Solibrot-Aktion gegen den Hunger in der Welt

Leutkirch / Bad Wurzach / Isny – Das Projekt von Misereor unterstützt 2025 speziell den Schulbesuch von Flüchtlingskindern und Jugendlichen im Libanon. Seit 2013 beteiligt sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) an der Solibrot-Aktion von Misereor. Der Zweigverein Leutkirch mit derzeit 67 Mitgliedsfrauen unterstützt das Anliegen seit vielen Jahren, dem Hunger in der Welt durch Engagement etwas entgegenzusetzen.
Bei der Bäckerei Steinhauser
Die Aktion läuft dieses Jahr in Kooperation mit der Bäckerei Steinhauser in Diepoldshofen mit ihren sechs Filialen in Bad Wurzach, Isny und Leutkirch. Von Aschermittwoch, 5. März, bis Karsamstag, 19. April, wird dort ein spezielles Solibrot gebacken. Das „Karotti“, ein 500 Gramm schweres Weizenbrot mit Karotten und diversen Samen in Form einer Karotte, wird während der Fastenzeit mit einem Spendenaufschlag von 50 Cent verkauft.

Bei der Eschachbäckerei
Auch die Eschachbäckerei in Leutkirch beteiligt sich an der Solibrot-Aktion. Dort sind im genannten Zeitraum Spendenkässchen aufgestellt und die Kunden haben die Möglichkeit, bei jedem Einkauf eine solidarische Spende zu geben.
Durch den Verkauf von vielen hunderttausenden Solibroten konnte der KDFB insgesamt schon über 1 Million Euro an Misereor spenden. Die Solibrot-Spenden der Diözese Rottenburg/Stuttgart kommen dieses Jahr speziell dem Projekt „Syrien/Irak/Libanon: Flüchtlingsarbeit im Nahen Osten“ zugute. Der Misereor- Partner, der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, ermöglicht in Baalbek in der libanesischen Bekaa-Ebene geflüchteten syrischen Kindern und Jugendlichen den Schulbesuch und engagiert sich, dass im Libanon keine „verlorene Generation“ ohne Zukunftschancen heranwächst.

Das „Karotti“, ein 500 Gramm schweres Weizenbrot mit Karotten und diversen Samen in Form einer Karotte, wird während der Fastenzeit mit einem Spendenaufschlag von 50 Cent verkauft. Foto: Frauenbund Leutkirch