Skip to main content
ANZEIGE
Ortstermin im Ströhlerweg

Raimund Haser MdL informierte sich über Baugebiete und Fernwärme



Foto: CDU
Raimund Haser und seine Gäste lauschen den Worten von Projektentwickler Hermann Müller (VBAO; links am Bildrand, nur angeschnitten erkennbar).

Leutkirch – Im Rahmen seiner alljährlich stattfindenden Sommertour im Wahlkreis besuchte der Landtagsabgeordnete Raimund Haser (CDU) die Stadt Leutkirch und informierte sich über die Fernwärme-Konzeption im Baugebiet „Ströhlerweg“ mit dem dazugehörigen Pufferspeicher „Am Saugarten“. Hierzu konnte er unter anderem Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sowie Josef Hodrus (Vorstandssprecher der Volksbank Allgäu-Oberschwaben) begrüßen. Hier der Bericht von Seiten der CDU:

Robert Rühfel (Tiefbau) und Robert Müller (Hochbau) von der Stadt Leutkirch sowie Hermann Müller (Projektentwicklung VBAO) stellten Raimund Haser und einer Gruppe interessierter Besucher das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Leutkirch und der Volksbank Allgäu-Oberschwaben (VBAO) mit dem fast zwölf Hektar großen Baugebiet „Ströhlerweg“ vor. Hier werden mehr als 30 Einfamilienhäuser, zahlreiche Doppelhaushälften und einige große Gebäude mit bis zu 110 Mietwohnungen gebaut. Hinzu kommen einige Gewerbebauten unterschiedlicher Größe.

ANZEIGE

Hermann Müller (rechts) ist bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben mit dem Projekt Ströhlerweg federführend befasst. Mit auf dem Bild (von links) Alois Peter (scheidender Ortsvorsteher Herlazhofen), Dr. Manfred Schraag, einst Schulleiter in Leutkirch, und der Landtagsabgeordnete Raimund Haser. Von Seiten der Stadt informierten Robert Rühfel (Tiefbau) und Robert Müller (Hochbau). Foto: CDU

Der Kindergarten “Löwenzahn”

Als erster Kindergarten in städtischer Trägerschaft wird im Neubaugebiet „Ströhlerweg“ der Kindergarten Löwenzahn errichtet. Seit Frühjahr 2024 entsteht dort ein Neubau in Holzbauweise mit vier Gruppenräumen für Kinder im Kindergartenalter und einem Gruppenraum für Kinder unter drei Jahren sowie weiteren Räumlichkeiten wie ein Bewegungsraum, ein Schlafraum und einem Essensbereich. Die Besucher konnten sich von der Konzeption und dem Baufortschritt überzeugen. Mit dem Holz aus heimischen Wäldern entsteht hier ein „Wohlfühl-Kindergarten“ für etwa 115 Kinder.

ANZEIGE

Der Pufferspeicher

Weitere Gewerbebetriebe werden sich nach und nach „Am Saugarten“ ansiedeln. Mit dem 22 Meter hohen Pufferspeicher, mit einem Volumen von 6000 Kubikmetern, ist bereits dort ein „Marker“ zu sehen, der noch verkleidet werden soll und sich somit besser in die Landschaft einfügen wird. Die Höhe des Pufferspeichers ist ausschlaggebend vor allem für genügend Druck in den Fernwärmeleitungen.

Lokal erzeugte Wärme

Ein großer Baustein zur Energieversorgung mit lokal erzeugter Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und industrieller Abwärme sind das Biogasspeicher-Kraftwerk Frener und die Nutzung der Abwärme der Firma Pfleiderer. Hierzu informierten Dennis Heinig (Ingenieur für Umwelt- und Ressourcentechnologie mit Schwerpunkt Biogas- und Fernwärmetechnik) und Karl-Heinz Pohl (KWA Contracting AG).

ANZEIGE

“Das Geld bleibt im Land”

Aufgrund seiner Gremientätigkeiten in den Ausschüssen „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ (Vorsitz für die CDU-Fraktion) und „Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ im Landtag Baden-Württemberg freut sich Raimund Haser ganz besonders über den Mut und die weitreichende Entscheidung für diese Projekte und dankte ganz besonders der Stadt Leutkirch und dem Gemeinderat sowie der Volksbank Allgäu-Oberschwaben. „Durch den Bau des Fernwärmenetzes wird künftig nicht mehr Geld für Öl und Gas ins Ausland fließen, sondern mittel- und langfristig in der Stadt und der Region bleiben. Sowas wird nur alle 100 Jahre gebaut, wenn überhaupt“, ist Raimund Haser MdL überzeugt.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Nachrichten aus dem Pfarra,t

Ostern in St. Martin

Leutkirch – Am Ostersonntag ist um 10.15 Uhr Festgottesdienst, musikalisch gestaltet von der Kantorei, die Paukenmesse von Haydn und das Halleluja (von Händel) erklingen. Die Abendklänge/Evensong sind morgen (Ostern) um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.
Am Mittwoch, 30. April

Offene Bühne in der Walpurgisnacht

Leutkirch – Am Mittwoch, 30. April, der Walpurgisnacht, kommen nicht die Hexen in den Bocksaal in Leutkirch, sondern da gibt´s die nächste Offene Bühne. Der Sänger der Hausband Feelin´ Alright ist verhindert. Er wird durch zwei Stimmen ersetzt, die Stimmen der Soulsisters Angele.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Polizeibericht

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Leutkirch – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 30-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am Mittwochabend (16.4.) im Stadtgebiet gestoppt hat. Der Mann wies deutliche Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung auf, ein Vortest schlug auf mehrere Drogenarten an. Er musste seinen Scooter stehen lassen, in einem Krankenhaus Blut abgeben und wird nun entsprechend angezeigt.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch