, etwa bei dem Projekt zusammen mit der polnischen Partnerstadt Schweidnitz. „Wir haben bei der Stadt Freiwillige in sehr unterschiedlichen Bereichen. Nur um mal zwei Beispiele zu nennen: Sie sortieren Bücher in der Stadtbücherei oder helfen beim Schmücken des Christkindlesmarktes“, führt Rouven Klook aus.

ANZEIGE

www.biberach-riss.de/Stadt-und-Politik/Bürgerengagement/Ehrenamtsbörse/

www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de 

www.ziviz.de/publikationen/engagement_im_wandel

INFO: Ehrenamt

Die Mitbestimmung des Bürgertums war bereits in der Preußischen Städteordnung von 1808 festgeschrieben. In ihr hat auch der Begriff der ehrenamtlichen Arbeit ihren Ursprung. Paragraph 191 legte fest, dass die Bürger zur Übernahme öffentlicher Stadtämter verpflichtet werden konnten, ohne dafür Entgelt zu beanspruchen.

Ein Ehrenamt ist ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl (zum Beispiel in den Vereinsvorstand, zum Ratsmitglied, als Wahlhelfer oder zum Schöffen). Der Begriff ist in der Umgangssprache nicht klar von bürgerschaftlichem Engagement oder Freiwilligentätigkeit abgegrenzt. Hierunter wird üblicherweise Handeln im Interesse des Gemeinwohls verstanden, bei dem unentgeltliche Arbeit geleistet oder eine Aufwandsentschädigung gewährt wird. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der…
Region – Zum 7. Juli hat sich die Zusammensetzung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) verändert. Vier U…
Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli, ganztägig geschlossen. Die Außenstelle…
Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesproche…
Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Ze…