Skip to main content
von links: Julia Tietze, Susanne Barth und Martha Wahl. Fotos: Andrea Reck

Biberach – Rund 500 Menschen unter 25 Jahren nehmen sich in Deutschland jährlich das Leben. Selbsthilfegruppen für Angehörige bieten Hilfe, ebenso notwendig sind  Prävention und Aufklärung. Einen Beitrag hierzu möchte auch die Veranstaltungsreihe zum  Welttag der Suizidprävention (10. September) leisten, in deren Rahmen das berührende Theaterstück  „All das Schöne“ zu sehen ist, am 14. September, Martin-Luther-Saal, Waldseer Str. 20, Biberach. 

Wer selbst ein Kind verloren hat kann sich hineinversetzen in Eltern, die das Gleiche erleben mussten. Dabei ist der Tod durch Suizid mit einem besonderen Tabu behaftet. Erst fünf Jahre nach dem Tod ihres Sohnes vermochte Susanne Barth, mit diesem Schicksal „nach außen zu gehen“. Die Frage, wie man jungen Menschen in Krisen beistehen kann, wurde ihr dabei zur Herzensangelegenheit. Zusammen mit  Martha Wahl, Fachärztin für Psychiatrie im ZfP Bad Schussenried, besuchte sie eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) in Dresden, auf der sich [U25], ein besonders niederschwelliges Beratungsangebot von Gleichaltrigen, vorstellte. So genannte „Peers“, die zwischen 16 und 25 Jahre alt sind, stehen nach entsprechender Schulung deutschlandweit in Mailkontakt mit Hilfesuchenden, die dabei ihre Anonymität wahren können.

ANZEIGE

Beim Gespräch in den Räumen des GPZ in Biberach bestätigt Julia Tietze vom [U25]-Team der Caritas Biberach/Bad Saulgau: „Gleichaltrige von der Präventionsgruppe haben einen ganz direkten Zugang“. In drei Viertel der eingehenden Mails geht es um Suizidgedanken, oft in Zusammenhang mit Beziehungsproblemen oder der Ablösung von den Eltern. Besonders viele Mails treffen in Prüfungszeiten ein, vermehrt geht es zudem um Geschlechtsidentitäten. Derzeit ist auch Magersucht ein großes Thema. „Wir üben bei unseren dreimonatigen Schulungen intensiv das Schreiben von Mails und reflektieren auch den Umgang mit eigenen Problemen. Derzeit haben wir im Landkreis Biberach 23 Peers, die sich auch zum Austausch treffen. Wir drei Hauptamtlichen von der Caritas bieten auch Veranstaltungen in Schulen an.“  Tietze schreibt gerade ihre Masterarbeit in Gender Studies zum Thema Suizid. 70 Prozent aller Suizide werden von Männern vollzogen, weiß sie. Männer suchen weniger oft Hilfe. „Sensible Jungen und Männer haben es besonders schwer“, bestätigt Barth.   „Suizide sind bei den unter 25-Jährigen die häufigste Todesursache, noch vor Verkehrsunfällen.“ Darunter sind auch Selbsttötungen  von unter Sechzehnjährigen. Insgesamt nehmen sich in Deutschland jedes Jahr ungefähr 10.000 Menschen das Leben. Experten schätzen zudem, dass auf einen Suizid statistisch gesehen zehn bis zwanzig Suizidversuche gehen. 

Trauriges Zeugnis einer Verzweiflungstat.

Noch immer ein Tabu-Thema

Martha Wahl hat zusammen mit Monika Fritschle 2011 in Biberach die Selbsthilfe­gruppe AGUS, Angehörige um Suizid, gegründet, bei der auch Susanne Barth Mitglied ist. Mit dem Thema Suizid war Martha Wahl bereits durch ihren Beruf als Fachärztin für Psychiatrie häufig konfrontiert, doch erst nachdem sich ihr Mann das Leben genommen hatte, konnte sie ermessen, wie tief ein Verlust durch Suizid das Leben erschüttert. Sie vermeidet es, von Selbstmord zu sprechen, ist doch Mord eine moralisch verwerfliche Tat. Doch wenn ein Mensch sich selbst tötet, geschieht dies nicht in böser Gesinnung, sondern aus innerer Verzweiflung und dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Die Bezeichnungen Selbsttötung oder Suizid seien angebrachter. Angehörige haben, wie die Ärztin betont, ein deutlich erhöhtes Suizid-Risiko. Selbsttötung ist nach wie vor ein Tabu-Thema. “Noch immer ist jede Krankheit und auch jeder Unfall in der Gesellschaft akzeptierter als Suizid“, bestätigt Susanne Barth. „Da wird schon mal getuschelt, dass in der Familie ja wohl etwas nicht gestimmt haben kann.“ Austausch mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben, kann da eine große Hilfe sein. Selbst Therapeuten hätten im Umgang mit Trauer wenig Erfahrung. „Trauer ist doch keine Krankheit“, meint Martha Wahl, sondern eine ganz natürliche Reaktion.  

ANZEIGE

„Das Ein-Mann-Theater „All das Schöne“, zu dem wir am 14. September um 19 Uhr einladen, ein Gastspiel des Forum Theaters Stuttgart, ist einfühlsam, berührend und trotz allem lebensbejahend“, freut sich Susanne Barth. Am 17. September läuft im Gemeindehaus Bad Schussenried der Film „Der letzte schöne Tag“. Im dem lebensnahen Fernsehfilm geht es darum, wie eine Familie auf den Suizidtod der Mutter reagiert. Sowohl nach dem Theaterstück als auch nach dem Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch. 

Ein kreatives Projekt von [U25] mit den Peers und dem bekannten Biberacher Street-Art-Künstler Daschu soll im Rahmen des Welttages für Suizidprävention vor dem Gebäude des Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) in der Saulgauer Straße in Biberach stattfinden. Exponate sind auch beim Tag der Offenen Tür der Caritas am
12. Oktober zu sehen. 

INFO
So funktioniert die online-Beratung von [U25]: Die Beratung ist kostenlos und vertraulich und  wird durch speziell ausgebildete ehrenamtliche Gleichaltrige („Peers“) durchgeführt. Ratsuchende melden sich mit einem Nicknamen und Passwort an und erhalten innerhalb von zwei Tagen Antwort.
Infos unter: www.u25-biberach.de 
AGUS, die Selbsthilfegruppe Angehörige um Suizid ist zu erreichen unter www.agus-selbsthilfe.de
Das Gemeindepsychiatrische Zentrum informiert unter: www.gpz-biberach.de.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus…
Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür z…
Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutsche…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…