Skip to main content
Abiturient Simon Wäscher weiß, was er werden will. Foto: Andrea Reck

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Simon Wäscher (17) aus Ummendorf macht gerade Abitur am Wieland-Gymnasium, „Leistungskurse Mathe, Physik und Erdkunde“. Obwohl noch eine schriftliche und zwei mündliche Prüfungen ausstehen, wirkt er sehr entspannt. Kein Wunder, er hat in allen Fächern beste Noten, könnte alles studieren. Er macht aber erst mal eine Lehre als Zimmermann. Warum? „Ich möchte nicht gleich wieder was Theoretisches machen.“ Handwerklich geschickt ist er, der schon immer gerne in der elterlichen Landwirtschaft mitgearbeitet hat, ohnehin. „Das Biberacher Modell im Holzbau gefällt mir, später will ich Bauingenieur studieren.“  

ANZEIGE

Die Hochschule Biberach bietet den praxisorientierten Studiengang Holzbau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen an. Er gliedert sich in drei Phasen: Zunächst die Zimmererausbildung. Wer (Fach)hochschulreife hat, schließt einen Lehrvertrag mit einem Meisterbetrieb ab und beginnt die Ausbildung im zweiten Lehrjahr. Am Ende des dritten Lehrjahres legt er/sie die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer Ulm ab. Die Lehrveranstaltungen und der Berufsschulunterricht sind Präsenzblöcke (Dauer 2 bis 3 Wochen) in Biberach. Der Berufsschulunterricht wird an der Karl-Arnold-Schule, die Hochschulvorlesungen werden am Kompetenzzentrum durchgeführt. Phase zwei: Ingenieurstudium. Das Studium erfolgt gemäß der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Biberach. Mit dem Nachweis aller Prüfungen verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering. Dieser Abschluss ist international anerkannt und berechtigt zu einem weiterführenden Master-Studium. Das 5. Studiensemester (Praxissemester) lässt sich zur Weiterqualifizierung im Handwerk nutzen. Möglich ist ein Kurs zum geprüften Polier sowie darauf aufbauend ein Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung beim Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau. Die abschließenden Prüfungen müssen vor der Handwerkskammer Ulm abgelegt werden. Die Hochschule Biberach ermöglicht diese Zusatzqualifikation organisatorisch im 7. Semester.

Welche Ausbildung liegt im Trend?

Wer sich für eine klassische Ausbildung entscheidet, hat auch viele Möglichkeiten. Die beliebtesten Ausbildungsberufe bei Männern sind derzeit: Kraftfahrzeugmechatroniker, Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Industriemechaniker, Elektroniker verschiedene Fachrichtungen, Kaufmann im Einzelhandel, Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement.

ANZEIGE

Bei Frauen beliebt (ebenfalls laut Statistischem Bundesamt/Destatis): Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Industriekauffrau, Kauffrau im Einzelhandel, Verkäuferin, Verwaltungsfachangestellte, Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Bankkauffrau sowie Steuerfachangestellte. 

Dabei sind die beliebtesten Ausbildungsberufe nicht die am besten bezahlten. Hier steht an erster Stelle laut www.ausbildung.de Fluglotse/-lotsin. Sie koordinieren die Start und Landung von Flugzeugen oder führen Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr. So viel Verantwortung wird belohnt. In den ersten anderthalb Jahren bekommen sie ein monatliches Bruttogehalt von 1.400 €. Sobald sie sich im zweiten Teil der Ausbildung im Tower oder Center befinden und erste Kommandos geben, verdienen sie zwischen 4.500 und 5.900 €.

An zweiter Stelle wird genannt Schiffsmechaniker/in, verantwortlich für die Bedienung, Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen und Maschinen an Bord eines Schiffes. Darüber hinaus übernehmen sie Wachdienste auf der Kommandobrücke und im Maschinenraum, bedienen Ladeeinrichtungen, überwachen die sichere Verstauung der Ladung und kontrollieren die Sicherheitseinrichtungen an Bord. Aufgrund der zahlreichen handwerklich-technischen sowie seemännischen Arbeiten verdienen Schiffsmechaniker bzw. -mechanikerinnen gutes Geld: Nach dem Heuertarifvertrag See liegt das Bruttogehalt bereits zum Ausbildungsstart bei 1.159€ im Monat. Im zweiten Jahr bei 1.446 €,im letzten Jahr der Ausbildung gibt es 2.001€ brutto im Monat. 

