Skip to main content
Die Federzeichnung aus der Weißenauer Chronik ist ein zeigenössisches Dokument und zeigt die Heere des Schwäbischen Bundes und der aufständischen Bauern vor dem Kloster Weingarten im April 1525. Rechts im Bild ist die Stadt Ravensburg zu sehen, von wo Emissäre die Friedensverhandlungen begleiteten. Rechte: Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloß Zeil, Archivsignatur: ZAMs 54

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern massakriert und für deren Aufbegehren blutige Rache genommen hatte, den Bauern des Seehaufens entgegen. 

Mit 8000 Landsknechten war der Berseker von der Waldburg den Seebauern zahlenmäßig unterlegen, jedoch in der Bewaffnung mit Kanonen und Kavallerie den aufständischen Bauern überlegen. Aber in den Reihen der Bauern dienten auch viele Landsknechte, die kriegserfahren waren, zudem erwarteten die Bauern des Seehaufens Verstärkung, die Bauern des Allgäuer Haufens waren im Anmarsch. Höchste Zeit anzugreifen, doch der Feldherr zögerte und machte stattdessen ein Verhandlungsangebot, worauf sich die Anführer der Bauern einließen und just an Ostern, den 17. April, einen Vertrag unterzeichneten, den Weingartener Friedensvertrag.

ANZEIGE

Dieser wird 500 Jahre und ein paar Tage später am 9. Mai 2025 mit der Enthüllung eines Denkmals gewürdigt. Ein Zitat aus dem Vertrags-text ziert dann kreisrund das Pflaster auf dem Münsterplatz: „Damit Frieden, Ruhe und Einigkeit dauerhaft bewahrt werden, sollen wir…“ wird dort zu lesen sein. Wer vorbeigeht, soll sich mit dem Satz aktiv auseinandersetzen. Das ist die Intention des österreichischen Künstlers Marbod Fritsch, die von einem Auswahlgremium und dem Gemeinderat für gut befunden wurde. Der Förderverein, der sich zur Finanzierung gründete und von Rudolf Bindig geführt wird, hat 60.000 Euro gesammelt und damit das Kunstwerk erst möglich gemacht. So weit, so gut. Aber Denkmäler sind nicht nur Erinnerungsstücke, sondern auch Stolpersteine. Und so gab und gibt es auch Kritik aus berufenem Munde.

Fahne der oberschwäbischen Bauern: ein weiß-rotes Andreaskreuz über ein rotweißes Feld. Es ist das einzige Wappensymbol für Oberschwaben und steht für dessen Freiheitsgeschichte.

Mit dem Historiker Dr. h.c. Elmar L. Kuhn, ehedem Archivar des Bodenseekreises und ausgewiesener Experte für den Bauernkrieg sprach BLIX bereits im Mai letzten Jahres. Sein Verdikt: „Das vom Künstler vorgeschlagene Zitat, das der Weingartener Stadtrat billigte, erinnert fatal an die preußische Aufforderung ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘. Das ist das Interesse jeglicher Obrigkeit, aber kein Grundprinzip einer demokratischen Gesellschaft. Es bedarf bisweilen der ‚Unruhe‘, um ungerechte Zustände zu ändern.“ Und das sei die grundlegende Absicht der Bauern gewesen, weshalb Kuhn das Denkmal als „diffamierend“ bezeichnet.

ANZEIGE

Vor der Einweihung der Erinnerungsstätte sprach BLIX nun mit dem Historiker Hans-Ulrich Rudolf, ebenfalls ausgewiesener Bauernkriegsexperte und langjähriger Professor an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten, wo Rudolf nicht nur wohnt, sondern sich auch sehr intensiv mit der Lokalgeschichte der Welfenstadt beschäftigt. Wie Kuhn ist Rudolf auch Mitglied der hochwohllöblichen Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur (GO), aber in seiner Betrachtung und Bewertung des Weingartener Friedensvertrags und dessen Denkmal kommt er zu anderen Schlüssen.

„Völlig unangebracht und ungerecht“

Der Historiker Hans-Ulrich Rudolf (82) war viele Jahre Professor an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten.

Herr Prof. Rudolf, warum und wie kam es zum Weingartener Friedensvertrag?

Im ausgehenden Mittelalter, also im 14. bis 16. Jahrhundert, kam es immer häufiger zu Unruhen und Aufständen der Bauern. Ausgelöst wurden diese in der Regel durch die nachhaltigen Versuche der Grundherren, ihre Untertanenverbände zu vereinheitlichen, indem sie alte Rechte ihrer Untertanen gewaltsam zu vereinheitlichen suchten und sie dabei brachen. So versuchte zum Beispiel der Fürstabt von Kempten im Stift Kempten zu seinem eigenen Vorteil aus FREIEN BAUERN minderberechtigte FREIZINSER zu machen und Freizinser in den noch minderberechtigten Stand von LEIBEIGENEN herabzudrücken. Natürlich versuchten sich die Betroffenen mit allen Kräften gegen diese Standesminderungen zu wehren.

