Skip to main content
Begeisterte Jung wie Alt: Christian Streich wie man ihn kannte als Trainer des SC Freiburg.

Memmingen – Die Überraschung ist gelungen, als der Memminger Oberbürgermeister Jan Rothenbacher im kleinen Sitzungssaal des Rathauses den Träger des „Memminger Freiheitspreis 1525“ bekannt gibt: der „verflossene“ Fußballtrainer des Sportclubs Freiburg Christian Streich erhält im kommenden Jahr 2025 als sechster Preisträger die Auszeichnung, die sich auf die Erklärung der „Zwölf Artikel“ der aufständischen Bauern vor 500 Jahren in der Kramerzunft der Stadt bezieht. Das Jubiläum im nächsten Jahr gibt dem Preis noch zusätzliche Bedeutung.

Aber sofern eingefleischte Fans des Breisgauer Bundesliga-Clubs glauben, die Auszeichnung sei der Lohn für Streichs oft überschäumende Eskapaden am Spielfeldrand, durch die er nicht selten an das wilde Rumpelstilzchen erinnerte, befinden sich diese auf dem Holzweg. Vielmehr fiel die Wahl der Jury einstimmig aus ideellen Gründen auf den jetzt 59-Jährigen, der am Ende der Saison 2023/24 nach – sage und schreibe – 29 Jahren(!) sich vom Spielbetrieb verabschiedete. Streich war dank seines leidenschaftlichen fußballsportlichen Engagements eine prägende Figur. Aber keineswegs nur wegen der sportlichen Erfolge (viermal im Europapokal), sondern wegen seiner vorbildlich klaren Haltung und seines engagierten Eintretens gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung erhält er die Ehrung. So würdigte OB Rothenbacher den neuen Preisträger mit viel Bodenhaftung: „Er zeigt, dass der Einsatz für gegenseitigen Respekt und demokratische Grundwerte nicht nur in politischen, sondern auch in sportlichen und gesellschaftlichen Kontexten von zentraler Bedeutung ist.“  

ANZEIGE

Als Kuratoriumsvorsitzende erläuterten die Dekane Claudia und Christoph Schieder die Entscheidung der Juroren. Sie hoben Streichs Einbringen in gesellschaftspolitische Debatten hervor, in denen er als eine öffentliche Person aktiv Stellung bezieht. Fußball sei für ihn ein „Spielfeld der Gesellschaft“. Auf ihm zeigen sich soziale Herausforderungen wie die Frage nach Integration, Vielfalt und Gleichberechtigung. In welcher Mannschaft auch immer: alle Beteiligte stehen in der Verantwortung, ihren Beitrag zu einem fairen Miteinander zu leisten: „Demokratie ist Mannschaftssport“.

Kulturamtsleiter Sebastian Huber (li) stellte die Eckpunkte des Veranstaltungsprogramms im 500. Jubiläumsjahr der Bauernartikel vor , neben ihm OB Jan Rothenbacher. Foto: Hacker

Der Fußballlehrer reiht sich dabei in einen bunten Reigen von Geehrten ein: Der ersten Preisvergabe 2005 an den ehemaligen ungarischen Außenminister Dr. Gyula Horn folgte 2009 der Autor und Lyriker Reiner Kunze, im Jahr 2013 wurde die pakistanische Menschenrechtlerin Malala Yousafzai ausgezeichnet, 2016 der brasilianische Bischof Dr. Erwin Kräutler und zuletzt im Mai 2022 der Journalist Prof. Heribert Prantl. 

ANZEIGE

Im Rahmen eines Festakts am 3. Oktober 2025 wird der Oberbürgermeister den mit 25.000 Euro dotierten Preis in der Martinskirche an Christian Streich verleihen. Bereits am 15. März zu Beginn des Gedenkjahrs „500 Jahre Zwölf Artikel“ erwartet Memmingen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.  

Kulturamtsleiter Sebastian Huber präsentierte Eckpunkte des Programms für das Event- und Gedenkjahr „500 Jahre Zwölf Artikel“. Auftakt ist am 7. März 2025 mit einer multimedial inszenierten Zeitreise auf der Außenfassade jener Kramerzunft, in der die aufständischen Bauern ihre Forderungen zu Papier brachten. Am 15. März wird die Bayernausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ eröffnet. Zusammen mit dem Schwabentag am 3. Oktober wird nach einem „Freiheitssommer“ mit einer großen Vielfalt von Angeboten das Jubiläumsjahr mit der Preisverleihung an Christian Streich als krönendem Höhepunkt abgeschlossen.

Autor: Horst Hacker



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung (DBSZ), ist eigentlich immer im Dienst. Gestern Abend um 23.00 Uhr zück…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Berlin – In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte …
Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt seine Mitglieder und wei…