Polizisten und Polizistinnen im mittleren Dienst verdienen bereits im ersten Ausbildungsjahr 1274–1473 €. Entscheiden sie sich für die Landespolizei, bekommen sie zwischen 1.274 € und 1.378€ brutto im Monat je nach Bundesland. Bei der Bundespolizei liegt der Anwärtergrundbetrag bei 1.473 €.

Auch Verwaltungswirte/innen im mittleren Dienst verdienen gut. Ob im Bürgerbüro, im Ordnungsamt oder Verkehrsamt: In allen öffentlichen Einrichtungen erledigen sie klassische Büroarbeiten wie Personalverwaltung, Materialbeschaffung und Rechnungswesen, beraten aber auch Bürgerinnen und Bürger. In beiden Jahren der Ausbildung verdient man je nach Bundesland zwischen 1.260 und 1.370 € brutto im Monat, bei Bundesbehörden sogar 1.473 €.

Sozialversicherungsfachangestellte prüfen während der Ausbildung Ansprüche sowie Versichertenverhältnisse und beraten Kunden. Sozialversicherungsfachangestellte gibt es in fünf unterschiedlichen Einsatzgebieten: allgemeine Krankenversicherung, Rentenversicherung, knappschaftliche Sozialversicherung, Unfallversicherung sowie landwirtschaftliche Sozialversicherung. In der Unfallversicherung gibt es bereits im ersten Jahr bis zu 1.374 €. 

Guter Verdienst in der Pflege

Mittlerweile verdienen auch angehende Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen gut. Sie arbeiten in Krankenhäusern, in Altenheimen oder bei Pflegediensten. Während der Ausbildung zum Pflegefachfrau oder -mann erlernen sie verschiedene pflegerische Maßnahmen und eignen  sich die medizinischen Grundlagen zur Versorgung kranker oder älterer Patienten an. Machen sie eine Ausbildung bei einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, werden sie nach Tarifvertrag bezahlt. Im ersten Ausbildungsjahr mit etwa 1.340 €, im zweiten Ausbildungsjahr 1.402 € und im dritten 1.503 €.

Auch Bankkaufmänner und -frauen verdienen bereits in der Ausbildung gut: Sie werden schon zu Beginn mit bis zu 1.300 € vergütet. Im zweiten Jahr erhöht sich der Lohn auf bis zu 1.370 € und im dritten Jahr auf bis zu 1.450 €. 

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sind Experten, wenn es um die Zukunftsvorsorge geht. Sie beraten Kunden, kümmern sich um Versicherungsschäden und schließen Verträge ab. Sie verdienen bereits im ersten Ausbildungsjahr 1.205 € brutto im Monat. Die Ausbildungsvergütung steigt in den folgenden Jahren auf 1.282 € beziehungsweise 1.370 €.

Auch als Maurer oder Maurerin verdient man nicht schlecht. Hier schwankt die Ausbildungsvergütung zwischen den Bundesländern etwas. In den alten Bundesländern bekommen Maurer in der Ausbildung 1.080 € brutto im ersten Jahr. Im zweiten Ausbildungsjahr gibt es bis zu 1.300 €. Im dritten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf bis zu 1.550 €. Im Baugewerbe gibt es noch viele weitere Berufe, die ebenfalls eine sehr gute Ausbildungsvergütung haben – zum Beispiel der Beton- und Stahlbetonbauer oder der Straßenbauer.

Um zum anfangs angehenden Zimmermann zurückzukommen: In Baden-Württemberg verdient er zu Beginn der Ausbildung über tausend Euro. Aber Simon steigt als Abiturient ohnehin gleich im zweiten Lehrjahr ein. Er freut sich drauf. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder S…
Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und …
Weingarten – Die sechsteilige Fortbildungsreihe „Gemeinsam Stark! Kompetenzen für Engagierte & Neugierige“ im Rah…
Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern…
Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Mission…