Stadt Leutkirch und Handwerkskammer Ulm ziehen an einem Strang

Leutkirch – Der Fachkräftemangel macht auch vor der Region Leutkirch nicht Halt. Betriebe aller Branchen suchen nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – immer häufiger auch im Ausland. Doch gerade die Einreise und Anerkennung internationaler Fachkräfte ist oftmals ein langwieriger und komplexer Prozess.
Um hier Abhilfe zu schaffen, haben die Stadt Leutkirch und die Handwerkskammer Ulm eine enge Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die Verfahren zur Einwanderung von Fachkräften zu beschleunigen, transparenter zu gestalten und Unternehmen spürbar zu entlasten. Künftig übernimmt die Handwerkskammer Ulm die Erstberatung der Betriebe, prüft die Antragsunterlagen vorab und arbeitet dabei eng mit den Anerkennungsstellen zusammen. Dadurch sollen unvollständige Anträge und Rückfragen reduziert, Konflikte vermieden und die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzt werden. Durch die Entlastung der Ausländerbehörde in Leutkirch unter Leitung von Dominique Strauß und die koordinierende Rolle von Andreas Ellgaß, Geschäftsbereichsleiter Ordnung & Soziales, soll deren Effizienz im Bearbeitungsprozess gesteigert werden.
“Wichtig für unsere Betriebe”
„Wir wissen, wie wichtig qualifizierte Fachkräfte für unsere Betriebe in Leutkirch sind“, betont Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch. „Mit der Unterstützung der Handwerkskammer schaffen wir es, die Verfahren rechtssicher und zugleich schneller abzuwickeln. Das entlastet nicht nur unsere Ausländerbehörde, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Leutkirch.“
Auch Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, sieht große Chancen in der Zusammenarbeit: „Für viele unserer Mitgliedsbetriebe ist die Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten noch Neuland. Wir begleiten sie von Anfang an – von der Auswahl geeigneter Kandidaten bis zur Integration ins Unternehmen. Gemeinsam mit den Ausländerbehörden schaffen wir so eine solide Basis für mehr Tempo und weniger Bürokratie.“
Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer profitieren künftig von einem umfassenden Servicepaket: Unterstützung bei allen Fragen zur Fachkräfteeinwanderung, zur Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen, zu Qualifizierungsmaßnahmen sowie zur Integration internationaler Fachkräfte ins Team.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das seit 2020 in Kraft ist und 2023 weiterentwickelt wurde, erleichtert die Migration qualifizierter Arbeitskräfte nach Deutschland. Es stellt jedoch sowohl Unternehmen als auch Ausländerbehörden vor große Herausforderungen. Mit dem sogenannten „beschleunigten Verfahren“ sollen Prozesse vereinfacht und Wartezeiten verkürzt werden. Die Kooperation zwischen der Stadt Leutkirch und der Handwerkskammer Ulm ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel in der Region zu erreichen.