Skip to main content
Die Vertreter aus Forst- und Landwirtschaft wollen mit der „ALLIANZ für Allgäu-Oberschwaben“ das Biosphärengebiet verhindern. Foto: Allianz

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 

Am 29. November fand in Alleshausen-Seekirch die fünfte Sitzung des Dialogkreises Regionalentwicklung statt. Wenige Wochen, nachdem sich in Bad Waldsee der Verein „ALLIANZ für Allgäu-Oberschwaben“ gegründet hatte. Die Mitglieder dieser Allianz der Landeigentümer und Bewirtschafter arbeiten seit Beginn in den Arbeitsgemeinschaften mit, lehnen nun aber die Schaffung des Biosphärengebiets ab.

ANZEIGE

Bis Ende 2026 sollen die Gemeinden im Raum Oberschwaben und württembergisches Allgäu Entscheidungen treffen, ob sie einem angedachten Biosphärengebiet beitreten wollen. Das Suchgebiet umfasst derzeit 184.000 Hektar Fläche, das Minimum für eine Ausweisung seien 30.000 Hektar Förderfläche, sagt Timo Egger, Bürgermeister von Fleischwangen im Kreis Ravensburg. Er ist Sprecher der kommunalen Arbeitsgemeinschaft. Zentrum des Biosphärengebiets ist das Federseemoor, das Wurzacher Ried und das Pfrunger-Burgweiler Ried. Aber selbst das Ummendorfer Ried bei Biberach könnte noch dazugehören. Dabei sollen etwa drei Prozent der Fläche „Kernzone“ (ausschließlich Flächen im öffentlichen Besitz), 17 Prozent „Pflegezone“ und 80 Prozent „Entwicklungszone“ sein. Von Mitte 2022 bis Mitte 2023 fanden neun Regionalkonferenzen mit rund 500 Teilnehmern statt. Bereits in der ersten Phase 2023 hatten sich rund 140 Teilnehmer getroffen in vier Arbeitskreisen zu den Themen Landwirtschaft und nachhaltige Landnutzung, Ernährung und Regionalvermarktung, Wald, Holz, Jagd und Fischerei, Freizeit und Tourismus. 2024 kamen nochmals 80 Personen in weiteren vier Arbeitskreisen zusammen. Hier ging es um „Bildung für nachhaltige Entwicklung, Moorschutz und Ökosystemleistung.“

Der Dialogkreis setzt sich aus unterschiedlichsten Interessenvertretern der Verwaltung und Kommunen aus den Landkreisen Biberach, Sigmaringen und Ravensburg zusammen. Auf dem Podium des Dialogkreises saßen in Alleshausen Regierungspräsident Klaus Tappeser, Biberacher Landrat Mario Glaser, der Ravensburger Landrat Harald Sievers, Karl-Heinz Lieber, Abteilungsleiter Naturschutz beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, sowie der Sprecher der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Timo Egger.   

ANZEIGE

Für den Arbeitskreis (AK) Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit 13 Teilnehmern sprach Dieter Giehmann, Leiter der Bürgerakademie Donau-Oberschwaben. Wichtig ist dem AK der Lebensweltbezug. Er beobachtet eine große Nachfrage nach außerschulischen Lernorten in der Region, dabei sollten Vereine und andere Akteure einbezogen werden. Eine logistische Herausforderung sei die Erreichung der oft abgelegenen Lernorte, ein Problem die begrenzten personellen Kapazitäten der Bildungsakteure. Als Ziel nannte er eine authentische Öffentlichkeitsarbeit, eine Vernetzung der BNE-Strukturen und deren ressourcenschonende Ausstattung. Und die Implementierung von Reallaboren, wie es sie bereits an Hochschulen gibt. 

Der AK Green care – Gesundheit für alle (16 Teilnehmer) wurde vorgestellt vom Biologen und Informatiker Dr. Rainer Kaluschka und Dr. med. Malte Natalis. Sie betonten die positive Auswirkung von intakter Natur und Tierwelt auf Gesundheit und Wohlbefinden und setzen auf Steigerung der Eigenverantwortlichkeit. Ziel sei die Entwicklung einer Gesundheits-Modellregion und das Aufzeigen der Wechselwirkung zwischen Klimawandel und Gesundheit. Weitere niederschwellige Angebote sollen gemacht werden wie Waldbaden, Kneipp-Anwendungen, Gesundheits-Bauernhöfe, tiergestützte Therapie. Auf Nachfrage gab  man ein bis zwei Jahre für den Aufbau entsprechender Strukturen an. Anreize für die Landwirtschaft seien etwa neue Vermarktungschancen, in denen Patienten aus Reha-Kliniken in Hofläden und -lehrküchen eingeladen würden. Eine skeptische Bäuerin bezweifelte, dass mehr Gesundheit nur mit einem Biosphärengebiet machbar sei. In der Pause gab sie im Gespräch mit der Berichterstatterin zu bedenken: Wir sind oft mehr im Büro als auf dem Feld, können vor lauter Auflagen bald kein Essen mehr produzieren und machen uns noch mehr von Lebensmittelimporten abhängig. Die Landfrauen würden den Lernort Bauernhof schon längst anbieten und forderten beispielsweise die Einführung eines Ernährungsführerscheins für Grundschulkinder. 

Der AK Moorschutz und  Ökosystemleistungen mit 28 Teilnehmern wurde vertreten von Landwirtschaftsmeister Klaus Germann und Robert Bauer vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg. 95 Prozent der Moore sind entwässert, 80 Prozent der 45.000 Hektar baden-württembergischer Moore liegen in der Region Allgäu-Oberschwaben, wo es einen hohen Bedarf an Futter- und Düngeflächen gibt. Moorschutz sei ein sehr komplexes Thema, es gebe dabei große Unterschiede zwischen Hochmooren oder intensiv genutzten Niedermooren. Gehrmann gab zu bedenken, dass nur acht Prozent der CO₂-Emissionen aus der Landwirtschaft stammten. „Wir müssen darauf achten, eine geschlossene Grasnarbe zu haben. Auf vier- bis fünf Schnitte auf der Moorfläche sind wir angewiesen, damit wir unseren Tierwohlstall abzahlen können“, spitzte er zu. Wo sollen bei zunehmendem Flächendruck durch PV-Freiflächen und Baugebiete die Tauschflächen herkommen, frage man sich. Als Ziel nannten die Referenten des Arbeitskreises Bestandschutz für landwirtschaftliche Betriebe mit hohem  Moorflächenanteil, eine Kartierung von Flächen, die sich für die Wiedervernässung eignen und den Aufbau regionaler Absatzmöglichkeiten von Paludi-Kulturen (vom lat. Wort „Morast, Sumpf“) wie etwa Rohrkolben. Zudem müsse man Wiedervernässung  und Bibermanagement zusammen denken. Und weiter: Die Öffentliche Hand müsse mit ihren Flächen vorangehen, die Landeigentümer entscheiden selbst und erhalten auch Ausgleich für entfallene Fichtenstandorte. Angeregt wurden zudem Kooperationen für gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Moorflächen und eine Moor-Flächentauschbörse. 

