Skip to main content
Nordic Walking und Wandern beugt Osteoporose und Altersdiabetes vor, aktiviert den Hormonhaushalt und stärkt das Immunsystem.

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Alkohol, Schokolade, Fleisch, Auto, Handy: Fasten und Verzicht sind vielfältig und vor allem in der Zeit nach Aschermittwoch im Trend. Seit Jahrhunderten praktizieren Menschen in aller Welt das Fasten – früher vor allem aus religiösen Motiven. Heute empfinden Viele den bewussten Verzicht als Bereicherung ihres Lebens. Im Christentum beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersamstag, also nach 46 Tagen. In diesem Jahr dauert sie vom 5. März bis zum 26. April. Traditionell sind die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen, so dass 40 Fastentage bleiben – das entspricht der Zeit, die Jesus der Bibel zufolge nach seiner Taufe fastend in der Wüste verbrachte.

ANZEIGE

Schon im frühen Mittelalter bereiteten sich die Christen mit Fasten auf Ostern vor. Erlaubt war nur eine Mahlzeit am Tag, Alkohol, Fleisch, Eier, Milch, Butter und Käse waren verboten. Im 16. Jahrhundert wurden die strengen Regeln gelockert. 

Heute fasten auch kirchenferne Menschen bevorzugt in der Zeit vor Ostern. Manche verzichten auf Süßigkeiten oder Fernsehen. Oder sie verzichten tatsächlich auf feste Nahrung, dabei spielen vor allem gesundheitliche Gründe eine Rolle. 

ANZEIGE

Manch einem graut davor, ein paar Tage konsequent auf feste Nahrung zu verzichten, er fürchtet Schlappheit und Magenknurren. Doch die Angst ist unbegründet, wenn man es richtig angeht. Vielen fällt es in der Gemeinschaft leichter. Landauf, landab werden Fastenkurse angeboten etwa von Frauenkreisen, Kirchengemeinden oder im Umfeld von Bioläden. Oft ist hier ein beratender Arzt in der Runde. Einige Hotels, auch im Allgäu, haben sich auf Fastenwochen etwa nach Dr. Buchinger oder sogenanntes Basenfasten, also den Verzicht auf säurebildende Lebensmittel, spezialisiert. Das kostet dann gerne mal tausend Euro. Reiseveranstalter kombinieren das Fasten gerne mit moderaten Wanderungen. 

Es gibt viele Anleitungen für Fasten-Neulinge, die gesunden Menschen ausreichende Hilfe bieten. Wer chronisch krank oder stark übergewichtig ist, sollte sich unbedingt mit seinem Hausarzt besprechen. Auch Kinder, Jugendliche und Schwangere sollten nicht fasten.

Literatur zum Thema Heilfasten gibt es viel, etwa von dem aus Bad Waldsee stammenden Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Er bietet auch einen hilfreichen online-Kurs an.

Das Fastenbrechen beginnt oft mit einem Apfel.  Foto: Andrea Reck

Recyclingprogramm im Körper

Fasten hilft nicht nur beim Abnehmen. In der Naturheilkunde ist der vorübergehende Verzicht auf feste Nahrung schon lange als Therapie anerkannt. Studien zeigen, dass die Unterbrechung der Nahrungsaufnahme auch die Selbstreinigung der Zellen (Autophagie) fördert. Je mehr Autophagie in einem Organismus abläuft, desto älter wird er und desto gesünder bleibt er. Durch Fasten lässt sich die Autophagie stimulieren. Dies gilt auch
für das Intervall-fasten. Intervallfasten (auch intermittierendes Fasten genannt) ist keine Diät im klassischen Sinne, vielmehr handelt es sich um eine dauerhafte Ernährungsform, bei der regelmäßig tage- oder stundenweise, also in Intervallen gefastet wird.

Autophagie bedeutet übersetzt Selbstverdauung und ist eine Art Recyclingprogramm: Die Zellen umschließen den im Laufe der Zeit in ihnen angesammelten Müll mit einem dünnen Häutchen und zerlegen ihn mithilfe von Verdauungsenzymen und Säuren in Einzelteile. Diese Bruchstücke werden zur Energiegewinnung recycelt oder ausgeschieden. 

Ein Pionier des Heilfastens war der Militärarzt Dr. Otto Buchinger (1878-1966), der mit Heilfasten sein schweres Rheuma heilte. Sein Heilfastenkonzept propagiert eine Vorbereitungsphase, eine Interventionsphase und eine Endphase. Schließlich sollte man nicht einfach schlagartig auf Essen verzichten und nur noch trinken.

Eigentlich ist der Gewichtsverlust nur ein positiver Nebeneffekt, für Viele allerdings sehr wichtig. Ohne Aufsicht sollte man nicht länger als eine Woche fasten. Der Körper greift durch die geringe Kalorienzufuhr auf seine Reserven zurück und baut Fett ab, es kommen sehr positive Prozesse in Gang, doch droht auf längere Zeit gesehen Mangelernährung. 

Zwar verliert man durch die gründliche Darmentleerung zu Beginn (etwa mit Glaubersalz) und die geringe Energieaufnahme einige Kilo, doch die sind schnell wieder drauf, wenn man hinterher zu den alten Ernährungsgewohnheiten zurückkehrt. Doch genau hier liegt die Chance, sein Essverhalten längerfristig umzustellen. Selten hat man etwa einen wohlschmeckenderen Apfel genossen als nach eine Woche des Verzichts. Die Geschmackssinne wurden geschärft und der Verzehr industriell stark bearbeiteter, gezuckerter und mit Geschmacksverstärkern versetzter Lebensmittel ist keine Option mehr. Nach dem Fasten sollte man auch ganz bewusst langsam und gründlich kauen und sich (seufz!) auch langfristig kleinere Portionen auf dem Teller anrichten. 

Keine Sorge, während des Heilfastens fühlt man sich nicht schlapp und müde. Etwas mehr Zeit für sich ist zwar sehr wohltuend, etwa um mal mittags einen Leberwickel zu machen oder einen langen Spaziergang, aber man muss nicht eine ganze Woche Urlaub einplanen fürs Fasten. Wobei Fasten und Wandern eine ideale Kombination sind …

Moslems verzichten übrigens in diesem Jahr vom 1. – 29. März von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Sie feiern Ramadan. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Monta…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen …
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder S…