Skip to main content
ANZEIGE
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt



Foto: Carmen Notz
Zum großen Finale im Urlauer Märchenwald kamen nochmals alle Fasnets-Akteure auf die Bühne, allen voran Hermine Oettinger (rechts) mit ihrem Frauenbund-Team, die beiden Tanzgruppen (Zumba-Gruppe und das Team der Sportfreunde Urlau) und Rudibert Hehl mit seinem Akkordeon (links).

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Motto: „Märchenwald“.

Die zauberhaften, mystisch-gekleideten Waldfeen (Bild) eröffneten mit einem schönen Tanz den närrischen Reigen, bei dem es allerhand zu lachen und singen gab. „Cinderella“ – die schnelle Lebensberatung, verkörpert durch Hermine Oettinger, gab sinnvolle und lustige Tipps für alle möglichen und unmöglichen Lebenssituationen. Dann wurde gemeinsam gesungen und geschunkelt, begleitet von handgemachter Musik von Rudibert Hehl am Akkordeon.

ANZEIGE

Märchen auf modern getrimmt

Natürlich durften einige bekannte Märchen nicht fehlen, wie die Königin und ihr sprechender Spiegel (Bild) bei Schneewittchen. Die fehlte übrigens bei den fünf Zwergen im finsteren Wald, dafür kam der Anton aus Tirol auf Besuch. „En Südiroler homm mir no nia in unserem Wald ghett!“, hieß es.  Dornröschen, eine Schönheit mit langen blonden Locken, durfte auf der Bühne mal kurz einnicken. Sie schlief im Märchen ja ganze 100 Jahre, und als der schöne Prinz sie wachküsste und schnell heiraten wollte, meinte sie bestimmt: „Erst muss ich mir mal die Zähne putzen!“

Rotkäppchen und der flotte Jäger

Rotkäppchen im Märchenwald – das war ein Muss zwischen all den alten Christbäumen aus Urlauer Haushalten. Das flotte Mädel wurde ganz schön angemacht vom Jäger, anstatt vom bösen Wolf. Dann kam das Märchen „Hänsel und Gretel“ mit einem tollen, gebastelten Lebkuchen-Häusle zur Aufführung.

ANZEIGE

Hänsel und Gretel mit dem Navi

„Hänsel und Gretel“ wurden auf modern angepasst, so sehr, dass sich die Brüder Grimm im Grab umgedreht hätten: Hänsel und Gretel verlaufen sich dank Navi gar nicht im Wald, sondern finden das Haus der bösen Hexe bewusst. Leider können sie nichts vom Lebkuchenhaus essen, alles ist viel zu süß, zu ungesund. Die Hexe lockt deshalb mit Strom zum Handy aufladen und freiem W-Lan. So bringt sie die Geschwister ins Haus. Da sie nur eine Mikrowelle hat, kann sie den Hänsel nicht braten, er passt nicht rein. Und das Ende vom Lied: Alle backen zusammen Lebkuchen, aber vegan und glutenfrei.

Hänsel und Gretel und die Hexe links im Bild. Rechts der Chor.

ANZEIGE

Nach so viel tollen Geschichten wurde nochmals gesungen, geschunkelt und geschlemmt. Die Sportmädels der Sportfreunde Urlau zeigten einen fetzigen Tanz auf bekannte Hits zum Mitklatschen.

Tanz der Sportmädels.

ANZEIGE

Bei Hermine Oettinger liefen alle Fäden zusammen

Zum großen Finale kamen alle Akteure auf die Bühne, es gab viele Dankesworte an alle, die mitgewirkt, gebacken und geholfen hatten, besonders natürlich an Hermine Oettinger, die alle Märchenwald-Fäden in der Hand und koordiniert hatte. Nur durch den starken Zusammenhalt in Urlau, mit dem Katholischen Frauenbund-Team, mit den jungen Waldfeen und den Sportmädels konnte so ein toller Fasnetsnachmittag gelingen, den über 200 Gäste voll und ganz, im wahrsten Sinne ausgekostet haben.

Urlauer Fasnetstermine

Am Samstag, 22. Februar, findet ab 14.00 Uhr ein Faschingsnachmittag für Jung und Alt statt, mit buntem Kinderprogramm, dazu laden die Sportfreunde Urlau ein.

ANZEIGE

Am Samstag, 1. März, ist ab 13.00 Uhr das schon legendäre Schubkarrenrennen mit Start am Gasthaus „Hirsch“ in Urlau. Auf einer Strecke durchs Dorf müssen von den Zweier-Schubkarren-Teams verschiedene lustige Aufgaben gemeistert werden, eine Mordsgaudi für die rund 20 Teams und natürlich für die Zuschauer am Wegesrand. Anschließend findet der Schubkarrenball mit Siegerehrung in der Dorfhalle statt, jeder ist willkommen. Veranstalter ist die Musikkapelle Urlau, die auch närrisch aufspielt.
Text und Fotos: Carmen Notz

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kino

“cineclub” Programmhinweis – Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme sind vom 20. März bis einschließlich 23. März im Centraltheater Leutkirch -“cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 20.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Freitag, 21.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Samstag, 22.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 15 Uhr „Mufasa – Der König der Löwen“, FSK 6 Sonntag, 23.03. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „A Real Pain“, FSK 12 …
vhs-Vortrag am Dienstag, 18. März 2025

Die Schilddrüse: Kleines Organ, große Wirkung

Leutkirch – Um die Schilddrüse geht es bei einem Vortrag der vhs Leutkirch in der Reihe „Gesundheit im Gespräch“ in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg am Dienstag, 18. März, um 19.00 Uhr im Bocksaal.
Am 19. März im Rahmen der Mitgliederversammlung des vhs-Trägervereins

Verabschiedung von vhs-Leiter Karl-Anton Maucher

Leutkirch – Am Mittwoch, 19. März, hält der vhs-Trägerverein seine Mitgliederversammlung ab (19.00 Uhr, Bocksaal). ImRahmen der Versammlung wird Karl-Anton Maucher, der langjährige Leiter der Volkshochschule, in den Ruhestand verabschiedet. Auch wird der neue vhs-Leiter Stephan Wandinger vorgestellt. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Mann verletzte sich bei Sturz schwer

Leutkirch – Der Rettungshubschrauber war am Donnerstagnachmittag (13.3.) im Stadtgebiet im Einsatz, nachdem sich ein Mann in der Straße “Am Saugarten” bei einem Arbeitsunfall verletzt hat. Der 37-Jährige fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter in die Tiefe auf zwei Gitterboxen und verletzte sich dabei schwer. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Polizeibericjt

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren 

Leutkirch – Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis haben Polizisten gegen einen 19-Jährigen eingeleitet, der am Mittwochmorgen mit seinem Auto zum Polizeirevier Leutkirch gefahren ist. Der Mann wollte von den Beamten wissen, ob seine ausländische Fahrerlaubnis in Deutschland Gültigkeit habe.
Am Samstag, 29. März, von 15.00 bis 18.00 Uhr

1. Klamottentauschparty im Johanniter Sonnentreff in Leutkirch

Leutkirch – Jeder hat Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden und die zum Wegwerfen aber viel zu schade sind. Bei der Klamottentauschparty beim Johanniter Sonnentreff können Sie am 29. März von 15.00 bis 18.00 Uhr diese Teile eintauschen.
Stadt hat Familienfonds (“Löwenzahn-Fonds”) und Jugendfonds eingerichtet

Neue Fördertöpfe für Demokratieprojekte in Leutkirch

Leutkirch – Viele ehrenamtlich Engagierte haben mit Bedauern das Ende des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Leutkirch zur Kenntnis genommen. Umso erfreulicher ist, dass es nun neue Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte und Veranstaltungen gibt. Auf Anregung einiger Stadträte hat die Stadt die bisher für das Bundesprogramm vorgesehenen Eigenmittel beibehalten und zwei neue Fördertöpfe geschaffen: den Leutkircher Jugendfonds mit 3000 Euro und den Leutkircher Löwenzahnfonds mit 7000 Euro.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Leserbrief

Zerstörtes Paradies

Zum Baumfällen am Stadtweiher
Gemeinderat Leutkirch zu neuem Gymnasiums-Gebäude

Die Rede ist von 50 Millionen

Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend (10. März) einig. Er tagte üblicherweise im Saal des Verwaltungshauses am Gänsbühl. Was soll das Ganze kosten? Dazu Stadtrats-Stimmenkönigin Dr. Brigitte Schuler-Kuon: “Dann liegen wir am Ende des Tages bei fünfzig Millionen”.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
20. März, “Bock”-Saal in Leutkirch

Grüne nominieren Landtagskandidat/in

Leutkirch – Die Grünen des Landtagswahlkreises 68 (Wangen-Illertal) nominieren ihre Kandidatin / ihren Kandidaten für die Landtagswahl 2026 am 20. März in Leutkirch. Nachstehend die Einladung von Seiten der Grünen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen an…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Leutkirch – Leutkirch braucht einen neues Gebäude fürs Gymnasium. Darüber zeigte sich der Gemeinderat am Montagabend …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch