Skip to main content
Exkursionen sind ein fester Bestandteil des Konzepts der Freien Naturschule, so soll Lernen möglichst nah an der Lebenswirklichkeit stattfinden.

Berg – 8 Uhr morgens an einem Donnerstag im Oktober: Schulbeginn für die fünf Fünftklässler an der neu gegründeten Freien Naturschule Ravensburg. Seit Ende der Sommerferien ist nicht nur für die Gründungsmitglieder der Freien Naturschule Ravensburg ein Traum wahr geworden. Auch für die Eltern der Schulkinder, die hier – in einem Nebengebäude des Horrachhofs bei Weingarten-Berg – zur Schule gehen. Kurz vor Schuljahresbeginn hat die Schule die Zulassung erhalten und kann nun mit 25 Kinder in der Primar- und Sekundarstufe starten.

Die Fünftklässler (drei Jungs und zwei Mädchen) kramen ihren Übersichtplan für die Woche  heraus, einer nimmt sich dann ein Mathebuch und schaut sich die Bruchrechenaufgaben an. Ein Mädchen holt das Koch-Rezepteblatt vom vorherigen Tag aus ihrem Fach und gestaltet es farbig. Draußen treffen immer mehr Grundschulkinder ein – bepackt mit Rucksäcken und Wanderschuhen. Ihre Ankommenszeit ist bis 8.30 Uhr. Einige gehen in das Schulgebäude, schnappen sich ein Buch und sitzen in der Leseecke, andere treffen sich im Garten. Ganz schnell bildet sich eine Schlange an der Schaukel, zwei Jungs sind derweil mit Kastanien sammeln an einem Baum beschäftigt, der unweit vom Hof auf einer Kuhweide steht. Kurz vor halb neun kommt ein Kleinbus mit den restlichen Kindern, die hier zur Schule gehen. Die Eltern der Klassengemeinschaft haben diesen „Schulbus“ organisiert, den ein Opa eines Kindes fährt. 

ANZEIGE

Dann ist Morgenkreis. Mit einem Morgenlied versammeln sich alle – auch die „Großen“ – im Kreis auf der Wiese vor dem Gebäude und das „Kind des Tages“ darf mit einem Ritual den Schulbeginn starten. „Unser Konzept beinhaltet viel fächerübergreifendes, lebenspraktisches  Lernen“, sagt Vorstandsmitglied Tamara Schlosser. So haben die Fünftklässer zum Beispiel ein Mal Mittagsschule und kochen ihr Mittagessen mit den Lernbegleitern in der Schule. Auch Exkursionen in die nähere Umgebung gibt es. „Raus in die Natur, von der Natur lernen, Sinneseindrücke sammeln“, das waren die inhaltlichen Vorstellungen des Gründerteams, das sich aus der Elternschaft von Waldkindergarten-Kindern gefunden hatte. Vom ersten Gedanken bis zum Start der Schule war viel Durchhaltevermögen erforderlich und eine tiefe inhaltliche Auseinandersetzung mit den Fragen einer Schulgründung – auch finanzieller Art: Die ersten drei Jahre muss die Schule ohne staatliche Förderung auskommen, erst dann gibt es Zuschüsse vom Land. Allerdings nicht zu 100 Prozent, deshalb müssen die Eltern auch, abhängig vom Einkommen, für ihre Kinder Schulgeld bezahlen. 

Kinder bei der Einschulung in der Freien Naturschule Ravensburg.

Zurück in die Schule oder besser gesagt in die Natur: Nach dem Morgenkreis geht es heute gemeinsam in den nahegelegenen Wald, ein Tobelbach soll erkundet werden. Die Lernbegleiter haben Unterrichtsmaterialien in ihren Rucksäcken dabei: Pflanzen-Bestimmungsbücher, Becherlupen, um Tiere genauer zu bestimmen oder Schreibunterlagen und Stifte, um im Wald am Waldsofa ein Gedicht zu schreiben oder die Umrisse von Blätter auf ein Papier zu zeichnen. 

ANZEIGE

Die Lernzeit ist in zwei Blöcke gegliedert. „Nicht immer gehen alle Kinder in den Wald, manchmal werden die Gruppen auch nach unterschiedlichen Bedürfnissen getrennt“, sagt Denise Ade, die die pädagogische Leitung der Schule inne hat. In den zwei Lernzeiten pro Tag gibt es immer wieder Impulse durch die Lernbegleiter. Die ausgewählten Themen sind im Bildungsplan von Baden-Württemberg verankert. „Wir spüren, dass der Drang nach draußen zu gehen groß ist. In der Entwicklung der Kinder ist in diesem Alter auch der größte Bewegungsdrang, dem wollen wir nachkommen“, sagt Denise Ade. Zudem sei es gerade für die Kinder der Grundschule für ihre Entwicklung wichtig, viele sensorische Eindrücke zu sammeln und sich zu bewegen.

So wie an diesem Tag: Nach der Lernzeit im Wald mit Spiel am Bach und Erkundung des Geländes gab es auch noch eine Lernzeit im Schulgebäude. Die Schülerinnen und Schüler konnten wählen zwischen einem Herbstgedicht schreiben, Blätter pressen und frottagieren (abpausen) oder sie suchten sich selbstständig ein Thema, das dann von den Lehrern begleitet wurde. Am Ende eines Schultages steht auch noch der Eintrag in das Lerntagebuch an, hier werden die gesammelten Eindrücke und was gelernt wurde dokumentiert. 

Im Abschlusskreis wird dann gesammelt, was heute besonders war. Ein Erstklässler erzählt, wie er einen Frosch beobachtet hat. Und der Fünftklässler, der sich den Matheaufgaben gewidmet hat, erzählt stolz, dass er das Bruchrechnen nun schon viel besser beherrscht als im letzten Jahr.

Autor: Martin Nies



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute…
Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alf…