Skip to main content
Fabian Gmeinder und Sarah Göser, Schüler und Schülerin am Gymnasium Ochsenhausen, vor der Infotafel am Rathaus, die an die einzige jüdische Familie und ihr Schicksal erinnert. Foto: Andrea Reck

Ochsenhausen – Vor dem Rathaus in Ochsenhausen erinnert seit dem 7. Juli eine Infotafel an die Vertreibung einer jüdischen Familie aus der ehemaligen Nazi-Hochburg. Zu verdanken ist sie zwei bemerkenswerten Siebzehnjährigen vom Ochsenhauser Gymnasium.

Sarah Göser und Fabian Gmeinder, beide 17 Jahre alt, gehen gerne auf Partys. Ganz normale Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Ochsenhauser Gymnasiums. Doch nebenher haben sie rund 300 Stunden ihrer Freizeit investiert für die Recherche über die Lebensgeschichte einer jüdischen Familie in Ochsenhausen.  Haben online in den Arolsen Archives, dem internationalen Zentrum über NS-Verfolgung, und in australischen Archiven sowie vor Ort im Staatsarchiv in Sigmaringen nach Hinweisen gesucht, um Details über Theresia und Adolf Haarburger und deren Nachkommen zu finden. Die Forschenden waren im Rahmen des Kursprojekts „Auswirkungen der Gleichschaltung auf die Jugendlichen anhand des Marktflecks Ochsenhausen“ auf die einzige jüdische Familie im Ort gestoßen. Und dies nicht im Rahmen eines Geschichts-Leistungskurses (der nicht zustande kam), sondern aus eigenem Interesse und Antrieb.

ANZEIGE

Bereits in der 9. Klasse hatte Geschichtslehrer Frank Heckelsmüller Fabian Gmeinder aufmerksam gemacht auf die Vorarbeit einer ehemaligen Geschichtslehrerein, die vor 30 Jahren über Familie Haarburger geforscht hatte. Heckelsmüller hatte 2015 in einem Roman „Einigkeit, Unrecht und Freiheit“ die Geschichte von Franz Fricker erzählt, der 1890 in Barabein geboren wurde, seinen Großvater. Er beschreibt in einem Interview Ochsenhausen als „eine kleine NSDAP-Hauptstadt in der Umgebung“. Fabian Gmeinder fand zusammen mit Sarah Göser, die in der 10. Klasse dazu stieß, in den Archiven bestätigt, dass die NSDAP-Funktionäre in der Gemeinde sehr geachtet waren. Es gab ein antisemitisches Theaterstück, die Karnevalsgesellschaft präsentierte rassistische Umzugswagen. Lediglich der katholische Kolpingverein hielt Abstand. Wer in der Partei war, durfte nicht Mitglied des katholischen Gesellenvereins sein. 1933 wählten fast 45 Prozent der Ochsenhauser die NSDAP, etwas mehr als der Durchschnitt in Württemberg. Ochsenhauser waren auch beteiligt bei der Brandstiftung in der 2300-Einwohner-Gemeinde Buchau, wo damals knapp 200 Juden lebten. In der Pogromnacht des November 1938 misslang der erste Versuch von SA-Männern aus Ochsenhausen und Saulgau, die Synagoge in Brand zu setzen, da Buchauer Einwohner das Feuer löschen konnten. Erst beim zweiten Versuch in der folgenden Nacht brannte die Synagoge bis auf die Grundmauern nieder.

Deportation nach Theresienstadt

Adolf Haarburger, dem nach einer Verletzung im Ersten Weltkrieg ein Bein amputiert worden war, zog mit seiner Frau 1922 von Baisingen nahe Rottenburg am Neckar, wo es eine jüdische Gemeinde mit Synagoge und Friedhof gab,  nach Ochsenhausen, eine arme, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Sie wohnten im ersten Stock des heutigen Gasthauses Pizzeria zur Alten Post. In einem Raum im Erdgeschoss verkaufte Theresa Schuhwaren, das dokumentieren auch Anzeigen im Rottum-Boten. Wenige Tage nach dem Umzug wurde Tochter Luise geboren, 1923 Sohn Manfred. Beide gingen auf die katholische Volksschule. Luise besuchte ab 1935 die Realschule in Laupheim. Die wirtschaftliche Lage der Familie Anfang der dreißiger Jahre war schlecht, der Viehhandel Haarburgers lief schleppend, Adolf half seiner Frau beim Schuhverkauf, der Invalide fuhr mit dem Fahrrad bis ins Illertal zu Kunden. 1936 kündigten die Vermieter auf Druck der Nationalsozialisten Wohnung und Geschäftsräume. Die Familie zog zurück in Adolfs Heimatstadt Baisingen. 1942 wurden beide in das Ghetto Theresienstadt in der besetzten Tschechoslowakei deportiert. Adolf half bei der Reinigung der Latrinen, Theresa arbeite als ausgebildete Krankenschwester im Siechenheim. Ende 1944 entgingen sie dem Abtransport nach Auschwitz und wurden im Mai 1945 von der Roten Armee befreit, Adolfs Bruder Ludwig war in Theresienstadt gestorben. Adolf und Theresia zogen nach Baisingen und emigrierten 1953 nach Victoria/Australien, wo ihre Kinder lebten. Wann Tochter Luise Ochsenhausen verlassen hatte, ist nicht bekannt. Nach ihrer Krankenschwesterausbildung in Köln begleitete sie einen Transport nach Theresienstadt. Nach eineinhalb Jahren kam sie ins KZ Auschwitz und wurde schließlich in Bergen-Belsen von den Briten befreit. 1947 heiratete sie den polnischen Juden Felix Salcman und wanderte mit ihm nach Australien aus. Mit ihrem zweiten Mann bekam sie Sohn Eric. Sie starb 2010.

ANZEIGE

Videobotschaft aus Colorado

Wie aus einem Video hervorgeht, das die beiden Gymnasiasten von Greg Haarburger aus Colorado erhielten, war sein Vater Manfred, Luises Bruder, mit einem Kindertransport über die Schweiz nach England gekommen. Er spielte Fußball für Aston Villa. Später zog er mit seiner Schwester nach Australien und heiratete Eva, eine Christin aus Wien. Als er später einmal auf Besuch zu einem Jahrgänger-Treffen nach Ochsenhausen kam, das müsste 1965 gewesen sein, stieß er auf Ablehnung. 

Fabian Gmeinder und Sarah Göser würden gerne die Haarburgers aus Colorado bewegen, nach Ochsenhausen zu kommen. Die beiden haben schon viel erreicht. Der Bürgermeister von Ochsenhausen Philipp Bürkle war gleich Feuer und Flamme für den Vorschlag, am ehemaligen Wohnhaus der Familie eine Infotafel aufzustellen, auch der Gemeinderat plädierte dafür. Sie wurde schließlich in Sichtweite des Wohnhauses jenseits der Rottum vor dem Rathaus aufgestellt und am 7. Juli nach einem Vortrag der Forschenden mit vielen Besuchern enthüllt. Natürlich ist auch ein QR-Code darauf mit weiteren Informationen. 

Wie kamen die beiden dazu, sich für dieses Thema zu engagieren? Sarah Göser, die aus einer Lehrerfamilie in Kirchheim stammt, erinnert sich, schon als Kind viel vor Geschichtsbüchern gesessen zu sein. Ein Besuch im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden in der 6. Klasse hat sie beeindruckt und ihr Interesse an verschiedenen Religionen geweckt. Sie will selbst Geschichte und Politikwissenschaft für Lehramt studieren. Fabian, der sich in der DLRG engagiert und in der Schule Ski-Mentor ist, plant, Jura zu studieren. „Meine beiden Opas haben mir viel von früher erzählt“, erklärt er sein Interesse für Geschichte. „Beim Entziffern der Sütterlinschrift hat mir meine Oma geholfen“. 

Gegenwind haben die Jugendlichen wegen ihres Engagements noch nicht gespürt. Bedenklich sei, wenn man aktuell an verschiedenen Stellen wieder Lieder mit antisemitischen und rassistischen Inhalten hört, so Fabian, der ebenso wie Sarah Göser weiß, wie viel Aufklärungsbedarf besteht. 

Buchtipps:
Franz Fricker: Einigkeit, Unrecht und Freiheit, 3 Bände, 2020, Books on Demand, je 15,99 €.
Ludwig Zimmermann: Das katholische Oberschwaben im Nationalsozialismus, Eppe Verlag Aulendorf 2021, 30 €.
Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens Band 3; In den Strudeln der großen Politik (1918-1952). Jan Thorbecke Verlag 2023; 34 €

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Monta…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen …
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder S…