Die Reformation brachte den Bauern neue Argumente. Insbesondere Luthers Schrift ‚Von der Freiheit eines Christenmenschen‘ (1520) und seine Übersetzung der Heiligen Schrift ins Deutsche versah die Leibeigenschaft mit schwerwiegenden Fragezeichen. Das in Memmingen ausformulierte Bauernprogramm der ‚Zwölf Artikel‘ war nicht mehr dem ‚Alten Recht‘ verpflichtet, sondern eher dem ‚Göttlichen Recht‘.

Welche wesentlichen Inhalte hat der Friedensvertrag zwischen dem Truchsess und den Bauern?

Die wesentlichen Inhalte des Weingartener Vertrags waren:
1. Straflosigkeit, also Generalpardon
2. Das Versprechen, dass über alle bäuerlichen Beschwerden neutral besetzte Schiedsgerichte beraten und abstimmen sollten.

War das im Wesentlichen alles, dann war es nicht viel gemessen an den Forderungen in den Zwölf Artikeln?

Der Friedensvertrag verstand sich nicht als Antwort auf die Zwölf Artikel.

Ist der Friedensvertrag das Ergebnis der Schwäche der Bauern?

Der Weingartener Vertrag war eindeutig das Ergebnis der Schwäche der Bauern. Hätten sie nicht die militärisch sichere Position auf den Höhen um das Kloster Weingarten eingenommen, wären sie in einer offenen Feldschlacht in der Ebene mit einiger Wahrscheinlichkeit unterlegen, wie in den vorherigen Gefechten bei Leipheim und bei Wurzach und weiteren Orten.

Welche Bedeutung hat der Vertrag im Kontext des Geschehens?

Mit dem Weingartener Vertrag schieden die Bodenseebauern, der militärisch wohl stärkste Teil der Bauernhaufen aus dem Heer der Aufständischen aus. Im Seehaufen standen viele Bauern, die schon als Landsknechte militärisch gedient hatten, und viele Bauern mit Feuerbüchsen.

Mit dem Vertrag war der blutige Konflikt in Oberschwaben beendet, der Krieg ging aber in anderen Regionen mit großer Härte weiter. Haben die Bauern des Seehaufens ihre Sache und ihre Mitstreiter andernorts verraten? 

Den Vorwurf des Verrats, wie ihn die demokratische (Zimmermann und Franz) und die marxistische Geschichtsschreibung (Engels) seit dem 19. Jahrhundert den Bauern machten, ist völlig unangebracht und ungerecht. Die Bauern haben nie überregional gedacht und geplant und deshalb auf entsprechende Bündnisse verzichtet. Sie hatten also keine Verpflichtungen gegenüber anderen.

Aber sie schlossen sich doch zusammen, wie es auch in Memmingen der Fall war? Und die Allgäuer Bauern waren auf dem Weg ebenso wie aus dem Schwarzwald, sie wollten den Seebauern in Weingarten zu Hilfe kommen.

Es war so, dass die Allgäuer Bauern über die „Christliche Vereinigung“ mit  dem Seehaufen und dem Baltringer  Haufen verbündet und zur gegenseitigen Unterstützung verpflichtet waren.

Obwohl der Vertrag eine historische Besonderheit einnimmt, bekommt er in der Geschichtsschreibung keine besondere Bedeutung. Warum?

Ja, das stimmt, der Weingartener Vertrag nimmt in der Geschichtsschreibung keine besondere Stellung ein. Sie war im 19. Jahrhundert überwiegend bürgerlich orientiert. Der Freiheitswille der Bauern und ihre Ziele wurden mit Sympathie begleitet. Aber der separate Weg der süddeutschen Bauern wurde eher als unsolidarisch gesehen und der Friedensschluss eher als Verrat an der gemeinen Sache.

Kritiker sehen in dem Vertrag einen Diktatfrieden des Bauernjörgs und kritisieren deshalb auch das Denkmal zum Bauernkrieg in Weingarten. Zurecht?

Die Zugeständnisse, die der Truchsess den Bauern des Seehaufens im Vertrag machte, waren allesamt vorher mit dem Schwäbischen Bund in Ulm abgeklärt worden. Darauf weisen die biographischen Notizen des ‚Schreibers des Truchsessen‘ hin. Von einem Diktatfrieden kann also überhaupt keine Rede sein.

Sie halten also das Denkmal in Form des Zitats aus dem Friedensvertrag für passend?

Ich persönlich halte das Zitat aus dem Vertrag nicht für die beste Lösung, sondern für eine plausible.

Welche Schlüsse lassen sich aus der Historie ziehen?

Meines Erachtens lassen sich aus der Geschichte nur schwer irgendwelche präzisen Schlüsse ziehen.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sin…
Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 20. Juli, um 15.00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise begeb…
Stuttgart – Wie geht es den Schlangen im Land an heißen und trockenen Tagen? Man könnte meinen gut. Schlangen gelten …