Für den AK Nachhaltiges Wirtschaften im klimaneutralen Oberschwaben mit 20 Teilnehmern sprachen der Klimaschutzmanager der Stadt Wangen Patrick Zembrod und Gottfried Härle von der Brauerei Clemens Härle KG. Beide sehen durchaus Chancen für die regionale Wertschöpfung. Notwendig sind laut Zemrod dafür aber neben mehr Aufklärung, die Vorgänge zu vereinfachen, Hilfe zu leisten bei verbleibenden Anträgen und Dokumentationen. Es brauche dafür regionale Kümmerer und Förderer für Nachhaltigkeitsbelange, Bürgerpools für Beteiligung an nachhaltigen Projekten. Härle sprach sich aus für die Entwicklung regionaler Zertifikate für Maßnahmen zur Vermeidung klimawirksamer Gase. Transparenz müsse geschaffen werden durch intensive Öffentlichkeitsarbeit, ein Leitbild für die Region Allgäu-Oberschwaben entwickelt werden. Der Bau von Anlagen für erneuerbare Energie sei notwendig, um evtl. eine Verbindung von Biogas-Landwirten und Unternehmen herzustellen. Härle regte an, PV-Anlagen auf Moorflächen zu installieren. Franz Schönberger als Vertreter des Bauernverbands gab zu bedenken, dass Betriebe im Kreis Ravensburg mit extensiver Flächenvergärung zwar CO₂-Zertifikate bekämen, die Preise für Zertifikate allerdings gefallen seien. Agri-PV-Flächen seien problematisch, da nun mal keine landwirtschaftlichen Flächen entbehrlich seien. 

Karl-Heinz Lieber vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft befand, dass die Ergebnisse der Arbeitskreise Mut machten und die insgesamt acht Arbeitskreise in eineinhalb Jahren viel Inspirierendes zusammengetragen hätten. Er betonte: „Man kann in die Biosphäre reingehen aber auch wieder rausgehen.“ Die prosperierende Region müsse vormachen, wie man mit nachhaltigen Prozessen Zukunft gestalte, wie in den 18 anderen Biosphärengebieten, die es derzeit in Deutschland gebe. „Wir wollen keine Verbotskultur“, bekräftigte er. 

Bürgermeister Timo Egger gab schließlich bekannt, dass am 31. März die Karten freigeschaltet werden, auf denen alle Flurstücke zu sehen sind, die Teil des Biosphärengebietes werden könnten. Vorher sollen Informationsveranstaltungen helfen, die Karten richtig zu lesen. Es werde eine Austrittsklausel geschaffen, damit man auch wieder austreten könne. Die maximale Größe des Gebietes betrage 150.000 Hektar, so Egger. Regierungspräsident Klaus Tappeser, selbst Oberschwabe, lobte die offene Diskussion. „Keine einzige Wortmeldung wurde abgewürgt“. Er zeigte sich zuversichtlich, man habe ja schon das gut funktionierende Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die Entscheidung, ob eine Kommune Teil des Schutzgebietes werden will, liegt bekanntlich bei den Gemeinderäten, schloss er die Sitzung.

www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de

Die Moore in Oberschwaben sind in Zeiten des Klimawandels besonders schützenswert und sollen Kernzonen des Biosphärengebiets werden.

Beispielhaft: Mensch und Natur

Biosphärengebiete oder -reservate sind großräumige Kulturlandschaften mit reicher Naturausstattung, die im Bundesnaturschutzgesetz nach § 25  als „einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete“ definiert sind. Biosphärenreservate sind Modellregionen mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität, in denen aufgezeigt wird, wie sich Aktivitäten im Bereich der Wirtschaft, der Siedlungstätigkeit und des Tourismus zusammen mit den Belangen von Natur und Umwelt gemeinsam innovativ fortentwickeln können.

In Deutschland sind es aktuell 16 UNESCO-Biosphärenreservate, darunter zwei in Baden-Württemberg, im Südschwarzwald rund um Schönau sowie auf der Schwäbischen Alb rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsingen.

Das Biosphärenreservat muss in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert sein, wodurch nachhaltige Regionalentwicklung praxisnah möglich sein soll. Die Kernzone muss mindestens 3 Prozent der Gesamtfläche einnehmen. Die Pflegezone soll mindestens 10 Prozent der Gesamtfläche einnehmen. Kern- und Pflegezone sollen zusammen mindestens 20 Prozent der Gesamtfläche betragen. Die Entwicklungszone soll mindestens 50 Prozent der Gesamtfläche einnehmen.

Kernzone

Biosphärenreservate besitzen eine oder mehrerer Kernzonen, welche dem unbeeinflussten Naturzustand sehr nahe kommen sollen. Diese Flächen werden von jeglicher wirtschaftlicher Nutzung freigehalten. Hier geht es also vorrangig um den Schutz natürlicher und naturnaher Lebensräume und Lebensgemeinschaften.

Pflegezone

Das Credo der Pflegezone wird am besten mit „Schützen durch Nützen“ beschrieben. Für den Menschen kann dieser Bereich, unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte, zur Erholung, der Umwelterziehung oder der nachhaltigen Landbewirtschaftung dienen.

Entwicklungszone

In der Entwicklungszone schließlich steht der wirtschaftende Mensch im Vordergrund. In dieser Zone soll durch Förderprogramme die nachhaltige Entwicklung von Mensch und Natur gefördert werden, es soll versucht werden, die Wertschöpfung der Region auf eine umwelt- und ressourcenschonende Weise zu steigern. Es soll beispielhaft gezeigt werden, dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu zerstören oder die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Die Entwicklungszone wird ausdrücklich als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung verstanden. Es gelten daher keine besonderen rechtlichen Beschränkungen.

Quelle: www.biosphaerengebiet-alb.de/index.php/lebensraum-biosphaerengebiet/basisinformationen

Kommentar: „Skandal erster Ordnung“

Wenn es nach der „ALLIANZ für Allgäu-Oberschwaben“ ginge, bräuchte es keine weiteren Sitzungen: sondern Schluss der Debatte und damit Aus für ein mögliches Biosphärengebiet wäre die beste Lösung. Die Vertreter der Bauernschaft und Forstbesitzer, darunter die regionalen Adelshäuser, nehmen seit Beginn am Prüfprozess Biosphärengebiet kritisch teil. Anfang November haben sie nun den Verein „ALLIANZ für Allgäu-Oberschwaben“ gegründet mit dem Ziel, das Biosphärengebiet zu verhindern. Michael Fick (Förster des Fürsten von Waldburg-Zeil), Erbgraf Ludwig zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee, der ebenfalls für ein großes Forstunternehmen spricht, sowie Roswitha Geyer-Fäßler und Franz Schönberger vom Bauernverband, vertreten den neuen Verein. Fick, zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee und Geyer-Fäßler sind CDU-Gemeinderäte in Kißlegg, Wolfegg und Wangen.

Das Anliegen der Grundeigentümer ist letztlich das „Herr-im-Haus-Prinzip“, das sie durch die vielen Akteure in einem Biosphärengebiet bedroht sehen. Es geht um Eigennutz (Wer hat, der schafft an!), der zwar legitim, aber im öffentlichen Diskurs nicht zwingend überzeugend ist. Also bemüht man das populistische Schreckgespenst EU und deren Regelwut, die Bürokatie, der man durch ein Biosphärengebiet Tür und Tor öffnen würde. Das, so das Kalkül, verfängt hoffentlich auch bei den EntscheiderInnen in den Gemeinderäten. Die ALLIANZ stilisiert sich ungeniert zum Opfer, das vom Prozess „systematisch“ ausgegrenzt und benachteiligt werde, das sei „ein Skandal erster Ordnung“, heißt es in ihrer Stellungnahme. Mit Verlaub: Das ist ein Blödsinn erster Ordnung!

www.allianz-allgaeu-oberschwaben.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny (jl) – Die Kinderfesttrommler kündigen es an: Es ist wieder Kinderfest in Isny. Von Freitag, 11. Juli, bis Monta…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Weingarten – Der Film „Der 20. Juli“ gilt als herausragendes Beispiel für die Vergangenheitsbewältigung im deutschen …
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Nach vielen Jahren sind zum diesjährigen Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach am Freitag, 11. Juli, wieder S…